Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 32 Treffern

Muss der Arbeitgeber die von ihm zur Verfügung gestellte Arbeitskleidung waschen lassen, wenn der Mitarbeiter bei seiner Tätigkeit mit Gefahrstoffen umgeht?

 wird Arbeitskleidung getragen, um Verschmutzungen o. ä. von der Privatkleidung fern zu halten. Zur Arbeitskleidung zählt auch die Berufskleidung (z. B. die Uniform). Falls Arbeitskleidung kontaminiert wird, ist diese zu wechseln und wie Schutzkleidung vom Arbeitgeber zu reinigen.Die Technische Regel für Gefahrstoffe - TRGS 500 "Schutzmaßnahmen" - Ziffer 5.3.3 konkretisiert: "Ist bei Tätigkeiten eine Gefährdung ...

Stand: 18.06.2012

Dialog: 12574

Welche Arbeitsräume sind Labore im Sinne der BGI/GUV-I "Sicheres Arbeiten in Laboratorien"?

, analytisch oder anwendungstechnisch mit Gefahrstoffen gearbeitet wird. Für Gefährdungen, die aus Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor erwachsen, ist die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe „Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien“ (TRBA 100) zusätzlich zu beachten." Auf die Seite Laborrichtlinien der BG RCI ...

Stand: 20.06.2017

Dialog: 14269

Müssen auch die bei einem Prozess entstehenden Gefahrstoffe (z.B. Schweißrauch, Dieselmotoremissionen, Eichenholzstaub) in das Gefahrstoffverzechnis aufgenommen werden?

es auch in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe, insbesondere in der TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen", in der TRGS 600 "Substitution" und der TRGS 528 "Schweißtechnische Arbeiten"..Das Gefahrstoffinformationssystem (GisChem) der BG RCI und BGHM führt zu der Frage "Muss jeder Stoff ins Gefahrstoffzeichnis aufgenommen werden?" Folgendes aus:"Im Gefahrstoffverzeichnis sind folgende ...

Stand: 30.10.2024

Dialog: 17835

Welche Schutzmaßnahmen sind nach TRGS 500 zu treffen?

In der TRGS 500 "Schutzmaßnahmen" ist unter Punkt1 "Anwendungsbereich" folgendes erläutert:"(1) Diese TRGS konkretisiert die §§ 8 bis 11 der Gefahrstoffverordnung hinsichtlich der technischen, organisatorischen oder personenbezogenen Schutzmaßnahmen, insbesondere bei inhalativer Gefährdung. (2) Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung erfolgt die konkrete Auswahl der Schutzmaßnahmen nach Nummer 4 ...

Stand: 17.01.2019

Dialog: 16522

Muss Sauerstoff in das Gefahrstoffverzeichnis eines Krankenhauses aufgenommen werden?

Tätigkeiten mit geringer Gefährdung nach § 6 Absatz 13 GefStoffV ausgeübt werden. Die oben genannten Angaben zu den Nummern 1, 2 und 4 müssen allen betroffenen Beschäftigten und ihrer Vertretung zugänglich sein.   Die Aufnahme von Sauerstoff in das Gefahrstoffverzeichnis ist unabhängig von der Frage, ob es sich um ein Arzneimittel oder ein technisches Gas handelt, zu bejahen. Die TRGS 525 "Umgang ...

Stand: 18.09.2017

Dialog: 16150

Wie wird ein gasgefährdeter Bereich definiert?

:"Bei Anlagenteilen, die auf Dauer technisch dicht sind, sind keine Freisetzungen zu erwarten. Anlagenteile, die auf Dauer technisch dicht sind, verursachen durch ihre Bauart in ihrer Umgebung im ungeöffneten Zustand keine explosionsgefährdeten Bereiche." Näheres zum Thema Dichtheit von Anlagen finden Sie unter Nummer 2.4.3 der TRBS 2152 Teil 2 "Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger ...

Stand: 24.03.2020

Dialog: 11172

Welcher Aushang von Betriebsanweisungen ist gemäß ChemVerbotV notwendig?

ist den entsprechenden Technischen Regeln für Gefahrstoffe - TRGS zu entnehmen: - TRGS 555 Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten- TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Auf die DGUV Information 211-010 - Sicherheit durch Betriebsanweisungen weisen wir hin. ...

Stand: 08.04.2021

Dialog: 7235

Gibt es eine exakte und umfassende Beschreibung, was unter einem "geschlossenen System" nach Gefahrstoffverordnung zu verstehen ist?

, bei einem abgeschlossenen System dagegen keines von beiden.Bei chemisch-technischen Prozessen dagegen ist es nicht möglich, ein ideales geschlossenes System ohne jeglichen Stoffaustausch zu verwirklichen, auch nicht bei Anwendung von Autoklaven. Auch wenn die stoffliche Umsetzung in geschlossenen Behältern und der stoffliche Transport in geschlossenen Röhren stattfindet, muss das System zumindest zeitweise ...

Stand: 21.03.2019

Dialog: 4024

Müssen trotz Wegfall der ständigen Gefährdungsbeurteilungen für einzelne Versuche im Chemielabor Substitutionsprüfungen (mit Dokumentation) durchgeführt werden?

- und zusätzlich die nach dieser Verordnung erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Dabei hat er die nach § 20 Absatz 4 GefStoffV bekannt gegebenen Technische Regeln für Gefahrstoffe - TRGS - und Erkenntnisse zu beachten. Bei Einhaltung dieser Regeln und Erkenntnisse ist in der Regel davon auszugehen, dass die Anforderungen dieser Verordnung erfüllt sind. Entsprechend dem Text der Verordnung entbindet ...

Stand: 18.07.2013

Dialog: 18995

Müssen vorhandene Gefährdungsbeurteilungen an die jeweils aktuelle Gefahrstoffverordnung angepasst werden?

arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge als notwendig erweist."Die Anlässe, die zu einer Überprüfung der gefahrstoffrechtlichen Gefährdungsbeurteilung führen können, werden in der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen" unter Punkt 4 "Grundsätze zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 17.01.2019

Dialog: 3891

Ergebnisseiten:
1234»