Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 13 von 13 Treffern

Wie ist die Lärmbelastung durch Musik für Beschäftigte in Einzelhandelsgeschäften zu bewerten?

Im Rahmen des Arbeitsschutzes kommen für den Bereich der Lärmbeurteilung die Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) und die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) zur Anwendung.Gemäß der ArbStättV ist in Arbeitsstätten der Schalldruckpegel so niedrig zu ...

Stand: 24.06.2019

Dialog: 12860

Welcher Wert kann für den arbeitsplatzbezogenen Emissionsschalldruckpegel einer Maschine höchstens verlangt werden, damit der untere Auslösewert nicht überschritten wird?

oder dem Tages-Lärmexpositionspegel aus der LärmVibrationsArbSchV. Schallimmissionsmessungen zur Beschreibung des Lärmgefährdungspotentials bei Aufenthalt an bestimmten Orten oder in Raumbereichen berücksichtigen alle an diesem Ort einwirkenden Schallanteile, d. h. sowohl den direkt von einer oder von mehreren Maschinen dort einwirkenden Schall plus dem Reflexionsschall von den Wänden und anderen ...

Stand: 17.05.2013

Dialog: 18538

Kann bei stark schwankenden Lärmexpositionswerten ein Monats-Lärmexpositionspegel zu Bewertung herangezogen werden?

Die LärmVibrationsArbSchV lässt keine weiteren "Sonderfälle" zu. Die Bestimmung eines repräsentativen Lärmpegels über den Zeitraum einer Arbeitswoche (Bezugszeit 40 h) hinaus ist nicht gestattet. Im Rahmen von Ermittlungen der Lärmbelastung an Arbeitsplätzen, die z. B. großen saisonalen Schwankungen unterliegen, ist es zweckmäßig, mehrere repräsentative Arbeitstage zu unterscheiden. Die Ergebnisse ...

Stand: 22.07.2013

Dialog: 19020

Kann auf Gehörschutz verzichtet werden, wenn nur ein kurzer Aufenthalt in Lärmbereichen erfolgt?

: Die LärmVibrationsArbSchV führt als Benennung für die tägliche persönliche Lärmbelastung eines/r Arbeitnehmers/in den „Tages-Lärmexpositionspegel“ (LEX,8h) ein; er ist der über die Zeit gemittelte Lärmexpositionspegel bezogen auf eine Achtstundenschicht. Er umfasst alle am Arbeitsplatz auftretenden Schallereignisse und ist vergleichbar dem „personenbezogenen Beurteilungspegel“ aus anderen Regelwerken ...

Stand: 04.05.2016

Dialog: 6485

Hat eine Kennzeichnung auch zu erfolgen, wenn bei LpA=85db(A) das Arbeitsmittel nur für z.B. eine Stunde benutzt wird und damit ein Tages-Lärmexpositionspegel von Lex,8h=76dB(A) vorliegen würde?

zur Lärm-Vibrations-Arbeitsschutz Verordnung geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene wieder. Sie bieten somit Rechtssicherheit für den Anwender. Weicht der Arbeitgeber von der Technischen Regel ab oder wählt eine andere Lösung zur Erfüllung der Verordnung, so ist die Gleichwertigkeit durch den Arbeitgeber nachzuweisen und zu dokumentieren. ...

Stand: 10.03.2015

Dialog: 23300

In welchen Abständen ist Gehörschutz zu überprüfen?

, ob der Gehörschutz für die Beschäftigten passend ausgewählt wurde und von ihnen korrekt benutzt wird.(3) Wiederverwendbare Gehörschützer müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um Hautreizungen und andere Ohrprobleme zu vermeiden. Von einer sachgemäßen Reinigung der Gehörschützer ist auszugehen, wenn die Reinigungshinweise entsprechend der Benutzerinformation des Herstellers berücksichtigt ...

Stand: 25.07.2019

Dialog: 42783

Welche Verbindlichkeit haben die Höchstwerte für A-bewertete äquivalente Dauerschallpegel?

die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zu erfüllen:Kategorie I: 55 dB(A)Kategorie II: 70 dB(A)Kategorie III: Lärmminderung soweit wie möglichDiese Werte sind verpflichtend einzuhalten, es sei denn, andere gleichwertige Maßnahmen gewährleisten den gleichen Schutz.2) Empfohlene Höchstwerte für Hintergrundgeräusche (LpAeq): Die ASR A3.7 gibt zusätzlich empfohlene Höchstwerte ...

