Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 61 bis 73 von 73 Treffern

Muss bei der Bereitstellung von Verbandskästen ein Stockwerk berücksichtigt werden, welches nur zur Umkleide dient?

Einschätzung nach sollte ein Verbandsksten in der Nähe der Umkleide vorhanden sein, da erfahrungsgemäß dort auch immer wieder entsprechendes Material benötigt wird, z. B. weil erst dort eine Verletzung auffält. Der Verbandskasten erst im 1. OG erscheint uns zu weit entfernt.Hinweis:Auf die DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb" möchten wir hinweisen. ...

Stand: 14.08.2018

Dialog: 42401

Welche Kriterien gelten für die Erfüllung der arbeitstechnischen Voraussetzungen im Rahmen eines BK-Verfahrens gemäß BKV 2108?

die Anerkennungskriterien erfüllen.Die oben aufgeführten Bedingungen müssen zumindest erfüllt sein, damit eine bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule gemäß Ziffer 2108 anerkannt werden kann. Der ausgeübte Beruf (Rettungsassistent) ist dabei nicht ausschlaggebend, wenngleich erfahrungsgemäß die Lendenwirbelsäule in Ausübung einige Berufe wie z. B. Maurer, Steinmetze, Bergarbeiter unter Tage, Lastenträger ...

Stand: 19.09.2019

Dialog: 445

Wie kann ich als Unternehmer nach der Änderung der ArbMedVV erfahren, ob ein Mitarbeiter für die Tätigkeit unter Atemschutz geeignet ist?

Untersuchungen können und dürfen auch bei der Vorsorge verwendet werden. So kann z. B. bei einem getrennten Termin zur Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge das erforderliche ärztliche Beratungsgespräch mit Anamnese und Arbeitsanamnese durchgeführt werden. Wenn der Proband zustimmt, können die im Rahmen einer vorher durchgeführten Eignungsuntersuchung erhobenen Befunde dann verwendet werden. ...

Stand: 08.01.2019

Dialog: 20172

Muss dem Beschäftigten für den Aufenthalt in der Wüste eine G.1.4-Untersuchung (Allgemeinstaub) angeboten oder sogar als Pflichtuntersuchung durchgeführt werden?

Tätigkeiten- die Durchführung entsprechender Arbeitsschutzmaßnahmen durch den Arbeitgeber.Bei der Planung solcher Schutzmaßnahmen empfiehlt es sich die TRGS 500 "Schutzmaßnahmen" zu berücksichtigen. Die TRGS 500 „Schutzmaßnahmen“ konkretisiert die Gefahrstoffverordnung, indem sie Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen beschreibt. Unter Punkt 9 finden sich z. B. Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten ...

Stand: 28.06.2022

Dialog: 43640

Gibt es für einen Betrieb der Eingliederungshilfe die Verpflichtung, dass der Alarmplan und das "Erste-Hilfe-Plakat" gesondert aufzuhängen sind?

Ärzte und anzufahrende Krankenhäuser gemacht werden. Die Hinweise und die Angaben sind aktuell zu halten. In der konkretisierenden DGUV Regel 100-001 ist erläutert, dass als schriftlicher Hinweis zur Ersten Hilfe insbesondere der unfallversicherungsrechtliche Aushang „Erste Hilfe“ (DGUV Information 204-001) als Plakat zur Verfügung steht. Die notwendigen Angaben sind stets aktuell zu halten, z. B ...

Stand: 17.04.2018

Dialog: 14073

Wann ist eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für Schweißrauch verpflichtend? Ab 1,25 mg/m³ (AGW-Wert für A-Staub) oder ab 3 mg /m³?

überschritten, muss arbeitsmedizinische Vorsorge veranlasst werden (Anhang Teil 1 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b ArbMedVV); wird sie eingehalten, muss arbeitsmedizinische Vorsorge angeboten werden (Anhang Teil 1 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe f ArbMedVV).Beim Schweißen und Trennen von Metallen kommt es zu einer komplexen Exposition gegenüber Gasen und Partikeln. Die partikuläre Exposition (Schweißrauche ...

Stand: 21.10.2020

Dialog: 43229

Sind Impfungen für Mitarbeiter in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern von Flüchtlingsunterkünften erforderlich? Falls ja, welche?

