Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 23 Treffern

Gehen von einer oberirdischen 110 KV Leitung Gefährdungen/Belastungen für Beschäftigte in einem darunter befindlichen Betrieb aus?

*innen mögliche Gefährdungen durch elektromagnetische Felder ermitteln sowie bewerten und falls nötig, Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten ergreifen. Konkretisiert werden die Vorgaben der EMFV durch die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (TREMF). Sie sind in drei Teile gegliedert: statische und niederfrequente elektromagnetische Felder (TREMF NF ...

Stand: 04.11.2021

Dialog: 3513

Sind Flammen zur Bearbeitung von Material künstliche optische Strahlen nach OStrV?

zur künstlichen optischen Strahlung.Die rechtlichen Regelungen hierzu finden sich in der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) und den zugehörigen Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS). ...

Stand: 29.03.2022

Dialog: 14172

Wie soll ein Beschäftigter reagieren, wenn sein Herzschrittmacher durch ein elektromagnetiches Feld gestört wird?

durch elektromagnetische Felder durch die Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV) geregelt. Diese Verordnung legt fest, dass der Arbeitgeber mögliche Gefährdungen ermitteln und beurteilen muss sowie ggf. Schutzmaßnahmen (technisch, organisatorisch, persönlich) zu ergreifen hat. Hierzu definiert die Verordnung Grenzwerte, die an den Arbeitsplätzen einzuhalten sind.Nach der EMFV sind u.a. Träger ...

Stand: 16.12.2021

Dialog: 3957

Sind bei Prüftätigkeiten mit Schwarzlichtlampen besondere Schutzmaßnahmen erforderlich? Ist arbeitsmedizinische Vorsorge angezeigt?

werden, wobei sowohl Beschäftigte wie auch Arbeitgeber arbeitsmedizinisch beraten werden sollten. Eine Zusammenarbeit von Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsärztin/ Betriebsarzt ist zu empfehlen.Weitere Technische Regeln und Informationen zum Thema:Technische Regeln Inkohärente Optische Strahlung (TROS IOS)Messung und Beurteilung optischer Strahlenexpositionen an Arbeitsplätzen. Aus der Arbeit ...

Stand: 22.03.2022

Dialog: 2618

Besteht durch normales Fensterglas bei Schweißarbeitsplätzen ausreichender UV-Schutz?

unumgänglich.Hilfestellung bei der Umsetzung der Vorgaben der OStrV bieten die dazugehörigen Technischen Regeln (TROS). Diese gliedern sich in TROS IOS (inkohärente Strahlung wie UV-, IR- und sichtbare Strahlung) und TROS Laserstrahlung.Eine weitere praxisnahe Handlungshilfe zum Thema inkohärente optische Strahlung bietet das Amt für Arbeitsschutz Hamburg an: https://www.hamburg.de/themen/4312816/kuenstliche-optische ...

Stand: 05.05.2022

Dialog: 5727

Wie kann Ultraviolettstrahlung gemessen werden? Welche Vorschriften bestehen bezüglich gesundheitlicher Risiken?

, der "Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung" (OStrV). Konkretisiert werden die Anforderungen der OStrV in den TROS Inkohärente Optische Strahlung (TROS IOS).Von einer Messung der UV-Strahlung durch einen Laien ist abzuraten: Die Messung ist komplex und erfordert eine spezielle technische Ausstattung. Daher sollten Sie eine Expertise durch spezialisierte ...

Stand: 11.01.2022

Dialog: 6795

Muss das Reinigungpersonal beim Reinigen von Sonnenbänken zum Schutz der Augen eine entsprechende Brille tragen?

/ die Arbeitgeberin entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen. Konkretisiert wird die OStrV von den dazugehörigen Technischen Regeln TROS IOS und TROS Laserstrahlung (https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TROS/TROS.html ). Sie stellen eine praxisnahe Handlungshilfe zur Umsetzung der Vorgaben der OStrV dar.Spezielle Informationen zu Solarien ...

Stand: 13.12.2021

Dialog: 12268

Wie gehe ich bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bzgl. hoch leistungsfähiger LED- und Entladungslampen vor, wenn keine Risikogruppeneinstufung vorliegt?

ausgeht.Anmerkung:Technische Normen sind keine Rechtsnormen. Als private Vereine können die Normungsverbände nicht allgemeinverbindliches Recht setzen. Das Rechtsetzungsmonopol liegt nach der Verfassung beim Staat. Rechtsetzungsmacht wächst den Normenorganisationen auch nicht dadurch zu, dass Gesetze oder Rechtsverordnungen auf technische Normen verweisen. Ebenso wenig werden hierdurch die in Bezug genommenen technischen ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 20169

Was ist zu beachten, wenn ein Beschäftigter mit seinen Händen 8 Stunden am Tag unter UV-Licht arbeitet?

eine Gefährdungsbeurteilung unerlässlich. Dabei ist die Bewertung der spektralen Bestrahlungsstärke wesentlich, die auch Messungen mehrerer einzelner Röhren wegen möglicher Produktionsunterschiede beinhalten sollte. Da die Messung komplex ist und eine spezielle technische Ausstattung erfordert, sollte eine Beratung / Expertise durch spezialisierte Gutachter oder Institutionen wie z. B die Berufsgenossenschaft Energie ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 2546

Gibt es gesetzliche Vorgaben zu den Abständen und Aufenthaltsdauern im Bereich der elektromagnetischen Strahlung?

zu ergreifen hat. Eine Gefährdung kann ausgeschlossen werden, wenn die Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen eingehalten werden, die in der EMFV vorgegeben sind.Die technischen Regeln zur EMFV (TREMF) konkretisieren die Vorgaben bzw. unterstützen bei der Umsetzung der Vorgaben der Verordnung und sind in verschiedene Anwendungsbereiche gegliedert:·        TREMF NF bei statischen und zeitveränderlichen ...

Stand: 18.10.2022

Dialog: 43723

Ergebnisseiten:
123»