Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 12 von 12 Treffern

Muss ein Verbandkasten nach DIN 13157 in einer Arztpraxis vorhanden sein?

in einer Arztpraxis müssen die Verbandkästen etc. nach der ArbStättV in Verbindung mit der ASR A4.3 zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass jeder Beschäftigte schnell den Verbandkasten erreicht und die erforderlichen Erste-Hilfe-Mittel vorhanden sind. Zudem ist jede Erste-Hilfe-Leistung in einem Verbandbuch zu dokumentieren. ...

Stand: 29.11.2019

Dialog: 42919

Wie ist die Arbeitsplatzbeleuchtung zu gestalten, dass epileptische Anfälle ausgeschlossen werden können?

Epileptische Anfälle können durch Lichtblitze, Flackerlicht o. ä. ausgelöst werden. Allerdings ist die individuelle Empfindlichkeit unterschiedlich. Insofern müssten die Arbeitsplatzverhältnisse unter Berücksichtigung der individuellen Befunde beurteilt werden.Deshalb ist es dringend geboten, dies in Zusammenarbeit zwischen der Sicherheitsfachkraft und der Betriebsärztin/dem Betriebsarzt zu tun. L ...

Stand: 10.01.2018

Dialog: 6133

Gibt es eine rechtliche Grundlage, nach einer Nadelstichverletzung mit einer potentiell infektiösen Nadel eine Blutuntersuchung nicht nur beim Verletzten, sondern auch beim Spender durchzuführen?

des Indexpatienten, wofür die Zustimmung der Betroffenen erforderlich ist." Schon allein der genutzte Begriff der Recherchen lässt sich nicht zwingend mit einer Blutuntersuchung vereinbaren, sondern umfasst vor allem die Sammlung von vorhandenen Informationen. Auch fordert die TRBA 250 schon die Zustimmung des Betroffenen, daraus lässt sich schlussfolgern, dass die Information und schon gar eine Blutuntersuchung ...

Stand: 27.04.2016

Dialog: 26486

Hat der Mitarbeiter an der Pflichtvorsorge teilgenommen, wenn er die klinische Untersuchung nach § 6 (2) ArbMedVV ablehnt?

Tätigkeiten (Arbeitsanamnese) sowie eine Beratung bzgl. der individuellen gesundheitlichen Gefährdungen am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der vorhandenen Informationen. Der Arzt / die Ärztin klärt den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin über Inhalte, den Zweck und die Risiken der Untersuchung auf. Untersuchungen dürfen nicht gegen den Willen des oder der Beschäftigten durchgeführt werden.Werden ...

Stand: 13.02.2017

Dialog: 20381

Sind auch bei Gemischen Vorsorgemaßnahmen entsprechend der ArbMedVV zu veranlassen?

, wie sie am Arbeitsplatz vorhanden sind oder verwendet werden, die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten gefährden können,alle Stoffe, denen ein Arbeitsplatzgrenzwert zugewiesen worden ist.Ein Gemisch, Zubereitung oder Erzeugnis, welches die in der ArbMedVV genannten Stoffe enthält, ist definitionsgemäß auch ein Gefahrstoff. Demzufolge treffen die in der ArbMedVV genannten Vorsorgen auch auf Gemische ...

Stand: 14.06.2019

Dialog: 11128

Wie ist bei gegensätzlichen Aussagen von Betriebsarzt und Hausarzt zu verfahren?

Entsprechend der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (BioStoffV) hat der Arbeitgeber die Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge durch Beauftragung eines Arztes sicherzustellen. Er darf nur Ärzte beauftragen, die Fachärzte für Arbeitsmedizin sind, oder die Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin führen. § 7 Absatz 1 der Verordnung zur a ...

Stand: 14.03.2024

Dialog: 5615

In welchen zeitlichen Abständen ist die erforderliche Fortbildung in der Ersten Hilfe und das regelmäßige Training in der Herz-Lungen-Wiederbelebung entsprechend DGUV Regel 103-011 zu absolvieren?

