Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 41 bis 51 von 51 Treffern

Ist das Laden von E-Autos, sofern extra geeignete elektrische Anschlüsse vorhanden sind, in geschlossenen Tiefgaragen erlaubt?

, vertragen eine Vielzahl an Ladezyklen und weisen keinen nennenswerten Memory-Effekt auf. Im Gegensatz zu Blei., NiCd- und NiMH- Akkus wird bei Lithium-Ionen-Akkus kein wässeriger Elektrolyt verwendet. Stattdessen werden wasserfreie Elektrolyt-flüssigkeiten eingesetzt.Das Ausgasen von Wasserstoff beim Aufladevorgang ist daher hier nicht zu befürchten, so dass auch in Räumen unter Erdgleiche (Tiefgarage ...

Stand: 27.07.2019

Dialog: 29635

Wird die grafische Darstellung von Ex-Zonen in einem Ex-Zonenplan verbindlich gefordert?

wird in der GefStoffV nicht weiter eingegangen. Zum Explosionsschutz gibt es in der TRGS und in der TRBS weitere Anweisungen, um GefStoffV und BetrSichV zu erfüllen, nicht jedoch zum Explosionsschutzdokument selbst. Beim Einhalten von TRGS und TRBS haben Sie die Vermutungswirkung erfüllt.Die DGUV Information 213-106 "Explosionsschutzdokument" wird hier konkreter, ist doch nicht „verbindlich“. Hier heißt es unter, Kap ...

Stand: 06.02.2024

Dialog: 43589

Muss ein Anlagenhersteller im Rahmen der CE-Dokumentation eine Ex-Zonen-Ausweisung vornehmen oder ist dies ausschließlich Aufgabe des Betreibers?

Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre. Im Rahmen seiner Gefährdungsbeurteilung kennt er natürlich auch das Risiko, dass es im Falle eines Verkehrsunfalls durchaus zu einem Brand kommen kann. Ein Restrisiko welches allgemein akzeptiert ist. DIN-Normen können beim Beuth Verlag kostenpflichtig bestellt werden. ...

Stand: 17.02.2017

Dialog: 28587

Welche Anforderungen sind an eine Absaugung zu stellen, die an einer Aluminium-Schleifmaschine angebracht ist?

von staubverarbeitenden Anlagen.Bei ausreichender Kenntnis der explosionsgefährlichen Stoffzusammensetzung können anhand Abschnitt 4 der DGUV Regel 109-001 die geeigneten Maßnahmen ausgewählt werden. So wird z. B. nach Abschnitt:"4.2.5.1 Beim Trockenverfahren mit Trockenabscheidung des Staubs wird der anfallende trockene Staub an der Entstehungsstelle möglichst vollständig abgesaugt und einem Trockenabscheider ...

Stand: 18.04.2024

Dialog: 12070

Wie muß ein Betriebsmittel deklariert sein, welches für ein Gas mit einer Zündtemperatur 85 °C eingesetzt werden soll?

 fallen in den Anwendungsbereich der Explosionsschutzverordnung (11. GPSGV) i.V.m. der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX).Anforderungen an derartige elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete / explosionsgefährdete Bereiche werden in den entsprechenden DIN EN Normen (z.B. DIN EN 60079-0 oder DIN EN 50014) konkretisiert (Normen können beim Beuth-Verlag erworben werden).Bezogen auf Temperaturen ...

Stand: 22.01.2018

Dialog: 5793

Welche Qualifikationen benötigen Prüfer von Elektrogeräten im Ex-Bereich? Nach welcher Norm werden diese Geräte geprüft?

geregelt. Demnach hat der Arbeitgeber (Betreiber) sicherzustellen, dass überwachungsbedürftige Anlagen nach Maßgabe der in Anhang 2 zur BetrSichV genannten Vorgaben wiederkehrend auf ihren sicheren Zustand hinsichtlich des Betriebs geprüft werden. In Anhang 2 Abschnitt 3 "Explosionsgefährdungen" der Verordnung sind der Anwendungsbereich und das Schutzziel der Prüfungen für Arbeitsmittel ...

Stand: 06.11.2019

Dialog: 24125

Muss für eie Gasflaschenlager (im Gebäude oder im Freien) ein Explosionsschutzdokument erstellt werden?

mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch. Zum Schutz vor den auftretenden Gefahren wird nach der TRGS 510 ein Schutzbereich um Druckgasbehälter definiert, in dem infolge von Undichtheiten an Anschlüssen und Armaturen oder betriebsmäßig beim Anschließen oder Lösen von Leitungsverbindungen oder infolge menschlicher Fehlhandlung das Auftreten von Gas oder Gas/Luft-Gemischen nicht ausgeschlossen ...

Stand: 29.10.2019

Dialog: 23056

In welchen Fristen sind elektrische oder nicht-elektrische Betriebsmittel mit Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen zu prüfen?

überprüft werden. Sämtliche zur Gewährleistung des Explosionsschutzes erforderlichen Bedingungen sind aufrechtzuerhalten. Eine solche Prüfung ist von Personen durchzuführen, die durch ihre Erfahrung und/oder berufliche Ausbildung auf dem Gebiet des Explosionsschutzes hierzu befähigt sind." Also ist hier die Anlage in ihrer Gesamtheit alle 6 Jahre zu überprüfen. Also auch Arbeitsmittel ...

Stand: 17.06.2015

Dialog: 24077

Muss man bei einer Zündgefahrenanalyse immer das gesamte ATEX Spektrum berücksichtigen oder kann man dies durch die Definition der bestimmungsgemäßen Verwendung innerhalb der Betriebsanleitung eines mechanischen Ventils auch einschränken?

die einfache CE-Kennzeichnung nach anderen einschlägigen Vorschriften.Für Produkte muss generell, also ausnahmslos, eine Risikobeurteilung im Sinne von § 8 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) in Verbindung mit der Maschinenverordnung (9. ProdSV) und Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erstellt werden, weil es sich beim Anhang I der EG-Maschinenrichtlinie um eine allgemeingültige ...

Stand: 10.06.2021

Dialog: 43544

Welche Anforderungen sind an die Mischbehälter einer nicht leitfähigen Suspension zu stellen, wenn die Umgebung Ex-Zone 2 oder 22 sein kann?

Der Arbeitgeber ist nach § 6 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) verpflichtet, die gefährlichen Eigenschaften zu ermitteln und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Nach § 6 (11) GefStoffV darf die Gefährdungsbeurteilung nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Somit gilt, verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, so hat er sich fachkundig beraten zu ...

Stand: 15.02.2021

Dialog: 42201

Ist bei einer potentiellen Ex-Schutz-Zone 2 eine Zonenreduzierung (keine Zone im Ergebnis) mittels Gaswarnanlage zulässig?

Beantwortung der Frage ist es erforderlich im Sinne von § 6 GefStoffV die vollständige Informationsermittlung zum Gefahrstoff vorzunehmen. Hierzu gehören alle erforderliche Daten und Eigenschaften, also auch der Grenzwerte (hier z. B. auch des AGW gemäß TRGS 900).Der § 7 GefStoffV schreibt die „Rangfolge der Schutzmaßnahmen“ beim Umgang mit Gefahrstoffen verbindlich vor. Hierbei ist generell zu beachten ...

Stand: 19.12.2024

Dialog: 44046

Ergebnisseiten:
«123