Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 13 von 13 Treffern

Muss ein Saugbagger (Kiesgewinnung) mit einem Rettungsring ausgestattet werden?

werden. Auf Nummer 2.1 Anhang der Arbeitsstättenverordnung weisen wir hin.Maßnahmen zur Absturzsicherung können Sie der Technische Regel für Betriebsicherheit TRBS 2121 "Gefährdung von Personen durch Absturz – Allgemeine Anforderungen" entnehmen.Bei Arbeitsplätzen auf Baustellen an und über Wasser müssen nach DGUV Vorschrift 38 "Bauarbeiten" (§ 8 Absatz 6)"Besteht bei Arbeiten am, auf und über dem Wasser ...

Stand: 04.11.2020

Dialog: 15222

Ist es erlaubt, bei der Vorbereitung des Kranbetriebes den Kranhaken selbst als Anschlagpunkt für die eigene Absturzsicherung zu nutzen?

Wie der FBHM-100 „Personensicherung am Kran – Handlungshilfe für Betreiber“ zu entnehmen ist, sind Krane grundsätzlich nicht für die Personensicherung gegen Absturz vorgesehen. Unter welchen Umständen dies trotzdem möglich ist, entnehmen Sie bitte der FBHM-100. ...

Stand: 04.11.2020

Dialog: 23158

Gibt es ein unterstützendes System oder Vorlagen zur Erstellung von Betriebsanweisungen?

-Arbeitsschutz")" sowie die „Ergebnisse der Marktrecherche zum Thema E-Arbeitsschutz" der BAuA vor.Die „Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe" und die „Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Maschinen" finden Sie unter den GDA-Praxishilfen auf der Seite der GDA.Wir weisen insbesondere auf die Seite „Betriebsanweisungen" der BG RCI, die Seite „Betriebsanweisungen ...

Stand: 06.03.2025

Dialog: 44081

Ist es erlaubt. dass Mitarbeiter von einem, an einen Brückenkran angeschlagenem, Arbeitskorb aus Montagearbeiten durchführen?

Sicherheitsmaßnahmen sind die in der BG-Regel "Hochziehbare Personenaufnahmemittel" (BGR 159, bisherige ZH 1/461) genannten Bestimmungen."Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 27.06.2019

Dialog: 42759

Darf man von einer Arbeitsbühne auf einem Gabelstapler auf eine andere Ebene steigen?

- und Schergefahren zwischen Arbeitsbühne und Regal geschützt sind.(3) Der Unternehmer darf Flurförderzeuge mit Arbeitsbühne nur einsetzen, wenn zwischen dem Fahrer und den Personen auf der Arbeitsbühne eine einwandfreie Verständigungsmöglichkeit besteht.(4) Arbeitsbühnen mit Umwehrungen aus Seilen oder Ketten als Absturzsicherung dürfen nicht verwendet werden.(5) Der Standplatz auf der Arbeitsbühne darf ...

Stand: 11.04.2025

Dialog: 44105

Kann die theoretische Restlebensdauer von Kranen durch Kransachkundige bestimmt werden, oder werden dafür Kransachverständige benötigt?

sind die Prüfhinweise der Hersteller in den Betriebsanleitungen zu beachten."In der zugehörigen Durchführungsanweisung wird u.a. ausgeführt:"Bei der Prüfung ist auch der verbrauchte Anteil der vom Hersteller genannten theoretischen Nutzungsdauer für Kranhubwerke zu berücksichtigen; siehe hierzu § 23 Abs. 4 UVV „Winden, Hub- und Zuggeräte“ (GUV-V D 8, bisher GUV 4.2)."Die o.g. Unfallverhütungsvorschrift UVV "Winden ...

Stand: 27.09.2019

Dialog: 42854

Dürfen Rollhocker/-tritte, sog. "Elefantenfüße", als Aufstiegshilfen benutzt werden?

der Beschäftigen ..." und das Merkblatt "Vorsicht Stufe" der BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Stand: 11/2015) weisen wir hin. ...

Stand: 09.01.2025

Dialog: 42892

Ist bei nicht umfangreichen Arbeiten in einem Kabelschacht mit einer Tiefe von ca. 2 m das Tragen von PSAgA bzw. eines Rettungsgeschirrs sowie das Aufstellen eines Rettungsgerätes (Dreibein) verpflichtend?

. Dies ist u. A. dann gewährleistet, wenn zum Schutz gegen Absturz Vorrichtungen zum Aufnehmen von Absturzsicherungen (Anschlagpunkte) zur Nutzung mit PSAgA verwendet werden. Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) gehören zu den individuellen Schutzmaßnahmen und schützen den Benutzer vor einem Absturz entweder durch Verhinderung eines Sturzes (Rückhaltesystem) oder durch Auffangen eines freien ...

Stand: 18.03.2021

Dialog: 43134

Dürfen Brüstungskanäle an Fensterbänken so montiert werden, dass die Steckdosen (230 V) etwa in Kniehöhe montiert sind, aber so, dass die Steckdose zum Boden zeigt?

abzuleiten sind (z. B. Montage in größerer Höhe, wandbündige (senkrechte) Montage o. ä.).Sollten die geschilderten kontroversen Ansichten trotz dieser Antwort weiterhin bestehen, raten wir dazu, zur Klärung des Sachverhalts eine Aufsichtsperson des zuständigen Unfallversicherungsträgers (für Schulen in NRW: Unfallkasse NRW) für eine Einschätzung der Situation vor Ort mit einzubeziehen. ...

Stand: 10.08.2020

Dialog: 23601

Ich benötige Informationen zu den Sicherheitsanforderungen an Prüfstände für KFZ-Motoren und -getriebe.

und anderes.Auf Grund der vielfältigen Anforderungen können von hier aus leider keine weiteren Hilfen gegeben werden. Informationen in Bezug auf Arbeitssicherheit können auch evtl. die Hersteller von Prüfständen liefern.Es empfiehlt sich auch die Kontaktaufnahme mit der BG Verkehr - Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft um Detailfragen zu klären.  ...

Stand: 25.11.2020

Dialog: 3248

Gibt es Erfahrungen zum Einsatz von „walking pads"/Gehbändern am Büro-/Bildschirmarbeitsplatz?

der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Betriebssicherheitsverordnung erfüllen.Auf die "Tipps für mehr Bewegung im Arbeitsalltag" der UK/BG weisen wir hin. ...

Stand: 17.12.2024

Dialog: 44048

Ist das "Laufen mit Leitern" im Malergewerbe verboten?

" sind im Abschnitt 5 bauartunabhängige und bauartabhängige Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung zu finden.Das Baustein-Merkheft 412 „Maler und Lackierer" der BG BAU weist im Baustein - Arbeitsmittel B 132 „Stehleitern - Podestleitern - Plattformleitern" unter der Überschrift „Schutzmaßnahmen" Folgendes auf:„Schutzmaßnahmen- Der Beschäftigte muss mit beiden Füßen auf einer Stufe oder Plattform stehen ...

Stand: 01.06.2024

Dialog: 43954

Ist es zulässig, dass für Maschinen im öffentlichen Bereich der Hauptschalter hinter einer abschließbaren Abdeckung angeordnet ist?

der NOT-HALT-Befehlsgeräte, nicht nur die Maschine selbst stillsetzen können, sondern auch alle damit verbundenen Einrichtungen, wenn von deren weiterem Betrieb eine Gefahr ausgehen kann."Auf das Merkblatt "Not-Halt- und Not-Aus-Einrichtungen" der BG RCI weisen wir hin. ...

Stand: 26.05.2022

Dialog: 7709