Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 10 Treffern

Wie ist das Procedere der Freimessung nach einem Brand in einem Kunststoff verarbeitenden Betrieb? Wer erteilt die Freigabe?

Informationen und Hinweise, Anforderungen und rechtliche Grundlagen zum Vorgehen nach Bränden sind im staatlichen Regelwerk in der TRGS 524 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen“, im Berufsgenossenschaftliche Regelwerk in der DGUV Regel 101-004 „Kontaminierte Bereiche“ und in der Richtlinie VdS 2357 „Richtlinien zur Brandschadensanierung“ des Gesamtverbandes der Deutschen ...

Stand: 15.04.2021

Dialog: 19578

Welche Maßnahmen muss der Arbeitgeber ergreifen, bevor er den Führerraum einer Lokomotive nach einem Schmorbrand wieder freigibt?

Informationen und Hinweise, Anforderungen und rechtliche Grundlagen zum Vorgehen nach Bränden sind im staatlichen Regelwerk in der TRGS 524 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen“, als Berufsgenossenschaftliche Regel in der DGUV Regel 101-004 (bisher: BGR 128) „Kontaminierte Bereiche“ und in der Richtlinie VdS 2357 „Richtlinien zur Brandschadensanierung“ des Gesamtverbandes ...

Stand: 02.10.2018

Dialog: 22037

Wie ist der neue Staubgrenzwert von 1,25 mg/m³ auf Schweißtätigkeiten anzuwenden? Oder gilt hier die TRGS 528?

³ (Überschreitunggsfaktor 2 (II)) als Schichtmittelwert gilt. Hinweis: Auf die Informationen der BGHW möchten wir hinweisen. ...

Stand: 04.06.2014

Dialog: 21264

Wie kann die Einhaltung von AGW durch Messungen nachgewiesen werden?

Messungen geben (Beispiel Asbest).Wer Messungen durchführt, muss über die erforderliche Fachkunde verfügen. Akkreditierte Messstellen haben Ihre Fachkunde bereits nachgewiesen, während nicht akkreditierte Messstellen ihre Fachkunde im Einzelfall immer noch nachweisen müssen. Auf die Informationen des IFA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Thema Messstellen ...

Stand: 27.02.2016

Dialog: 6063

Wer ist für die Freimessung nach einem Brandereignis verantwortlich?

können sowohl als Feststoffe (Ruße) als auch gasförmig vorliegen. Letztere können zeitweilig an Ruß gebunden sein und zeitverzögert freigesetzt werden.Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen sind daher nur nach vorheriger Ermittlung geeigneter Schutzmaßnahmen und deren Einhaltung (Atemschutz, Schutzkleidung) möglich. Vorbereitende Tätigkeiten sind auf das notwendige Maß zu beschränken.Weitere Informationen ...

Stand: 09.04.2025

Dialog: 44098

Wie unterscheiden sich arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge und Biomonitoring?

untersucht man zum Beispiel eine Substanz (oder ein Stoffwechselprodukt der Substanz) im Blut oder Urin und kann anhand von Vergleichswerten herausfinden, wieviel der Substanz in den Körper gelangt ist. Man bekommt somit viel mehr Informationen über die Belastung der Beschäftigten und kann genauere Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten treffen. Es gibt auch Biologische Grenzwerte (BGW ...

Stand: 12.08.2024

Dialog: 43738

An welche Grenzwerte soll man sich beim Thema Ozon halten?

der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen andere Beurteilungsmaßstäbe herangezogen werden. Diese können mögliche akute und chronische Schäden der Gesundheit berücksichtigen oder Informationen zum Stand der Technik liefern. Derartige Beurteilungsmaßstäbe sind keine Arbeitsplatzgrenzwerte im Sinne von § 2 Absatz 8 der Gefahrstoffverordnung. Der Arbeitgeber hat diese anderen Beurteilungsmaßstäbe in eigener Verantwortung ...

Stand: 21.04.2016

Dialog: 17416

Ab welchem Alarmwert sollte eine Gaswarnanlage für Kohlendioxid Alarm auslösen?

, wenn der Richtwert von 1.000 ppm eingehalten wird und der Alarm sowie Maßnahmen bereits bei dieser Überschreitung auslöst/getroffen werden. Weiterführende wissenschaftliche Informationen liefert die Bekanntmachung des Umweltbundesamtes "Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft" ...

Stand: 23.08.2013

Dialog: 19252

Kennen Sie derzeit gültige Grenzwerte (AGW)zu CMR-Stoffen?

sich übersichtlich unter: http://www.dguv.de/ifa/Publikationen/Reports-Download/Reports-2015/IFA-Report-4-2015/index.jsp (dort rechts unter „Download IFA-Report 4/2015“) oder in den entsprechenden TRGS’en. Aus diesen und weiteren Informationen muss dann in der Gefährdungsbeurteilung die individuelle Belastungssituation und Maßnahmen zur Expositionsminimierung ermittelt werden. Gemäß § 7 Abs. 4 GefStoffV muss ...

Stand: 07.10.2015

Dialog: 24946

Welche Maßnahmen sind beim Auftreten von Beschwerden durch Toluol belastete Raumluft nötig?

ist durch eine erneute arbeitsmedizinische Bestandsaufnahme des Gesundheitszustandes der Beschäftigten festzustellen, ob dauerhafte und gesundheitsfördernde Verbesserungen des Arbeitsumfeldes erreicht werden konnten. Weiterführende Informationen und unterstützende Beratungen vor Ort können bei den für die Region zuständigen staatlichen Arbeitsschutzbehörden angefordert werden, soweit diese noch nicht am konkreten Fall ...

Stand: 19.05.2016

Dialog: 3575