Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Wie kommt es, dass Menschen vergleichbare Gesundheitsbeschwerden unterschiedlich beurteilen?

KomNet Dialog 3443

Stand: 04.07.2017

Kategorie: Gesunde Arbeit / Arbeitsschutz > Besonders schutzbedürftige Personengruppen > Demografischer Wandel - Ältere Beschäftigte

Favorit

Frage:

In meinem Unternehmen beschäftige ich zwei ältere Sekretärinnen, die beide unter Rückenbeschwerden leiden. Die eine klagt ständig und hat Ausfallzeiten, die andere nicht. Wie kommt das?

Antwort:

Menschen mit ähnlichem Gesundheitszustand können diesen in völlig unterschiedlicher Weise erleben und einschätzen. Während der eine sich krank und vom Schicksal benachteiligt fühlt, beurteilt der andere seine Gesundheit als im Großen und Ganzen gut und fühlt sich wohl. Die persönliche Bewertung des eigenen Gesundheitszustands entspricht der „subjektiven Gesundheit“. In der subjektiven Gesundheit spiegelt sich in hohem Maße die Zufriedenheit eines Menschen mit seiner Lebenssituation und seine Überzeugung, seinen Gesundheitszustand durch eigenes Handeln beeinflussen zu können, wider.

Die subjektive Gesundheit hat Auswirkungen auf die tatsächliche Gesundheit. Menschen, die ihre Gesundheit als schlecht einschätzen, haben nachweislich eine geringere Lebenserwartung als diejenige, die ihre Gesundheit als gut wahrnehmen. Die Art der Bewertung der persönlichen Gesundheit scheint sich dabei im höheren Alter zu verändern.

Hinweis:
Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management-Instrument DEMOGRAFIE AKTIV können praxisgerechte Demografie-Prozesse in Betrieben aller Branchen gestaltet werden. Im Land Nordrhein-Westfalen kann die Gestaltung betrieblicher Demografie-Prozesse mit dem Förderangebot Potentialberatung unterstützt werden.