Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 13 von 13 Treffern

Welche Schutzmaßnahmen (Partikelmasken, Gase und Dämpfe -Masken, Gebläsesysteme) werden in Müllverbrennungsanlagen benötigt?

Bei der Arbeit in allen Abfallbehandlungsanlagen handelt es sich um ungezielte Tätigkeiten i.S. der Biostoffverordnung (BioStoffV). Anzuwenden sind u. a. die "Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA), hier insbesondere die TRBA 500 "Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestforderungen", die TRBA 400 "Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen ...

Stand: 12.08.2019

Dialog: 4654

In welchen Regelwerken wird auf Bekleidung und Schuhe der Erzieherinnen in Kindergärten Bezug genommen?

), Einsatz von Schutzkleidung (DGUV Regel 112-189) u.s.w. den Beschäftigten zur Verfügung zu stellen ist. Bei der Gefährdungsbeurteilung kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen.In der TRBA 250 wird erläutert, dass die Arbeitskleidung eine Ergänzung oder Ersatz der Privatkleidung ist, die keine spezifische Schutzfunktion gegen ...

Stand: 13.08.2019

Dialog: 10188

Können Pflegemitarbeitende im Krankenhaus als Arbeitskleidung einen langärmeligen Kasack tragen?

lassen.Konkretisiert werden die Anforderungen der BioStoffV durch die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA), hier insbesondere die TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege".Auf die Seite "Bekleidung" der BGW möchten wir an dieser Stelle besonders hinweisen.Hier ist u.a. Folgendes nachzulesen:"(...)Dresscode PflegeKleidung, Schuhe, Schmuck: Was Pflegende ...

Stand: 26.09.2024

Dialog: 44019

Ist es rechtens, dass vom Arbeitgeber nur ein jährlicher Pauschalbetrag für Sicherheitsschuhe zur Verfügung gestellt wird?

die Zahlung eines Pauschalbetrags von 100,- € für geeignete Arbeitsschuhe ausreichend ist, kann nicht abschließend beantwortet werden, sondern muss unter Berücksichtigung der konkreten Bedingungen entschieden werden. Ebenso existieren keine verbindlichen Wechselintervalle, da sie von den Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung abhängig und somit nur individuell für den Betrieb regelbar sind. Bei Defekten ...

Stand: 05.04.2023

Dialog: 4687

Sind bei Möbel-Spediteuren (Packer/Träger) spezielle Arbeitsschuhe erforderlich ?

Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" Regelungen zu Persönlicher Schutzausrüstung. Konkretisiert werden diese in Abschnitt D der DGUV Regel 100-001. Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festzulegen welche Persönliche Schutzausrüstung erfordelrich ist. Hierbei hat er neben den genannten Vorschriften auch die DGUV Regel 112-191 "Benutzung von Fuß- und Knieschutz ...

Stand: 16.07.2019

Dialog: 1399

Besteht für ein Krankenhaus die Pflicht Selbstrettermasken für Personal und Patienten vorzuhalten?

Nach § 25 Abs. 3 der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass unter Berücksichtigung der betrieblichen Verhältnisse Rettungsgeräte und Rettungstransportmittel bereitgehalten werden.Dazu konkretisiert die DGUV Regel 100-001 (Nummer 4.7.3):"Rettungsgeräte kommen zum Einsatz, wenn bei besonderen Gefahren technische Maßnahmen erforderlich sind, z. B ...

Stand: 11.07.2019

Dialog: 15259

Muss ein Arbeitgeber den Beschäftigten, die sowohl Bürotätigkeit als auch Bauleittätigkeit wahrnehmen, Wetterschutzkleidung zur Verfügung stellen?

am Arbeitsplatz vorzusehen, geeignete organisatorische Schutzmaßnahmen zu treffen oder erforderlichenfalls persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung zu stellen."Weitere Erläuterungen dazu finden sich unter Nummer 4.3 der DGUV Regel 100-001.Als Schutzkleidung gegen Kälte und Niederschläge gelten insbesondere entsprechende Überziehjacken oder -mäntel, Überziehhosen, Handschuhe, Schuhwerk, Ohren- und Kopfschutz ...

