Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 34 von 34 Treffern

Beauftragte für den Strahlenschutz in Schulen

Welche Lehrkraft in Schulen zur/zum Strahlenschutzbeauftragten bestellt werden soll, liegt in der Verantwortung der/des jeweiligen Strahlenschutzverantwortlichen bzw. Strahlenschutzbevollmächtigen. In der Regel handelt es sich hierbei um Lehrkräfte der Fachrichtungen Physik, Chemie oder verwandter Fachrichtungen.Wird an Schulen im Unterricht mit radioaktiven Stoffen umgegangen ...

Stand: 18.09.2019

Dialog: 719

Bin ich verpflichtet, die Radonkonzentration in meinem Haus zu messen?

durchzuführen. Die Messungen sollen zwölf Monate dauern und müssen innerhalb von 18 Monaten nach Ausweisung der Radonvorsorgegebiete bzw. Einrichtung des Arbeitsplatzes abgeschlossen und ausgewertet sein. Sollten Messergebnisse an Arbeitsplätzen den Referenzwert überschreiten, sind Radonschutzmaßnahmen verpflichtend.An allen anderen Arbeitsplätzen sind Messungen der Radonkonzentration freiwillig, aus Sicht ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43397

Werden die Belastungszeiten und -dosen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen an Tieren behördlicherseits kontrolliert?

festgelegt, da z. B. der bauliche Strahlenschutz ansonsten nicht gewährleistet ist, ist die Einschaltzeit der Röntgeneinrichtung bzw. die Anzahl der Aufnahmen zu protokollieren. Grenzwerte für die Strahlenexposition gibt es nur für beruflich strahlenexponierte Personen und Einzelpersonen der Bevölkerung. Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt ist, sind mit Personendosimetern zu überwachen ...

Stand: 07.06.2016

Dialog: 3930

Welche Schutzmaßnahmen müssen im OP getroffen werden, wenn viel und über längere Zeit durchleuchtet wird?

oberhalb des Tisches, die den Operateur bestmöglich abschirmen. Im Regelfall wird durch die Untertischanordnung (Röhre von unten) ein besserer Strahlenschutz, als Röhre von oben, gewährleistet. Da dann aber die Dosis auf Grund des Abstandquadratgesetzes unter dem Tisch höher ist und auch Streustrahlung oder Reflexionen im unteren Bereich auftreten, ist der Untertischschutz bzw. Unterkörperschutz ...

Stand: 08.03.2017

Dialog: 28667

Wo finde ich die Beschreibung der `Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten` für den Bereich der Anwendung von Röntgenstrahlung?

Die Inhalte der Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten für den Bereich der Anwendung von Röntgenstrahlung finden Sie derzeit unter Nr. 4.6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.Durch das Inkrafttreten des neuen Strahlenschutzrechts (seit dem 31.12.2018) befinden sich die zahlreichen Fachkun ...

Stand: 24.07.2019

Dialog: 1852

Welche sicherheitstechnischen Forderungen kann ein Betriebsrat im Rahmen eines strahlenschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens stellen?

eines Strahlenschutzbeauftragten sind der Personalvertretung mitzuteilen um zu gewährleisten, dass die Personalvertretung immer einen Ansprechpartner für die Beratung zur Verfügung hat. Die Zusammenarbeit mit und die Beratung der Personalvertretung ist auch nicht ins Belieben des Strahlenschutzverantwortlichen bzw. Strahlenschutzbeauftragten gestellt, sondern es besteht eine Zusammenarbeits- und Beratungspflicht. Der Umfang ...

Stand: 21.10.2019

Dialog: 1833

Müssen Techniker, die in Zahnarztpraxen Röntgengeräte warten, Strahlenschutzkurse besuchen?

Sofern eine Firma oder ein Techniker einer Firma Tätigkeiten an einer Röntgeneinrichtung, die ihm nicht gehört bzw. für die er keine Genehmigung nach Röntgenverordnung (RöV) besitzt, durchführt, muss eine Anzeige nach § 6 Abs. 1 RöV erfolgen. Diese Anzeige legitimiert die Tätigkeit an einer "fremden" Röntgeneinrichtung. Der relevante § 6 Abs. 1 Nr. 1 RöV ist für die Personen (Firmen) bestimmt ...