Stand: 04.12.2024

Dialog: 44050

Ich suche Informationen zum Thema Lärmschutzverordnung in öffentlichen Schulen.

ist eine Gehörgefährdung wenig wahrscheinlich, gleichwohl aber Stressreaktionen hier zu einer anderen Art von Gesundheitsgefährdung führen können.Die Lärmpegel in einer Sporthalle hängen auch von den akustischen Eigenschaften der Halle ab. Schallharte Wände verstärken durch Reflexion die Lautstärke und mindern die Sprachverständlichkeit, während absorbierende Wände oder Deckenverkleidungen zu einer Lärmminderung führen ...

Stand: 24.05.2006

Dialog: 2446

Gibt es ein Verbot für die Beschäftigung von Personen, welche Hörgeräte tragen müssen, in Bereichen mit einen Lärmpegel von 80 dB bzw darüber?

wie möglich beeinträchtigt werden. Daher sind Gehörschutzstöpsel zu bevorzugen, die ein möglichst gewohntes     Hören ermöglichen (Gehörschutzstöpsel mit flacher Dämmcharakteristik). -   Notwendige Gefahrensignale und andere Signale müssen sicher gehört werden können. Im Einzelfall können auch     Gehörschützer mit pegelabhängiger Dämmung geeignet sein. Die Wahrnehmbarkeit ist durch Hörproben festzustellen ...

Stand: 03.07.2013

Dialog: 18898

Wie oft muss ein Lärmkataster aktualisiert werden?

auch bei der LärmVibrationsArbSchV die Gefährdungsbeurteilung im Vordergrund.Eine Gefährdungsbeurteilung ist nicht abschließend. Sie ist in Abhängigkeit sich ändernder Gegebenheiten und Bedingungen kontinuierlich fortzuschreiben. Grundsätzliche Informationen zur Gefährdungsbeurteilung können sie dem Handlungsleitfaden der Arbeitsschutzverwaltung NRW entnehmen, der neben anderen Informationen unter folgendem Link zu finden ...

Stand: 20.11.2023

Dialog: 24556

Welche Lärmgefährdungen durch Kfz bestehen bei Straßenarbeiten? Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, wenn Gefahrensignale hörbar sein müssen?

von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkung (Lärm)“ in nationales Recht umgesetzt werden. Hierdurch ergeben sich ab dem 15.02.2006 andere Grenzwerte. Lärmbereiche sind dann bereits Bereiche, bei dem der ortsbezogene Beurteilungspegel 80 dB(A) oder der Höchstwert des nicht bewerteten Schalldruckpegels 140 dB(A) (ppeak) erreicht oder überschreitet ...

Stand: 04.08.2017

Dialog: 3830

Welche Vorgaben gibt es für eine zumutbare Schallbelastung im Büro- und Beratungsbereich, wenn Lautsprecher in Arbeitsräumen installiert werden?

- Alarmierungsanlagen, durch die im Gefahrenfall die Räumung der Schule eingeleitet werden kann, erforderlich sind. Es ist jedoch technisch sicherzustellen, dass andere Lärmbelastungen nicht auf den Arbeitsbereich einwirken können. ...

Stand: 18.11.2020

Dialog: 21097

Welche Obergrenzen für Lärm sind für Tätigkeiten in Großraumbüros im öffentlichen Dienst mit Publikumsverkehr anzuwenden?

Beurteilungspegel für Tätigkeiten nach Punkt 5.1 Absätze 1 bis 4 mit Aufwendungen verbunden, die offensichtlich unverhältnismäßig sind, so hat der Arbeitgeber zu prüfen, wie durch andere oder ergänzende Maßnahmen die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten in vergleichbarer Weise gesichert werden kann; die erforderlichen Maßnahmen hat er durchzuführen. Eine mögliche Maßnahme kann z. B ...

Stand: 08.08.2024

Dialog: 42611