Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 11 von 11 Treffern

Können wir die Messergebnisse für einen pulverförmigen Stoff mit H-Satz 351 auf einen anderen Stoff mit H-Satz 351 übertragen?

Nein, unter keinen Umständen.Ein gleichlautender H-Satz ist in keinem Fall ein geeignetes Kriterium, zwei Stoffe in Bezug auf ihre Expositionseigenschaften als "gleich" zu betrachten oder Expositionsmessungen von einem auf den anderen zu übertragen. Das liegt darin begründet, dass der H-Satz lediglich die Art der Gesundheitsgefährdung beschreibt, aber keine Aussagen über das Freisetzungspotential ...

Stand: 20.08.2024

Dialog: 43999

Wie ist zu verfahren, wenn für einen gesundheitsgefährdenden Stoff kein Arbeitsplatzgrenzwert vorhanden ist?

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen alle Stoffe, die freigesetzt werden berücksichtigt werden. Da nicht bekannt ist, um welchen Stoff/welche Stoffe es sich handelt, kann nur folgende allgemein gültige Antwort gegeben werden: Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist der gesetzlich festgelegte Luftgrenzwert. Eine akute oder chronische gesundheitliche schädliche Auswirkung ist bei Einhaltung ...

Stand: 06.02.2014

Dialog: 20312

Muss bei Tätigkeiten mit CMR Stoffen die inhalative Expositionshöhe immer messtechnisch ermittelt werden?

Nein, eine generelle Verpflichtung zur messtechnischen Ermittlung der Expositionshöhe gibt es nicht mehr. Genaue Erläuterungen zur Expositionsermittlung bei CMR-Stoffen gibt der § 10 der Gefahrstoffverordnung "Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen" sowie die TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen ...

Stand: 09.11.2016

Dialog: 27835

Wir suchen einen süßlich bis vanilleartig riechenden Schadstoff, der in unseren Innenräumen auftritt. Was kann das sein?

, die bereits gegen andere Stoffe, wie z.B. Perubalsam, Kolophonium, Benzoeharz, Zimt-, Orangenschalen- und Nelkenöl, sensibilisiert und damit allergieanfällig waren. Da die Geruchsschwelle von Vanillin sehr niedrig liegt, sind bei dieser geringen Konzentration keine gesundheitlich bedenklichen Wirkungen zu erwarten, seine Funktion als Indikator für möglicherweise vorliegende unerwünschte Vorgänge ist hierbei ...

Stand: 18.01.2007

Dialog: 2506

Welche Möglichkeiten hinsichtlich des Sick-Building-Syndroms haben wir?

Häufig treten bei Beschäftigten an Innenraum-Arbeitsplätzen, d.h. an Arbeitsplätzen ohne Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, unspezifische gesundheitliche Beeinträchtigungen und Befindlichkeitsstörungen auf, wie z.B. Haut- und Schleimhautreizungen, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche auf für die chemische Stoffe in der Innenraumluft verantwortlich sein können. Diese ...

Stand: 05.09.2019

Dialog: 42834

Wie kann die Einhaltung von AGW durch Messungen nachgewiesen werden?

Messungen werden nach den Vorgaben der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition" durchgeführt. Auch Messungen mit Dauerüberwachung (kontinuierliche Messungen) werden nach TRGS 402 Anlage 4 durchgeführt. Alternativ zu den Messungen wird von einer Einhaltung des Grenzwertes auch ausgegangen, wenn ...

Stand: 27.02.2016

Dialog: 6063

In welchen zeitlichen Abständen haben Arbeitsplatz- bzw. Emissionsmessungen für Quecksilber zu erfolgen?

sind nichtmesstechnische Ermittlungsmethoden wie die Übertragung von Ergebnissen vergleichbarer Arbeitsplätze oder Berechnungen (Anlage 2) anzuwenden. Bei verbleibender Unsicherheit über die Höhe der Exposition und bei Tätigkeiten mit CMR-Stoffen sind messtechnische Ermittlungsmethoden (Anlage 3) unter Berücksichtigung der Absätze 5 und 6 einzusetzen. Hinweise zur Ermittlung finden sich z.B. in DIN EN 689." -Anlage 3 ...

Stand: 20.10.2016

Dialog: 19315

Gibt es eine Vorgabe, wie oft Bleistaubmessungen in der Luft erfolgen müssen, um zu überprüfen, ob Grenzwerte eingehalten werden?

werden.Das Schwermetall Blei kann in seiner Reinform oder in ganz unterschiedlichen Verbindungen vorkommen. Es geht dabei aber immer eine akute oder chronische Gesundheitsgefahr von diesem Stoff aus.Neben den ubiquitär in der Umweltatmosphäre vorkommenden Bleipartikeln, kann es bei einem beruflichen Umgang mit Blei oder bleihaltigen Stoffen/Substanzen zu einer erhöhten Exposition kommen.So entstehen ...

Stand: 11.02.2025

Dialog: 44064

Wer ist für die Freimessung nach einem Brandereignis verantwortlich?

begrenzt verwertbar. Sie haben eher informativen Charakter und gelten auch nur für die unmittelbare Zeit während bzw. beim Abschluss des Einsatzes. Sofern in Brandobjekten erkennbare Brandrückstände (Rußablagerungen) vorhanden sind oder diese von porösen Gegenständen aufgenommen wurden (Textilien etc.) kann grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass gesundheitsschädliche Stoffe vorhanden sind. Diese ...

Stand: 09.04.2025

Dialog: 44098

Welche Maßnahmen sind beim Auftreten von Beschwerden durch Toluol belastete Raumluft nötig?

bei Raumluftkonzentrationen dieser Stoffe (SVOC) auftreten, die 1000 bis 3000 ng/m³ überschreiten. Zur Herstellung eines lufthygienisch unbedenklichen Innenraumklimas sollte daher eine Minimierung dieser Belastung unterhalb von 200 bis 300 ng/m³ (Zielwert) erreicht werden. Als Ursache für Sick-Building-Syndrome sind nicht nur chemische Stoffe, sondern auch Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien, Schimmelpilze und deren ...

Stand: 19.05.2016

Dialog: 3575

Wie unterscheiden sich arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge und Biomonitoring?

) oder für krebserzeugende Stoffe andere Vergleichswerte, anhand derer man die aufgenommene Menge einschätzen kann. Wenn der BGW eingehalten ist, sind Schädigungen des Beschäftigten ausgeschlossen. Wenn hohe Werte im Biomonitoring festgestellt werden, kann die Betriebsmedizinerin/ der Betriebsmediziner oder die Arbeitsmedizinerin/ Arbeitsmediziner dies einschätzen und dem Arbeitgeber mitteilen, dass die Schutzmaßnahmen ...

Stand: 12.08.2024

Dialog: 43738