Stand: 05.09.2017

Dialog: 29906

Muss zu jeder Zeit der Nutzung einer Röntgenanlage im medizinischen Bereich ein Strahlenschutzbeauftragter vor Ort anwesend sein?

nicht. Die Frage der zeitlichen und räumlichen Anwesenheit bzw. der Verfügbarkeit vor Ort des Strahlenschutzbeauftragten wird im Regelfall durch die zuständige Genehmigungsbehörde festgelegt und ergibt sich anhand des Gefahrenpotentials der verwendeten Röntgenanlage und der vorgesehenen Anwendung.Sofern in den gesetzlichen Vorschriften oder dem Regelwerk keine konkreten Vorgaben existieren gilt ...

Stand: 19.11.2024

Dialog: 42938

Was gilt für Arbeitsplätze in Radonvorsorgegebieten?

Bei allen Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss innerhalb von Radonvorsorgegebieten sind die Arbeitgeber gemäß Strahlenschutzgesetz verpflichtet, Messungen der Radonkonzentration durchzuführen (§ 127 StrlSchG). Die Messungen sollen zwölf Monate dauern (§ 155 StrlSchV) und müssen innerhalb von 18 Monaten nach Ausweisung der Radonvorsorgegebiete bzw. Aufnahme der Tätigkeit an entsprechenden ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43428

Welche Möglichkeiten habe ich zur Wiedererlangung der Fachkunde im Strahlenschutz, wenn die Frist zur Erneuerung meiner Strahlenschutzfachkunde abgelaufen ist?

zur Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz besuchen und sich mit ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde in Verbindung setzen.Hinweis:Den unmittelbaren Verlust der Strahlenschutzfachkunde aufgrund einer nicht fristgemäßen Aktualisierung gab es in der Vergangenheit nach den Übergangsvorschriften der alten Strahlenschutz- bzw. Röntgenverordnung. Zur Abhilfe wurden damals auch Kurse ...

Stand: 31.07.2019

Dialog: 19632

Ist ein Krankenpfleger strahlenexponiert beim Umgang mit dem Urin knochenszintigraphierter Patienten?

Überwachungs- oder Kontrollbereiches im Kalenderjahr eine effektive Dosis von mehr als 1 mSv erhalten, wäre von einer fehlerhaften Rechnung beim Umgang mit radioaktiven Stoffen bzw. im Genehmigungsverfahren auszugehen.Folgende Überlegung zur Berechnung der effektiven Dosis. Sie wird bestimmt durch die Gamma-Ortsdosisleistung (ODL) an der Oberfläche des Uringefäßes und der Zeit, die der Krankenpfleger ...

Stand: 23.09.2017

Dialog: 30356

Welche Regelungen zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen gibt es?

durchzuführen (§ 127 StrlSchG). Die Messungen sollen zwölf Monate dauern (§ 155 StrlSchV) und müssen innerhalb von 18 Monaten nach Ausweisung der Radonvorsorgegebiete bzw. Aufnahme der Tätigkeit an entsprechenden Arbeitsplätzen abgeschlossen und ausgewertet sein (§ 127 StrlSchG). Sollten Messergebnisse an Arbeitsplätzen den Referenzwert überschreiten, sind Radonschutzmaßnahmen verpflichtend (§ 128 StrlSchG ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43424

Müssen auch die in den verschiedenen Abteilungen eingesetzten Medizinstudenten im praktischen Jahr ein Dosimeter tagen? Und müssen sie zur Strahlenschutzuntersuchung?

aufhalten, ist unverzüglich die Körperdosis zu ermitteln. Wenn die Studenten innerhalb des Kontrollbereiches tätig sind, dann sehen wir keine Ausnahme. Abweichend wäre hier auch die Zustimmung der zuständigen Behörde erforderlich bzw. die zuständige Behörde kann zusätzliche Maßnahmen festlegen. In NRW liegt die Zuständigkeit bei den Arbeitsschutzdezernaten der Bezirksregierungen.§ 35 Abs. 4 und Folgende ...

Stand: 13.12.2017

Dialog: 30854

Welche baulichen Auflagen sind zu erfüllen, um portable Röntgengeräte einsetzen zu dürfen?

, in denen Aufnahmen gemacht werden sollen und der Prüfbericht vorliegt bzw. nachgereicht werden kann. Die Räume müssen im Sachverständigenprüfbericht aufgeführt sein. Ist dies der Fall, wird in der Regel eine Anzeige nach § 19 StrlSchG ausreichend sein.bei ortsveränderlicher Anwendung außerhalb der Praxisräume:In diesem Fall wird eine Genehmigung gem. § 12 StrlSchG erforderlich sein. Angabe ...

Stand: 13.08.2019

Dialog: 4797

Ergebnisseiten:
«12