Ihr Betriebsarzt/Ihre Betriebsärztin. Ob eine berufsbedingte Infektionsgefährdung für die Mitarbeiter vorliegt, kann nur in Kenntnis der jeweiligen Tätigkeiten und Arbeitsplätze beurteilt werden und ist u. a. davon abhängig, ob z. B. ein Kontakt mit Körperflüssigkeiten, Körperausscheidungen oder Körpergewebe, insbesondere Tätigkeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr oder Gefahr von Verspritzen und Aerosolbildung ...

Stand: 17.08.2015

Dialog: 24551

Ist die arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für die Fahrer/Besatzungen von Rettungsfahrzeugen erforderlich oder zumindest zulässig?

die Beibringung eines ärztlichen Gutachtens anordnen (§ 11 Abs. 2 FeV).Fahrten der Einsatzfahrzeuge dienen nicht der (gewerbsmäßigen) Personenbeförderung bzw. Fahrgastbeförderung. Daher gelten die Regelungen zu Prüfungen (z. B. Sehtest, Wahrnehmungstest, Reaktionstest usw.), die zum Erneuern des Personenbeförderungsscheins erforderlich sind, für Führerinnen und Führer von Einsatzfahrzeugen nicht.Die ...

Stand: 05.12.2024

Dialog: 42721

In welcher Art und Weise muss Beschäftigten eine Arbeitsmedizinische Vorsorge angeboten werden?

Informationen beinhalten:a) einen Hinweis darauf, dass der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet ist, arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Anhang der ArbMedVV anzubieten;b) die Mitteilung, aufgrund welcher Gefährdung bzw. welcher Gefährdungen das Angebot für eine Vorsorge gemacht wird; sie kann ggf. durch einen Auszug aus der Gefährdungsbeurteilung ergänzt werden;c) die Zusicherung, dass weder die Annahme noch ...

Stand: 05.09.2023

Dialog: 43813

Gilt die Pflicht zur arbeitsmedizinischen Vorsorge auch, wenn ein entsprechender Immunschutz für verschiedene Erreger besteht?

. des regelmäßigen Angebots der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei vollständig Immunisierten ist dort nicht aufgeführt (AMR 2.1 siehe „3. Festlegung der Fristen“).Da die AMR den Stand der Arbeitsmedizin darstellen, müsste der Arzt/die Ärztin somit bei Abweichen hiervon (z. B. durch Verlängerung der Frist) auch haftungsrechtlich für den individuellen Fall begründen können, warum er sich nicht an den Stand ...

Stand: 10.03.2025

Dialog: 44083

Gibt es eine stufentherapeutische Vorgehensweise bei Flußsäureverätzung? Wer sollte diese Maßnahmen wo durchführen?

Standorten in der Produktion z. B. tragbare Hexafluorin-Körperduschen und Augen-Spülflaschen bereitstehen. Für körperflächige Kontamination mit konzentrierter HF genügt eine Körperdusche. Daher sollte im Gefahrfall immer genügend Lösung in weniger als 60 Sekunden greifbar sein. Die Erfahrung zeigt, dass bei sofortiger Behandlung mit einer Anti-Flusssäure-Lösung anstelle von Wasserduschen die Verletzungen ...

Stand: 06.09.2017

Dialog: 1391

Fallen Reisen in Corona-Risikogebiete unter die (Pflicht-)Vorsorge gemäß ArbMedVV (Anhang Teil 4 Abs.1 Nr.2)?

einer Wunschvorsorge ermöglicht bzw. angeboten werden. Beschäftigte können sich individuell von der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt beraten lassen, auch zu besonderen Gefährdungen (z. B. bei bevorstehenden Reisen in ein "Corona-Risikogebiet"), aufgrund einer Vorerkrankung oder einer individuellen Disposition. Bei vielen beruflichen Reisen in sogenannte "Corona-Risikogebiete" dürfte diese Form ...

Stand: 15.10.2020

Dialog: 43298

Welche Bedeutung kommt den "DGUV-Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen" noch zu, nachdem die ArbMedVV in der aktuellen Fassung keine Pflichtuntersuchungen mehr vorsieht?

Unfallversicherung (DGUV) für die Durchführung der arbeitsmedizinischen Untersuchungen, aber auch für hiervon rechtlich eindeutig abzugrenzende sog. Eignungsuntersuchungen (z. B. bei Fahr-, Steuer und Überwachungstätigkeiten). Verantwortlich für die Inhalte sowie auch die Aktualisierung dieser Empfehlungen ist die DGUV. Bei Anregungen hierzu empfehlen wir, die DGUV zu kontaktieren.Hiervon abzugrenzen sind die sog ...

Stand: 16.01.2023

Dialog: 25931

Ergebnisseiten:
«1234