Stand: 08.07.2019

Dialog: 5600

Gibt es Vorgaben zur Winterkleidung/Kälteschutzkleidung im Straßenbetriebsdienst?

, so hat er geeignete Maßnahmen am Arbeitsplatz vorzusehen, geeignete organisatorische Schutzmaßnahmen zu treffen oder erforderlichenfalls persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung zu stellen."Die DGUV Regel 100-001 führt unter der Nummer 4.5 Maßnahmen gegen Einflüsse des Wettergeschehens folgende Erläuterungen zu § 23 DGUV Vorschrift 1 aus:"Bei Arbeiten im Außenbereich können auf Grund ...

Stand: 17.01.2025

Dialog: 43432

Persönliche Schutzausrüstung - Bereitstellung unzulänglicher Schutzschuhe, Beschaffung der Schutzschuhe durch Beschäftigte

er die Versicherten anzuhören.(2) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die persönlichen Schutzausrüstungen den Versicherten in ausreichender Anzahl zur persönlichen Verwendung für die Tätigkeit am Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden. Für die bereitgestellten persönlichen Schutzausrüstungen müssen EG-Konformitätserklärungen vorliegen. Satz 2 gilt nicht für Hautschutzmittel."In der DGUV Regel 100-001 ...

Stand: 25.03.2020

Dialog: 303

Müssen die Lehrer und Schüler in der Berufsschule (z.B. Metallverarbeitung, Drehen und Fräsen) Sicherheitsschuhe tragen?

sind. Zum Fußschutz zählen - Sicherheitsschuhe (Merkmale: Zehenkappe für hohe Belastungen, Schutzwirkung wurde mit einer Prüfenergie von 200 J bzw. mit einer Druckkraft von 15 kN geprüft (Kurzzeichen S) - Schutzschuhe ( Merkmale: Zehenkappe für mittlere Belastungen, Schutzwirkung wurde mit einer Prüfenergie von 100 J bzw. mit einer Druckkraft von 10 kN geprüft (Kurzbezeichnung P) - Berufsschuhe (Zehenkappe ...

Stand: 21.05.2016

Dialog: 26647

Ist beim Spritzlackieren von Wasserlacken (Lösemittelanteil 2,5 %) in einer mit Absaugung versehenen Lackierkabine in jedem Fall eine Atemschutz- oder Staubschutzmaske notwendig?

Im Anwendungsbereich des Kapitels 2.29 "Verarbeiten von Beschichtungsstoffen" der DGUV Regel 100-500/BGR 500 wird zunächst daraufhingewiesen, dass "auch wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe (Wasserlacke) organische Lösemittel enthalten können und damit leicht entzündlich oder entzündlich sein. Sie können auch gesundheitsschädliche Stoffe enthalten."Weiter wird unter Ziffer 3.16.2 ausgeführt ...

Stand: 27.08.2018

Dialog: 8231

Muss Sicherheitsgeschirr für Ausleger-Arbeitsbühnen mit einem verstellbaren Verbindungsmittel ausgestattet sein?

verstellbar, bis max. 1,80 m, sein muss. Weitere Anforderungen und Hinweise finden sich unter folgenden berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Informationen:DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“, hinsichtlich Schutzabstände zu spannungsführenden TeilenDGUV Regel 100-500 „Betreiben von Arbeitsmitteln“, im Kapitel 2.10 „Hebebühnen“ ...

Stand: 06.04.2023

Dialog: 43033

Welche PSA muß mein Arbeitgeber bei Sandstrahlarbeiten (Betonsanierung) zur Verfügung stellen?

In der DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln" ist im Kapitel 2.24 "Arbeiten mit Strahlgeräten (Strahlarbeiten)" die erforderliche PSA abhängig vom Strahlverfahren aufgeführt (Nr. 3.3.1):"Der Unternehmer hat Versicherten, die durch Strahlmittel oder beim Strahlen freiwerdende Gefahrstoffe gefährdet werden können, folgende persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung zu stellen:1 ...

Stand: 11.07.2019

Dialog: 5546