Ergebnisse 441 bis 460 von 491 Treffern
Grundsätzliche Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen sind in der Arbeitsstättenverordnung beschrieben (§ 3a Abs. 2 ArbStättV). Danach hat der Arbeitgeber, der Menschen mit Behinderungen beschäftigt, Arbeitsstätten so einzurichten und zu betreiben, dass die besonderen Belange dieser Beschäftigten im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz berücksichtigt werden. Dies ...
Stand: 04.02.2018
Dialog: 5191
Jugendliche Auszubildende dürfen im Rahmen ihrer Ausbildung in einer Sauna für Saunadienste (Sauna-Aufguss) eingesetzt werden, wenn dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und ihr Schutz durch die Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist (§ 22 Abs.2 JArbSchG). Im Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für Bäderbetriebe" sehen wir das Erfordernis als gegeben an.Hinsichtlich d ...
Stand: 29.01.2018
Dialog: 42171
Die Ausnahmeregelung für das mutterschutzrechtliche Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit steht im § 6 Abs.1 Mutterschutzgesetz. Danach darf der Arbeitgeber schwangere oder stillende Frausen an Sonn- und Feiertagen nur beschäftigen, wennsich die Frau dazu ausdrücklich bereit erklärt,eine Ausnahme vom allgemeinen Verbot der Arbeit an Sonn- und Feiertagen nach § 10 des Arbeitszeitgesetzes zugelassen ...
Stand: 19.01.2018
Dialog: 1392
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) enthält keine speziellen Ruhepausenregelungen.Die gesetzlichen Ruhepausen sind für alle Arbeitnehmer in § 4 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) geregelt. Danach hat der Arbeitgeber bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 6 bis zu 9 Std. eine Ruhepause von mind. 30 Minuten Dauer zu gewähren. Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 9 Std. muss die Ruhepause mind ...
Stand: 17.01.2018
Dialog: 526
MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) Die Übertragung erfolgt fast immer durch Kontakt, äußerst selten über Tröpfchen (nur in 10% der Fälle). MRSA lässt sich nicht bei jedem nur erdenklichen Kontakt übertragen, die Übertragung ist bei einmaligem Kontakt unwahrscheinlich. Die Übertragungswahrscheinlichkeit steigt bei häufigem und intensivem Kontakt, oder wenn aufgrund medizinischer M ...
Stand: 08.01.2018
Dialog: 30886
Die Gesetzeslage sieht wie folgt aus: Nach § 15 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes Anspruch auf Elternzeit. Nach § 16 BEEG wird dieser Anspruch verlangt (nicht beantragt). Deshalb darf der Arbeitgeber die Elternzeit nicht kürzen.Es gibt Ausnahmen.Wenn z.B. die Arbeitnehmerin mit dem Antrag auf Elternzeit Teilzeit (bis zu 30 ...
Stand: 03.01.2018
Dialog: 28201
Oft wird die Meinung vertreten, ältere Menschen könnten nicht mehr oder nicht mehr so gut lernen. Diese Einschätzung ist falsch. Die Lernfähigkeit bleibt bis ins achte und neunte Lebensjahrzehnt erhalten, wenn sie nicht aufgrund von spezifischen Erkrankungen (beispielsweise Arteriosklerose) beeinträchtigt wird. Allerdings verändert sich die Lernleistungsfähigkeit im Verlauf des Lebens. Die Fähigke ...
Stand: 02.08.2017
Dialog: 3445
Ein Unternehmens kann langfristig nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn es mit gesunden Belegschaftsstrukturen im Kampf um die besten Köpfe die Nase vorne hat. Dabei sollte das Erfahrungs- und Praxiswissen der Älteren mit dem neuen Wissen von Jüngeren verbunden und für betriebliche Innovationsprozesse genutzt werden. Sie brauchen dazu eine Unternehmens- und Arbeitsorganisation, die den Prozess des Ä ...
Stand: 26.07.2017
Dialog: 5843
Mit einem Demografie-Check wird die Altersstruktur eines Unternehmens analysiert und prognostiziert. Er ist ein Instrument des Personalmanagements, mit dem der Handlungsbedarf zur Bewältigung der mit dem demografischen Wandel verbundenen Probleme aufgezeigt wird.Hinweis:Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Mana ...
Stand: 26.07.2017
Dialog: 5841
In der Tat ist es so, dass viele Betriebe in NRW etwa ab dem Jahr 2012 aufgrund der wandernden Alterskohorte jährlich hohe verrentungsbedingte Abgänge haben. Im Extremfall müssen Betriebe innerhalb von 10 Jahren ca. 50-60% ihrer gesamten Belegschaft ersetzen und dies vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Arbeitsmarktes. Aus diesem Grund bildet bspw. die Polizei in NRW für die nächsten 5 Jahr ...
