Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 10 Treffern

Ist es erlaubt, asbesthaltige Tageslichtprojektoren für den Schulunterricht oder andere Bereiche zu nutzen?

getroffenen kommunalen Regelungen mit entsprechendem Hinweis bzw. Kennzeichnung auf die vorhandenen asbesthaltigen Bauteile zu entsorgen.Auf die Asbest-Richtlinien der Bundesländer weisen wir hin. ...

Stand: 04.10.2016

Dialog: 4780

Dürfen bleihaltige Produkte ohne vorliegenden Sachkundenachweis verkauft werden?

vorhanden sein, die die beauftragten Personen schult, die wiederum abgeben dürfen.Der Kunde sollte sachkundig im Sinne des Gefahrstoffrechts sein. Er braucht aber nicht die Sachkunde nach der ChemVerbotsV. Die ChemVerbotsV gilt für die Abgabe der Stoffe, nicht für den Empfänger.Auf die DGUV Information 213-082 - Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung. Was ist zu tun? weisen wir hin. ...

Stand: 30.03.2021

Dialog: 43499

Darf eine Privatperson Asbestschiefer abreißen?

schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, Nicht-Zielorganismen oder auf die Umwelt hat. Wer Biozid-Produkte verwendet, hat dies ordnungsgemäß zu tun. Zur ordnungsgemäßen Verwendung gehört es insbesondere, dass1.ein Biozid-Produkt nur für die in der Kennzeichnung ausgewiesenen Verwendungszwecke eingesetzt wird,2.die sich aus der Kennzeichnung und der Zulassung ergebenden ...

Stand: 26.07.2021

Dialog: 22837

Ist es erlaubt, dass wir als Unternehmen Kabelkanäle von asbestbelasteten Wänden demontieren ohne anschließende Freimessung des Bereichs?

Tätigkeiten eine Risikobewertung vornehmen. Das bedeutet, dass anhand der Tabelle Risikomatrix im Anhang 9 der TRGS 519 eine Einteilung vorgenommen werden kann, ob es sich bei Ihren Tätigkeiten um Tätigkeiten niedrigen, mittleren oder hohen Risikos handelt.Im Bereich des niedrigen Risikos (Faserfreisetzung unter 10.000 F/m³) muss keine Freimessung erfolgen. ...

Stand: 26.05.2025

Dialog: 44135

Wie ist die neue Gefahrstoffverordnung § 6 (2b) zur Asbestbelastung in privaten Haushalten umzusetzen?

: Abbruch- und Instandsetzungsarbeiten gem. § 11 (2) GefStoffV) wegen ihrer nachweislich krebserzeugenden Wirkung verboten wurde, bedeutet das für den Arbeitgeber, dass er vor Aufnahme der Tätigkeiten an einem Gebäude (u. a. Putze) bzw. an einer technischen Anlage (z. B. Brandschutzklappe) über den Auftraggeber relativ einfach über das Baubeginndatum feststellen kann, ob im Bereich seiner geplanten ...

Stand: 28.01.2025

Dialog: 44065

Greift bei einem Abdichtungsanschluss an Asbestzementplatten eines Geländers das Überdeckungsverbot?

insofern nicht, da ja nicht das asbesthaltige Geländer saniert oder instandgehalten wird, sondern ein nichtasbesthaltiger Bereich des Daches/des Gebäudes. Das Anschließen eines asbesthaltigen Gebäudeteils an ein nichtasbesthaltiges Gebäudeteil ist eine Arbeit an asbesthaltigen Teilen von Gebäuden und somit verboten. ...

Stand: 07.09.2017

Dialog: 30221

Wer darf bei Asbestarbeiten Tätigkeiten mit emissionsarmen Verfahren nach Nr. 2.9 der TRGS 519 durchführen?

anwendet, muss davon ausgegangen werden, dass er sich im gesetzkonformen Bereich beim Umgang mit Asbest befindet.Wird von dem BT-Verfahren abgewichen (andere technische Geräte, andere Typen etc.), erlischt diese Vermutungswirkung und er muss bei der zuständigen Stelle ein eigenes BT-Verfahren anmelden und die Zulassung beantragen.Hinweis:Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) gibt auf seiner ...

Stand: 29.01.2016

Dialog: 24433

Benötigt man eine Sondergenehmigung zum Abbau asbesthaltiger Balkonverkleidungsplatten? Welche Schutzkleidung und welche Vorsorgeuntersuchung benötigt man?

zu achten, dass die Asbestplatten beim Abbau nicht beschädigt, zerschlagen oder zerbrochen werden. Anderenfalls ist ein SCHWARZ-WEISS-Bereich einzurichten.Wird während dieser Arbeiten die Asbestfaserkonzentration von 15 000 F/m³ überschritten, müssen die Arbeitnehmer einer Vorsorgeuntersuchung nach G 1.2 `Asbest` (siehe BGI 504-1.2) unterzogen worden sein. Eine Auskunft über die erforderlichen ...

Stand: 31.05.2016

Dialog: 2417

Ist bei emissionsarmen Tätigkeiten gemäß TRGS 519 arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge notwendig oder reicht die Angebotsvorsorge aus?

in kontaminierten Bereichen gemäß TRGS 524und einer auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung nicht ausgeschlossenen Gefährdung die betreffenden Beschäftigten in das Expositionsverzeichnis aufzunehmen sind. Insofern wäre neben der Einhaltung der Akzeptanzkonzentration bei den o.g. Fällen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung maßgeblich. Eine freiwillige Eintragung in der Zentralen Expositionsdatenbank der DGUV ...

Stand: 14.09.2025

Dialog: 44189

Asbesthaltige Wände: darf das BT 30 Verfahren auch für das Herausdrehen der Schrauben angewendet werden, wenn man den Bohrer unter dem Absaugaufsatz durch einen Bit ersetzt?

Materialien, die nachweislich im Bereich geringen Risikos liegen.Der Anwendende muss sich bei der Anwendung emissionsarmer Verfahren strikt an die Verfahrensbeschreibung halten. Nur dann ist sichergestellt, dass die Akzeptanzkonzentration für Asbest dauerhaft eingehalten und somit Erleichterungen, wie z.B. der Verzicht auf das Tragen von Atemschutz, möglich sind. Eine Abweichung vom vorgegebenen ...

Stand: 30.06.2025

Dialog: 44142