Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 10 Treffern

Ist die Verwendung von benzolfreiem Kraftstoff bei dem Einsatz von handgeführten Geräten grundsätzlich gesetzlich vorgeschrieben?

Herkömmlicher Ottokraftstoff und seine Gemische sind giftig und können Krebs erzeugen. Weiterhin sind sie hochentzündlich und umweltgefährlich. Die gesundheitliche Gefährdung wird durch den Einsatz von Sonderkraftstoffen vermindert. Diese weisen sich durch wesentlich reduzierte Schadstoffgehalte, insbesondere bezüglich Benzol, aus: So beträgt der Benzolgehalt maximal 0,1 Vol.- %, wohingegen ...

Stand: 19.03.2022

Dialog: 10669

Welche Rechtsgrundlage greift für Reinigungsarbeiten beim Anbringen neuer Wolle?

Reinigen sind:1. Verwendung fest installierter Staubsauganlagen, Staub beseitigender Maschinen oder Geräte,2. feuchtes Wischen oder Nassreinigen,3. Kehren mit ausreichender Vermischung des Kehrgutes mit Bindemittel (wieWasser, Calcium-Magnesium-Acetat oder Magnesiumchlorid) oder4. Kehren befestigter Verkehrswege mit Kehrsaugmaschinen und Filterung der Prozessluft.(3) Geeignet sind für den industriellen ...

Stand: 02.10.2020

Dialog: 23122

Wann kann in einem Chemielabor auf Körpernotduschen verzichtet werden?

nicht bekannt.Mit dem Begriff "Ausgang" ist der Ausgang aus dem Gefahrenbereich gemeint. Wesentlich bei der Auswahl des Standortes der Notdusche ist, dass die Notdusche im Notfall schnell und direkt erreicht werden kann und der Standort für alle Beschäftigten auch in Paniksituationen eindeutig ist. In der Regel werden Notduschen daher über der Ausgangstür des eigentlichen Labors angebracht.Ob eine seitliche ...

Stand: 28.07.2021

Dialog: 12042

Welche Anforderungen sind an das Tragen von Arbeitskleidung zum Schutz gegen Gefahrstoffe zu stellen?

durch eine zugelassene Stelle. Bei der Prüfung der Schutzkleidung werden sowohl die Gestaltung und Ausführung als auch die Schutzwirkung überprüft. Beispielsweise muss ein Maschinenschutzanzug an den Armen und Beinen eng geschnitten sein; Taschen dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen auf die Kleidung genäht werden. Das spezielle Design ist notwendig, damit der Mitarbeiter nicht in eine Maschine mit schnell ...

Stand: 03.05.2021

Dialog: 5488

Sind Kehrbesen im Bereich der Holzbearbeitung verboten?

In der TRGS 553 "Holzstaub" wird unter Abschnitt 4.4 "Reinigung" ausgeführt:"4.4 (2) Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Maschinen, Werkstücke und Arbeitsbereiche sowie Arbeitskleidung, die mit Holzstaub verunreinigt sind, regelmäßig gereinigt werden. Abblasen und trockenes Kehren von Holzstaub und -spänen sind nicht zulässig. Staubarme Aufsaugverfahren mit geprüften Entstaubern (H3 ...

Stand: 08.05.2024

Dialog: 15879

Welche Schutzmaßnahmen sind beim Umgang mit Essigsäure zu treffen?

Regelungen zum Umgang mit Gefahrstoffen sind in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und in den konkretisierenden Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) getroffen. Eine wesentliche Arbeitgeberpflicht gemäß GefStoffV ist das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung, (§ 6 "Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung") mit der mögliche Gefährdungen ermittelt und nötige Schutzmaßnahmen ...

Stand: 02.09.2021

Dialog: 11189

Welche Anforderungen muss eine Absauganlage in Kfz-Werkstätten erfüllen?

/ Absaugung ist, unseres Erachtens, im Wesentlichen die Menge und Art der gelagerten Stoffe, der Tätigkeit (Schleifen, Flexen, etc.) sowie die Aufenthaltsdauer. Weitere Hilfe zur Auslegung von Lüftungsanlagen gibt die DGUV-Regel 109-002 "Arbeitsplatzlüftung - Lufttechnische Maßnahmen".Sollen mit der Absauganlage Dieselmotoremissionen abgesaugt werden sind weitergehende Anforderungen zu erfüllen ...

Stand: 11.02.2021

Dialog: 8974

Welche Schutzmaßnahmen sind bei der Reinigung mit Dieselmotoremissionen kontaminierten Oberflächen zu beachten?

im Wesentlichen aus folgenden Teilen bestehen:- Einweganzug mit Kapuze, staubdicht, erforderlichenfalls wasserdicht,- Partikelfiltermaske mindestens P2,- dicht schließende Schutzbrille,- Schutzhandschuhe (geeignet für Ruß und ggf. auch wasserdicht).Bei der Entsorgung ist sicherzustellen, dass eine weitere Freisetzung nicht gegeben ist. ...

Stand: 31.08.2021

Dialog: 6737

Muss bei seltenem Umgang mit geringen Mengen von Salzsäure eine Absaugung/ein Laborabzug vorhanden sein?

kommt im Labor eine besondere Bedeutung zu, da der Abzug sowohl vor den Auswirkungen aufgrund von physikalisch-chemischen Eigenschaften, z. B. Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre oder Auswirkungen umhergeschleuderter Splitter, als auch vor den toxischen Gefährdungen einen wesentlichen Schutz bietet. (5) Tätigkeiten mit neuen oder noch nicht ausreichend untersuchten Stoffen dürfen ...

Stand: 24.03.2021

Dialog: 11740

Benötigt ein Maler beim Streichen von Wänden im Innenraum mit Pinsel oder Rolle und normaler Dispersionsfarbe einen Atemschutz, einen Spritzschutz für das Gesicht oder eine Schutzbrille?

der Schutzmaßnahmen zu beachten:Substitution: Prüfung, ob Gefahrstoffe durch weniger kritische Substanzen ersetzt werden könnenTechnische Schutzmaßnahmen: z. B. Kapselung von Maschinen, technische Lüftung, AbsaugungOrganisatorische Maßnahmen: möglichst vollständige Beseitigung verbleibender Restgefährdungen (z. B. durch Unterweisung, Festlegung von Arbeitsverfahren mit geringer Gefährdung, Hautschutz ...

Stand: 15.11.2024

Dialog: 44037