Ergebnisse 21 bis 37 von 37 Treffern
Die Leistungs- wie auch die Innovationsfähigkeit eines Mitarbeiters entsteht im Spannungsfeld seiner individuellen Voraussetzungen und den fördernden oder hemmenden Bedingungen eines Unternehmens. Beide Seiten bedürfen der Aufmerksamkeit, um das Potenzial aller Beschäftigten zu erhalten und zu steigern. Zwar gibt es hierfür kein einfaches, für alle Betriebe anwendbares Patentrezept, jedoch haben ...
Stand: 21.06.2017
Dialog: 3389
Nordrhein-Westfalen unterstützt in der Landesinitiative "Arbeit gestalten NRW" mit dem Programm “DEMOGRAFIE AKTIV” Beschäftigte und Betriebe bei der Bewältigung des demografischen Wandels. Die Initiative wird getragen von der Landesregierung NRW, der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW und vom Deutschen Gewerkschaftsbund NRW.Ein Ergebnis der Initiative ist das praxiserprobte Management ...
Stand: 16.12.2019
Dialog: 23670
entwickelten Industrienationen beobachtet. Im weiteren Sinne können auch die Veränderungen durch Zuwanderung im Sinne einer steigenden ethnischen und kulturellen Vielfalt dem „Demografischen Wandel“ zugeordnet werden. Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management-Instrument DEMOGRAFIE AKTIV ...
Stand: 12.06.2017
Dialog: 3434
Flexibilität älterer Beschäftigter, da die Kinder i.d.R aus dem Haus sind, - über die Jahre gewachsene Verbundenheit der Älteren mit dem Unternehmen, - ältere Beschäftigte verfügen über einen großen betrieblichen Erfahrungsschatz, den sie an Jüngere weitergeben können. Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels ...
Stand: 12.06.2017
Dialog: 3436
und Sport) - Regelmäßige geistige Aktivität Von großer Bedeutung ist die regelmäßige Teilnahme an den von den Krankenkassen angebotenen Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen sowie von Krebserkrankungen. Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management ...
Stand: 12.06.2017
Dialog: 3442
durchführen und Maßnahmen ableiten, ausgewogener Personalbestand im Hinblick auf Alter und Geschlecht) Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management-Instrument DEMOGRAFIE AKTIV können praxisgerechte Demografie-Prozesse in Betrieben aller Branchen gestaltet werden. Im Land Nordrhein-Westfalen ...
Stand: 05.07.2017
Dialog: 3438
und die Erfolge in Rehabilitation und Pflege kann davon ausgegangen werden, dass diese Entwicklung auch in Zukunft anhalten wird. Besondere Bedeutung kommt der Prävention in Freizeit und Beruf zu, die zu einer weiteren Verbesserung der Gesundheit, der Aktivität und der Mobilität im Alter führen kann. Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung ...
Stand: 06.06.2017
Dialog: 3441
den/die Arbeitnehmer/in auf dessen/deren Verlangen auf einen geeigneten Tagesarbeitsplatz umzusetzen, vorausgesetzt, es stehen dem keine dringenden betrieblichen Erfordernisse entgegen. Wenn der Umsetzung dringende betriebliche Erfordernisse entgegen stehen, ist der Betriebs- oder Personalrat zu hören.Für eine konkrete Beratung im Einzelfall können Sie sich auch an die für Sie zuständige Arbeitsschutzbehörde wenden ...
Stand: 10.09.2024
Dialog: 1610
als gut wahrnehmen. Die Art der Bewertung der persönlichen Gesundheit scheint sich dabei im höheren Alter zu verändern. Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management-Instrument DEMOGRAFIE AKTIV können praxisgerechte Demografie-Prozesse in Betrieben aller Branchen gestaltet werden. Im Land Nordrhein ...
Stand: 04.07.2017
Dialog: 3443
einer Berufskrankheit an. Für die Anzeige durch den Arbeitnehmer stehen keine Vordrucke zur Verfügung, bitten wenden Sie sich direkt an den zuständigen Unfallversicherungsträger. Hinweis:Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management-Instrument DEMOGRAFIE AKTIV können praxisgerechte Demografie-Prozesse in Betrieben aller Branchen ...
Stand: 28.06.2017
Dialog: 2028
oder das sogenannte „Arbeitsplatz-Sharing“, bei dem sich mehrere Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter einen Arbeitsplatz teilen, sind heutzutage schon weit verbreitet. Allgemein wird davon ausgegangen, dass sich diese neuen Formen der Arbeitsgestaltung durchsetzen und die Entwicklung unserer Arbeitswelt mitbestimmen werden. Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte ...
Stand: 05.07.2017
Dialog: 3398
: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management-Instrument DEMOGRAFIE AKTIV können praxisgerechte Demografie-Prozesse in Betrieben aller Branchen gestaltet werden. Im Land Nordrhein-Westfalen kann die Gestaltung betrieblicher Demografie-Prozesse mit dem Förderangebot Potentialberatung unterstützt werden. ...
Stand: 26.07.2017
Dialog: 5812
unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management-Instrument DEMOGRAFIE AKTIV können praxisgerechte Demografie-Prozesse in Betrieben aller Branchen gestaltet werden. Im Land Nordrhein-Westfalen kann die Gestaltung betrieblicher Demografie-Prozesse mit dem Förderangebot Potentialberatung unterstützt werden. ...
Stand: 21.06.2017
Dialog: 3387
Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management-Instrument DEMOGRAFIE AKTIV können praxisgerechte Demografie-Prozesse in Betrieben aller Branchen gestaltet werden. Im Land Nordrhein-Westfalen kann die Gestaltung betrieblicher Demografie-Prozesse mit dem Förderangebot Potentialberatung unterstützt werden. ...
Stand: 21.06.2017
Dialog: 3388
Die Angaben in der ASR A3.4 Beleuchtung sind die Mindestbeleuchtungsstärken und beinhalten keinen Aufschlag für ältere Beschäftigte. Weitergehende Maßnahmen sind vom Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz -ArbSchG- festzulegen. Dazu ist in der ASR 3.4 unter Ziffer 5.1 Allgemeine Abforderungen nachzulesen: Da Tageslicht örtlich und zeitlich nicht immer in au ...
Stand: 28.06.2017
Dialog: 22068
Konsequenzen Motivationslosigkeit und innere Kündigung, sehr häufig aber auch psychische Probleme, zur Folge. Allerdings muss ein weiterer Faktor berücksichtigt werden: die Arbeitsorganisation. Möglicherweise sind in der Vergangenheit die Tätigkeiten sehr segmentiert gewesen, so dass oben genannte Effekte zum Zuge gekommen sind. Hier spielen demnach Arbeitsorganisation und alternde Belegschaft ...
Stand: 28.06.2017
Dialog: 3373
sich eine Software. Hierzu kann z. B. der kostenlose DemografieKompass genutzt werden.Praktisch macht sich ein hoher Anteil Älterer dadurch bemerkbar, dass innerhalb weniger Jahre eine vergleichsweise große Gruppe Beschäftigter in Rente geht. Dies stellt den Betrieb vor die Herausforderung kurzfristig eine große Anzahl an Beschäftigten neu einzustellen und zu qualifizieren. Dabei ist der Wissenstransfer von Seiten ...
Stand: 18.09.2023
Dialog: 25256