Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 31 von 31 Treffern

Wie groß ist die Mindestanzahl gleichzeitig sprechender Personen in einen Durchschnittsgruppenbüro, um einen schallmaskierenden Effekt zu generieren?

der Geräusch(Sprach)kulisse innerhalb der Arbeitsumgebung (Büro) durch lauteres und längeres Sprechen oder durch technische Maßnahmen des „Sound Masking“ ist grundsätzlich nicht zu empfehlen. Die Richtlinie VDI 2569 „Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro“ zeigt hierzu Alternativen auf. Im Zusammenhang mit der Lärmwirkung im Büro werden Empfehlungen für den Schallschutz und Hinweise zur Planung ...

Stand: 17.02.2025

Dialog: 29039

Kann ein Kopfhörer, der mittels ANC Umgebungsgeräusche bis 98 dB unterdrückt, als Gehörschutz im Betrieb verwendet werden?

zu berücksichtigen. Neben einer ausreichenden Schalldämmung ist dies insbesondere die Art der Arbeitsgeräusche (z. B. kontinuierlich oder stark schwankend), die Notwendigkeit für eine Kommunikation (z. B. Sprache, Warnsignale), sowie Vorkommen von Staub, Schmutz oder hohen Temperaturen.Die Technischen Regeln „Lärm“ zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung enthalten mehrere spezielle Aspekte zu Auswahl ...

Stand: 26.06.2024

Dialog: 42636

Wie oft muss ein Lärmkataster aktualisiert werden?

, die lokalisierten lauten Maschinen und Bearbeitungsvorgänge (sowohl mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen) besonders zu kennzeichnen. Angaben zur Anzahl der Lärmbelasteten, zu Dauer und Häufigkeit der Einwirkung und zu Arbeitsabläufen sollten als Zusatzinformation ebenso im Lärmkataster aufgenommen werden.Für größere Arbeitsbereiche oder umfangreiche Produktionsanlagen ist es zweckmäßig, die Daten ...

Stand: 20.11.2023

Dialog: 24556

Müssen bei Lärmbelastung beim Überschreiten der oberen Auslösewerte den Mitarbeitern/innen die ermittelten Messwerte mitgeteilt werden oder reicht die allgemeine Mitteilung aus, dass die Auslösewerte überschritten sind?

1 in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache erfolgt und mindestens folgende Informationen enthält:1.die Art der Gefährdung,2.die durchgeführten Maßnahmen zur Beseitigung oder zur Minimierung der Gefährdung unter Berücksichtigung der Arbeitsplatzbedingungen,3.die Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte,4.die Ergebnisse der Ermittlungen zur Exposition zusammen ...

Stand: 20.02.2020

Dialog: 43046

Wie sind die genauen gesetzlichen Regelungen für die Aufwärmzeiten bei der Arbeit in Kältebereichen?

ist besonders die DIN 33403, Teil 5 (Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen) zu nennen und hervorzuheben. Auf diese wird in vielen Schriften zum Thema Kältearbeit, z. B. der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin oder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung verwiesen und hat auch als Deutsche Norm einen entsprechenden ...

Stand: 18.05.2024

Dialog: 43952

Sind bei Prüftätigkeiten mit Schwarzlichtlampen besondere Schutzmaßnahmen erforderlich? Ist arbeitsmedizinische Vorsorge angezeigt?

des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (künstliche optische Strahlung)“Bei der Beurteilung sind die Daten entsprechend Ihrer Anlage heranzuziehen. Hierbei kann das Merkblatt „EM6“ der Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) sehr hilfreich ...

Stand: 22.03.2022

Dialog: 2618

Wie ist in einer Gefährdungbeurteilung die Schwingungsbelastung zu ermitteln?

, bei der die Maschine benutzt wird, d. h. einschließlich der für die Arbeit erforderlichen Unterbrechungen und Pausenzeiten, die mit der Benutzung in direktem Zusammenhang stehen. Für die Gefährdungsbeurteilung darf jedoch nur die arbeitstägliche Einwirkungsdauer (Expositionsdauer) herangezogen werden. Die Einwirkungsdauer ist die Dauer, während der die Hand die zu Vibrationen angeregte Fläche greift (Handgriff ...

Stand: 25.04.2014

Dialog: 11793

Was ist zu beachten, wenn ein Beschäftigter mit seinen Händen 8 Stunden am Tag unter UV-Licht arbeitet?

, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse (BGETEM) oder das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) erfolgen.Zur Beurteilung der Strahlungsbelastung werden die Expositionsgrenzwerte gemäß der "Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung" (OStrV) herangezogen. § 6 OStrV "Expositionsgrenzwerte für künstliche optische ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 2546

Wie bzw. wo kann eine Privatperson einen Unterweisungsnachweis für einen Laserpointer Klasse 3R erhalten und was wäre bei der Nutzung gegebenenfalls noch zu beachten?

Nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) dürfen auf dem deutschen bzw. europäischen Markt nur Produkte bereitgestellt werden, die die Sicherheit und Gesundheit von Personen bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung nicht gefährden. Das heißt, dass Laser der Klasse 3R oder höher nicht an Privatpersonen verkauft werden dürfen.Wiederum nicht strafbar ist das Einführen ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 42868

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei durch Kühlaggregate verursachtem Lärm?

nach LärmVibrationsArbSchV bei Überschreiten eines der oberen Auslösewerte auszuarbeiten und durchzuführen; siehe auch Kapitel 7 der TRLV Teil 3.Beispiele für zu ergreifende technische Schutzmaßnahmen zur Schallminderung von Maschinen finden sich in den Kapiteln 4.3 und 4.4 der TRLV Teil 3. Neben dem eindeutig gesundheitsgefährdenden Lärm gibt es noch einen Grenzbereich des belastenden oder belästigenden Lärms ...

Stand: 12.06.2018

Dialog: 13834

Welche Lärmgefährdungen durch Kfz bestehen bei Straßenarbeiten? Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, wenn Gefahrensignale hörbar sein müssen?

unterschiedlichen Geräuschquellen ausgesetzt ist. Der hieraus ermittelte personenbezogene Beurteilungspegel ist außer bei kurzzeitigem Aufenthalt in Lärmbereichen dann von Bedeutung, wenn z.B. bewegliche Lärmquellen kurzzeitig außerhalb von Lärmbereichen eingesetzt werden. Diese werden dann als ortsveränderliche Lärmbereiche bezeichnet, z.B. bei fahrbaren Maschinen, Fahrzeugen und tragbaren Arbeitsgeräten ...

Stand: 04.08.2017

Dialog: 3830

Ergebnisseiten:
«12