Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 10 Treffern

Gibt es Tragezeitbegrenzungen bei der Nutzung von PSA gegen Absturz, und aus welchem Regelwerk geht sie ggf. hervor?

individuelle Vorgaben für den einzelnen Arbeitnehmer bestimmt werden (siehe auch DGUV Information 240-410 "Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr").Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 31.10.2019

Dialog: 17114

Dürfen bei Havarien (z.B. Leckagen von größeren Mengen an Gefahrstoffen) Mitarbeiter Halbmasken aufsetzen, obwohl sie keiner Vorsorgeuntersuchung (G26) unterzogen wurden?

"Benutzung von Atemschutzgeräten" präzisiert. Unter Kapitel 7 wird dort ausgeführt, dass der Arbeitgeber (Unternehmer) für die Nutzung von Atemschutzgeräten zur Flucht oder Selbstrettung jährlich sowohl theoretische Unterweisungen als auch praktische Übungen durchzuführen hat.In Kapitel 9 der DGUV Regel 112-190 - Benutzung von Atemschutzgeräten wird zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ausgeführt ...

Stand: 08.02.2023

Dialog: 17497

Müssen beim Rasenmähen mit einem benzingetriebenen Handrasenmäher Sicherheitsschuhe getragen werden?

In der DGUV Regel 114-017 "Gärtnerische Arbeiten" wird unter Ziffer 3.2.3.1 "Mäharbeiten" ausgeführt:"Beim Mähen mit handgeführten Mähern sind Sicherheitsschuhe zu tragen."Weitere Informationen zu der Thematik sind der DGUV Regel 112-191 "Benutzung von Fuß- und Knieschutz" zu entnehmen.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 10.10.2019

Dialog: 14738

Wo ist geregelt, dass man an Fräsen und Bohrmaschinen Schutzbrillen tragen muss?

112-192 „Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz (ehemals BGR 192).   Das berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk wird im Internet unter http://www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 16.03.2016

Dialog: 2646

Gibt es Empfehlungen, inwieweit Sicherheitsschuhe aus hygienischen Gründen von mehreren Personen (z.B. Praktikanten) genutzt werden können ?

personengebunden abzugeben. So können beispielsweise die Sicherheitsschuhe den Praktikanten nach dem Ausscheiden aus dem Betrieb gegen einen angemessenen Kostenbeitrag zum Kauf angeboten werden. Ansonsten ist gemeinsam mit dem Betriebsarzt zu klären, inwieweit die Schuhe nach einer entsprechenden Desinfizierung weiteren Praktikanten zur Verfügung gestellt werden können. Dabei ist beispielsweise ...

Stand: 15.09.2016

Dialog: 4459

Müssen Anschläger bei der Arbeit einen Schutzhelm tragen?

auftreten.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 19.07.2022

Dialog: 13479

Nach welcher Vorschrift müssen in Bereichen, in denen Gabelstapler fahren, Sicherheitsschuhe getragen werden?

ist es von Vorteil, dass dieser Regelung von allen Beschäftigten, die diese Bereiche betreten, insbesondere auch von den Führungskräften, nachgekommen wird.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 11.11.2019

Dialog: 2353

Gibt es eine Vorschrift, wonach bei Arbeiten mit einer Krananlage immer Helme zu tragen sind?

Maßnahmen bereits ausgeschöpft, ist ggf. Kopfschutz als persönliche Schutzausrüstung zu benutzen.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 12.11.2019

Dialog: 11133

Darf ein Betriebsarzt einen Mitarbeiter aufgrund einer Vorerkrankung vom Tragen der Sicherheitsschuhe befreien?

nur das Zuweisen von Tätigkeiten möglich, bei denen Sicherheitsschuhe nicht getragen werden brauchen.Die Verantwortung für die Entscheidung obliegt aber weiterhin dem Arbeitgeber, wobei er sich auch dabei vom Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit hinreichend beraten lassen kann.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 29.10.2019

Dialog: 11063

Ist es sinnvoll, dass alle auf der Baustelle anwesenden Personen eine Schutzbrille gem. EN 166 tragen?

Unfallversicherung anzusprechen. Erläuterungen finden sich auch in den Frage-Antwort Dialogen der DGUV zum Thema Augenschutz.  Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 12.11.2019

Dialog: 3512