Sicherheit/eigenes Schutzverhalten und Rettung aus dem Gefahrenbereich2. Erste Hilfe bei Störungen der Vitalfunktionen– Bewusstlosigkeit– Atemstillstand– Kreislaufstillstand3. Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Einbindung eines automatisierten Defibrillators4. Wundversorgung/bedrohliche Blutungen(...)Fortbildungsmaßnahmen können nur dann erfolgreich sein, wenn auf vorhandenen Kenntnissen aufgebaut ...

Stand: 05.05.2021

Dialog: 13823

Bis wann muss zwingend der Inhalt der Verbandkästen (Betrieb und KFZ) an die neue DIN-Norm angepasst werden?

sich die Anforderungen für Mittel zur Ersten Hilfe.Nach Punkt 4 Absatz 5 ist in Arbeitsstätten mindestens das Erste-Hilfe-Material entsprechend Tabelle 2 bereitzuhalten. Wenn diese Mindestanforderungen eingehalten werden, sind die Vorgaben des staatlichen Arbeitsschutzrecht erfüllt.Hinweise:Auf die Informationen Fachbereich Erste-Hilfe der DGUV möchten wir hinweisen. Hier ist u. a. nachzulesen, dass vorhandene ...

Stand: 27.07.2022

Dialog: 43621

Muss bei der Bereitstellung von Verbandskästen ein Stockwerk berücksichtigt werden, welches nur zur Umkleide dient?

Einschätzung nach sollte ein Verbandsksten in der Nähe der Umkleide vorhanden sein, da erfahrungsgemäß dort auch immer wieder entsprechendes Material benötigt wird, z. B. weil erst dort eine Verletzung auffält. Der Verbandskasten erst im 1. OG erscheint uns zu weit entfernt.Hinweis:Auf die DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb" möchten wir hinweisen. ...

Stand: 14.08.2018

Dialog: 42401

Darf jemand, der zum Atmen auf medizinischen Sauerstoff angewiesen ist, in einer Elektrowerkstatt arbeiten?

und der Betriebsarzt bzw. die Betriebsärztin, beraten lassen.Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung sind u.a. die aufgrund der durchgeführten Tätigkeiten (z.B. Umgang mit Gefahrstoffen etc.) durchzuführenden Arbeitsschutzmaßnahmen, einschließlich der arbeitsmedizinischen Vorsorge nach der "Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge" (ArbMedVV), falls sich aufgrund der vorhandenen Gefährdungen Vorsorgeanlässe ergeben ...

Stand: 24.01.2019

Dialog: 27373

Welche arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen müssen für Beschäftigte im OP-Bereich einer Klinik durchgeführt werden?

arbeitsmedizinische Vorsorge(untersuchung) mit dem Ziel einer Früherkennung von Erkrankungen, die durch chirurgische Rauchgase induziert werden.Arbeitsmedizinische Vorsorge macht jedoch aufgrund des vorhandenen und toxikologisch belegten gesundheitlichen Gefahrenpotentials durchaus Sinn und die gegenüber chirurgischen Rauchgasen exponierten Beschäftigten sollten entsprechenden Zugang dazu erhalten.Im Einzelnen ...

Stand: 28.09.2023

Dialog: 43824

Gibt es eine stufentherapeutische Vorgehensweise bei Flußsäureverätzung? Wer sollte diese Maßnahmen wo durchführen?

hat sich das sofortige Spülen mit viel Wasser und die möglichst schnelle Anwendung des Fluoridbindungsmittels Calciumgluconatgel unter Einmassieren in die Haut bis zum Schwinden des Schmerzes als wirksam erwiesen. Falls Calciumgluconatgel nicht vorhanden ist, wird nach dem Abspülen das Auflegen von Umschlägen, die mit Calciumgluconatlösung 20 % aus vorrätig gehaltenen Ampullen getränkt ...

Stand: 06.09.2017

Dialog: 1391