Stand: 26.07.2017
Dialog: 5810
Leider liegen derzeit noch keine konkreten Beispiele guter Praxis vor, die darüber Auskunft geben, wie es gelingen kann, ein entsprechendes Bewusstsein in den Köpfen der Beschäftigten zu verankern. Durch die kontinuierliche Information der Beschäftigten mit diesem Thema im Rahmen von Mitarbeiterveranstaltungen/ Betriebsversammlungen sowie in Form von Aushängen und Informationsschreiben etc. sollte ...
Stand: 26.07.2017
Dialog: 5812
Weil sich die Lebensarbeitszeit der Erwerbstätigen zunehmend verlängern wird, wird die Forderung nach einem „lebenslangen Lernen“ noch dringender. Die einmal durchlaufene Berufsausbildung reicht für die langfristige Ausübung des Berufes nicht mehr aus. Handlungshilfen, in denen konkrete Maßnahmen/Konzepte zur Umsetzung altersgerechter Qualifizierung in Unternehmen erläutert werden, finden sich an ...
Stand: 19.07.2017
Dialog: 5839
Ein standardisiertes Instrument zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit ist der „Work Ability Index (WAI)“, mit dem der sog. Arbeitsfähigkeitsindex oder Arbeitsbewältigungsindex berechnet werden kann. Der WAI ist ein Fragebogen, der entweder von den Beschäftigten selbst oder von Dritten (z.B. Betriebsärzten/-innen bei der betriebsärztlichen Untersuchung) ausgefüllt wird. Weitere Informationen zum WAI w ...
Stand: 19.07.2017
Dialog: 3444
Grundlegende Informationen zum Thema Gefährdungsbeurteilung unter besonderer Berücksichtigung älterer Beschäftigter erhalten Sie z. B. bei: www.gefaehrdungsbeurteilung.de, www.arbeitsschutz.nrw.de Weitere Informationen zum Thema finden Sie über das Portal www.inqa.de nach Eingabe des Suchwortes "Demografie". Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der G ...
Stand: 19.07.2017
Dialog: 3448
Die Teilnahme älterer Beschäftigter an betrieblich organisierten Weiterbildungsveranstaltungen stellt für Personen dieser Zielgruppe oftmals eine große Überwindung dar. Dies liegt mitunter darin begründet, dass der Besuch entsprechender Lehrveranstaltungen häufig lange Zeit zurückliegt und die Vorstellung, den daran gekoppelten Erwartungen Vorgesetzter (die Anwendung des vermittelten Wissens im be ...
Stand: 12.07.2017
Dialog: 5854
Mit dem DemografieKompass lassen sich schnell und einfach die betriebliche Altersstruktur erfassen und betriebsspezifische Zukunftsszenarien entwickeln. Weitere Informationen und Unterstützungsangebote zum Thema "Demographischer Wandel" werden unter www.demobib.de angeboten. Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels ...
Stand: 12.07.2017
Dialog: 5855
Eine Personalarbeit, die den Anforderungen des demografischen Wandels wirkungsvoll begegnen möchte, sollte vier Gestaltungsbereiche berücksichtigen: - Gesundheit (z.B. betriebliche Gesundheitstrainings, Abbau körperlicher Belastungen, Vermeidung von Über- und Unterforderung) - Arbeitsorganisation/Arbeitsgestaltung (z.B. alternsgerechte Arbeitstätigkeiten und Arbeitszeiten, ergonomische Anpassun ...
Stand: 05.07.2017
Dialog: 3438
Wie die Arbeitswelt zukünftig aussehen wird, lässt sich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Aber aufgrund der technischen Möglichkeiten, ist mit einem weiteren Rückgang der Arbeitsplätze in Bereichen wie der Schwerindustrie zu rechnen. Nicht erst seit der Industrialisierung befinden wir uns in einem ständigen Wandel. Aber seitdem verändert sich die Arbeitswelt immer schneller. Dominierten zunäch ...
Stand: 05.07.2017
Dialog: 3398
Die meisten Betriebe in NRW sind nicht oder nicht hinreichend auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet, das zumindest ist das Ergebnis von Befragungen von Unternehmen in den letzten Jahren. Demnach sehen ca. 90 % der befragten Unternehmen die gegenwärtige Altersstruktur der Belegschaften und die zu erwartende Entwicklung als nicht problematisch an. Insgesamt beschäftigen jedoch ...
Stand: 05.07.2017
Dialog: 3390
Menschen mit ähnlichem Gesundheitszustand können diesen in völlig unterschiedlicher Weise erleben und einschätzen. Während der eine sich krank und vom Schicksal benachteiligt fühlt, beurteilt der andere seine Gesundheit als im Großen und Ganzen gut und fühlt sich wohl. Die persönliche Bewertung des eigenen Gesundheitszustands entspricht der „subjektiven Gesundheit“. In der subjektiven Gesundheit s ...
Stand: 04.07.2017
Dialog: 3443