Ergebnisse 381 bis 394 von 394 Treffern
. an die Luftqualität (siehe ASR A3.6 „Lüftung“) oder an die Akustik, zu berücksichtigen.(3) Unabhängig von Absatz 1 und von der Tätigkeit dürfen als Arbeitsräume nur Räume genutzt werden, deren Grundflächen mindestens 8 m2 für einen Arbeitsplatz zuzüglich mindestens 6 m2 für jeden weiteren Arbeitsplatz betragen.(4) Für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ergibt sich bei Einrichtung von Zellenbüros als Richtwert ...
Stand: 04.02.2024
Dialog: 43895
4 bekannt gemachten Regeln und Erkenntnisse zu berücksichtigen." Zu diesen Regeln gehört die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume". Unter Ziffer 4.1 Abs.12 dieser ASR wird ausgeführt: "Ein Bedarf für Einrichtungen für das Wärmen und Kühlen von Lebensmitteln liegt vor, wenn keine Kantine zur Verfügung steht oder bei Beschäftigten, die durch ärztliches Attest ...
Stand: 18.08.2020
Dialog: 43255
15 und 20 Hertz. Bei einer Frequenz von 65 Hertz und mehr sind nach Literaturangaben nur noch bei 4 % der fotosensiblen Personen mit Epilepsie EEG-Veränderungen zu beobachten (21). Auch weisen Bildschirmgeräte mit Kathodenstrahlröhrenanzeige (CRT) in der Regel Bildwechselfrequenzen zwischen 75 und 85 Hertz auf. In diesem Bereich wurden keine fotosensiblen Reaktionen bei Personen mit Epilepsie ...
Stand: 26.01.2017
Dialog: 23565
, dass derartige Flächen keine Beschädigungen aufweisen und keine unzulässigen Spannungen oder Belastungen auf die Flächen einwirken (siehe Anhang).(4) Bei bestehenden nicht bruchsicheren Glasflächen, deren Austausch zu einer unverhältnismäßigen Härte führen würde, lässt sich die Schutzwirkung gegen Verletzungsgefahren bei Glasbruch durch fachgerechtes und ganzflächiges Aufkleben von geeigneten ...
Stand: 24.10.2024
Dialog: 24069
Verwaltung. Im übrigen sind alle Gebäude der genannten Behörden unabhängig davon erfasst, ob in ihnen Publikumsverkehr stattfindet oder ob Büros als Einzelbüros genutzt werden. D. h. in vollständig umschlossenen Räumen und in Gebäuden der v. g. Einrichtungen gilt das Rauchverbot.Die besondere Situation der Justizvollzugsanstalten wird wird durch den § 3 Abs. 4 NiSchG berücksichtigt: "Abweichend von § 3 ...
Stand: 27.03.2024
Dialog: 6278
nach § 7 Absatz 4 bekannt gemachten Regeln und Erkenntnisse zu berücksichtigen."Nach Nummer 3.6 "Lüftung" des Anhangs zur ArbStättV gilt: "In Arbeitsräumen, Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräumen, Kantinen, Erste-Hilfe-Räumen und Unterkünften muss unter Berücksichtigung des spezifischen Nutzungszwecks, der Arbeitsverfahren, der physischen Belastungen und der Anzahl der Beschäftigten ...
Stand: 06.07.2024
Dialog: 896
überhaupt Erfolg verspricht, kann der Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.6 „Lüftung“ entnommen werden.Für den kleinstmöglichen Probenraum wurden 1,3 m2 Bewegungsfläche pro Musiker vorausgesetzt. Zusammen mit der notwendigen Verkehrsfläche ergeben sich etwa 2 m2 pro Person und bei 4 m Raumhöhe ein Raumvolumen von 8 m3 pro Musiker." Weiter sollen Proben- und Stimmräume mit schallabsorbierendem Material ...
Stand: 13.09.2016
Dialog: 8309
ASR A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“).4. Lassen die Eigenart und der Fortgang der Tätigkeit und Besonderheiten des Arbeitsplatzes die vorgenannten Schutzmaßnahmen nicht zu, darf auf die Anwendung von PSAgA im Einzelfall (z. B. Boden- und Wandöffnungen von Szenenflächen bei Bühnen) nur dann verzichtet werden, wenn:- die Arbeiten von fachlich qualifizierten ...
Stand: 30.04.2025
Dialog: 44114
sowie gegebenenfalls weitere Anforderungen, z. B. an die Luftqualität (siehe ASR A3.6 „Lüftung“) oder an die Akustik, zu berücksichtigen.(3) Unabhängig von Absatz 1 und von der Tätigkeit dürfen als Arbeitsräume nur Räume genutzt werden, deren Grundflächen mindestens 8 m2 für einen Arbeitsplatz zuzüglich mindestens 6 m2 für jeden weiteren Arbeitsplatz betragen.(4) Für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ergibt ...
Stand: 29.04.2025
Dialog: 42222
- oder Abbau des betreffenden Gerüstes,2. sicherer Auf-, Um- oder Abbau des betreffenden Gerüstes,3. vorbeugende Maßnahmen gegen die Gefahr des Absturzes von Beschäftigten und des Herabfallens von Gegenständen,4. Sicherheitsvorkehrungen für den Fall, dass sich die Witterungsverhältnisse so verändern, dass die Sicherheit des betreffenden Gerüstes und der betroffenen Beschäftigten beeinträchtigt sein könnte,5 ...
Stand: 06.02.2024
Dialog: 43898
Bereichen,2. Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen, z. B. in chemischen, physikalischenoder medizinischen Laboratorien,3. Bereiche von Einrichtungen, in denen gewalttätige Übergriffe nicht auszuschließen sind,4. Arbeiten in beengten Räumen oder5. bei Anwesenheit einer hohen Anzahl von Personen."In den Ausführungen der LV 40 "Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" des LASI wird unter der Nummer 18 ...
Stand: 31.08.2022
Dialog: 6246
dies erfordern.(4) Wasch- und Umkleideräume, die voneinander räumlich getrennt sind, müssen untereinander leicht erreichbar sein."Weitere Regelungen finden sich unter der Nummer 5.2 des Anhangs der ArbStättV.Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier ASR A4.1 "Sanitärräume". Die Regelungen für Toilettenräume finden sich unter dem Punkt 5 ...
Stand: 22.10.2024
Dialog: 42197
zu berücksichtigen (§ 4 Ziffer 3 ArbSchG). Solche arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse sind vorzugsweise den Regeln und Informationen der Unfallversicherungsträger oder anderer Institutionen zu entnehmen.So wird z. b. in der Broschüre VBG Fachwissen "Gesundheit im Büro Fragen und Antworten" unter dem Punkt 3.12 zu der Frage "Gibt es Alternativen zum Büroarbeitsstuhl?" Folgendes erläutert:"Als Alternative ...
Stand: 27.02.2023
Dialog: 12129
Bildschirmgeräte innerhalb von Arbeitsstätten.(2) Diese ASR gilt nicht für:1. die nicht regelmäßige ortsveränderliche Verwendung tragbarer Bildschirmgeräte,2. die Verwendung von Bildschirmgeräten außerhalb von Arbeitsstätten (z. B. beim Kunden, in Verkehrsmitteln, im Privatbereich) oder außerhalb von Telearbeitsplätzen,3. Bedienerplätze von Maschinen oder Fahrerplätze von Fahrzeugen mit Bildschirmgeräten,4 ...
Stand: 10.09.2024
Dialog: 44015