Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 32 von 32 Treffern

Welche Gefährdungen können für Personen bei Tätigkeiten mit ionisierter Luft zur Entladung von Bauteiloberflächen entstehen?

Zur Entladung von Bauteiloberflächen werden verschiedene technische/physikalische Prinzipien angewandt. In der Folge können unterschiedliche Belastungen u. a. durch Gase am Arbeitsplatz auftreten. Bei Ionisatoren, die durch Hochspannung die Luft ionisieren, kann es vornehmlich zu Ozonbelastungen (Umwandlung des (Luft-)Sauerstoffs in Ozon: 3 O² -> 2 O³) kommen.Ozon ist ein Reizgas. Bei kurzfristige ...

Stand: 04.01.2019

Dialog: 8783

Können gefundene ionisierende Brandmelder für den Physikunterricht genutzt werden? Falls nein, wie sind sie zu entsorgen?

Bei den Ionisationsrauchmeldern (Brandmelder) mit radioaktiven Stoffen, hier: Americium-241 mit einer Aktivität von je14,8 kBq, handelt es sich um radioaktive Stoffe in offener Form gemäß der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV. Die Freigrenze von Americium-241 liegt bei 10 kBq, bis zu der mit dem radioaktiven Stoff genehmigungsfrei umgegangen werden darf.Da die Aktivität von bereits einem radioak ...

Stand: 10.04.2015

Dialog: 23580

Betrifft: Genehmigung nach § 25 StrlSchG - Genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen.

Das Unternehmen B benötigt eine Genehmigung nach § 25 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG). Das Unternehmen B ist eine eigenständige juristische Person und wird in eigener Verantwortung im Kontrollbereich des Unternehmens A tätig.Somit ist die Voraussetzunng des § 25 StrlSchG gegeben und zutreffend. Die von Unternehmen B überlassenen und somit beschäftigten Personen werden in einer für Unternehmen B fr ...

Stand: 24.03.2021

Dialog: 43483

Gibt es beim Röntgen Grenzwerte für Beschäftigte, die in Wohnstätten Menschen mit Behinderungen beim Röntgen begleiten?

Dem Betreuungspersonal ist der Zutritt der Strahlenschutzbereiche nach § 55 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) verboten, da sie keine begleitende Personen gem. § 2 Abs. 8 Nr. 3 des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) sind. Begleitende Personen i. S. des StrlSchG sind Personen, die diese Tätigkeit freiwillig durchführen. Das Betreuungspersonal führt diese Begleitungen während der Arbeit ...

Stand: 04.10.2024

Dialog: 19887

Welche Gebiete werden als Radonvorsorgegebiete ausgewiesen?

Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. In diesen Gebieten erwartet man entsprechend häufig erhöhte Radonkonzentrationen in Gebäuden und daher auch einen besonderen Handlungsbedarf beim Schutz vor Radon.In Nordrhein-Westfalen werden diese Gebiete vom zuständigen Fachreferat des Ministeriums für Arbeit ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43394

Benötigt eine allein beauftragte Bau-ARGE eine eigenständige Genehmigung nach § 25 StrlSchG oder kann sie sich insofern auf die Genehmigung der Mitgliedsunternehmen der ARGE berufen?

Die ARGE ist i.d.R. eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Dadurch bedingt ist unsere Rechtsauffassung zunächst so, dass jedes Einzelunternehmen als Strahlenschutzverantwortlicher Auftritt und somit auch eine eigene Strahlenschutzorganisation haben muss. D. h.jedes Mitgliedsunternehmen, dass in einem fremden Kontrollbereich arbeiten möchte, muss im Besitz einer Genehmigung nach § 25 ...

Stand: 25.07.2019

Dialog: 42779

Welche Anforderungen bestehen für den Umgang mit S-35 (Betastrahler) unterhalb der Freigrenze?

Für Tätigkeiten mit S-35 unterhalb der Freigrenze gilt:zu 1.: Müssen dafür spezielle Genehmigungen eingeholt werden?Für Tätigkeiten mit radioaktiven Stoffen unterhalb der Freigrenze ist keine Genehmigung nach dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) erforderlich. Erst wenn Sie die Freigrenzen der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 2 oder 3 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für S-35 überschreiten, unterlie ...

Stand: 01.08.2019

Dialog: 6652

Kann ich Radon selbst messen?

nachgewiesen. Exposimeter benötigen für die Messung keinen Strom und arbeiten vollkommen geräuschlos. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Messgeräte inklusive Auswertung der Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. Den Messgeräten liegen in der Regel Anleitungen bei, die über den Ablauf ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43399

Wie kann ich Radon in der Raumluft messen?

nachgewiesen. Exposimeter benötigen für die Messung keinen Strom und arbeiten vollkommen geräuschlos. Geprüfte und anerkannte Messlabore bieten die Messgeräte inklusive Auswertung der Detektorfolie für ca. 30-50 Euro pro Messung an. Eine Liste der anerkannten Messlabore stellt das Bundesamt für Strahlenschutz im Internet zur Verfügung. Den Messgeräten liegen in der Regel Anleitungen bei, die über den Ablauf ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43400

Müssen Techniker, die in Zahnarztpraxen Röntgengeräte warten, Strahlenschutzkurse besuchen?

, die im Kontrollbereich arbeiten, müssen dosimetrisch überwacht werden.Fazit: Es muss mindestens eine Person mit der richtigen Fachkunde die Aufsicht vor Ort führen. Weitere Personen können im Rahmen ihrer Kenntnisse (Einweisung + Unterweisung) unter Aufsicht und Verantwortung des Fachkundigen tätig werden. Allerdings sind Tätigkeiten im Zusammenhang mit der geschäftsmäßigen Prüfung, Erprobung, Wartung ...

Stand: 05.09.2017

Dialog: 29906

Welche baulichen Auflagen sind zu erfüllen, um portable Röntgengeräte einsetzen zu dürfen?

verwendet, so ist der bauliche Strahlenschutz sicherlich umfangreicher auszulegen, als bei einer mobilen Anwendung in einem Raum, in dem jährlich nur zwei Aufnahmen gefertigt werden (Altersheim etc.). Der bauliche Strahlenschutz hängt vom Material der Wände (ggf. lässt sich hier mit Bleiverkleidung nachrüsten) und von der Situation außerhalb der Praxis ab (Erdgeschoss, Fußgängerzone, angrenzende Arbeits ...

Stand: 13.08.2019

Dialog: 4797

Welche Schutzmaßnahmen müssen im OP getroffen werden, wenn viel und über längere Zeit durchleuchtet wird?

zu arbeiten und trotzdem einen Schutz gegenüber der Streustrahlung aufzubauen. Ein weiteres Hilfsmittel sind Patientenabdeckungen mit entsprechendem Bleigleichwert, die Streustrahlung und Durchlassstrahlung gegenüber dem dort tätigen Personal abschirmen.Das OP-Personal sollte neben der persönlichen Schutzausrüstung, wie Strahlenschutzschürze, Schilddrüsenschutz und Bleiglasbrille oder Schutzschild ...

Stand: 08.03.2017

Dialog: 28667

Ergebnisseiten:
«12