Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 41 bis 50 von 50 Treffern

Wie sind Zündgefahren durch elektrostatische Aufladung beim Spritzlackieren mittels Potenzialausgleich zu begegnen?

. Der Lackierer muss während des Beschichtens und bei der Reinigung geerdet sein, z. B. über leitfähige geerdete Handgriffe der Lackierpistolen oder über ableitfähiges Schuhwerk in Verbindung mit ableitfähigen Fußböden. Werden Handschuhe verwendet, müssen diese mindestens ableitfähig sein. Weitere Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten, müssen ebenfalls geerdet sein. 3. Werden Werkstücke mittels ...

Stand: 09.12.2016

Dialog: 13627

Inwieweit muss das Explosionsschutzdokument geändert werden, wenn es sich auf die Gefahrstoffverordnung statt auf die Betriebssicherheitsverordnung bezieht?

/34/EU (bzw. 94/9/EG) sind überwachungsbedürftige Anlagen im Sinne von § 2 Nr. 30 ProdSG. Diese sind im Betrieb, nach §§ 15,16 BetrSichV in Verbindung mit Anhang 2 Abschnitt 3, durch zur Prüfung befähigte Personen für den Explosionsschutz vor erstmaliger Inbetriebnahme und wiederkehrend oder aber außerordentlich (z. B. auf behördliche Anordnung) prüfen zu lassen. Im Rahmen der regelmäßigen ...

Stand: 24.09.2015

Dialog: 24829

Wie sind die Vorgaben zur Verwendung von Handys oder Tablets in einem Lacklager?

in diesen Geräten. Fällt ein solches Gerät auf den Boden, kann sich unter Umständen der Akku aus der Halterung lösen und dabei Funken erzeugen.Handys und Tablets, die den Gerätekategorien der Richtlinie 2014/34/EU entsprechen, sind auf dem Markt erhältlich. Die Gerätekategorie oder die Eignung für die verschiedenen Explosionsschutzzonen sind den Datenblättern der Geräte zu entnehmen. Darüber hinaus ...

Stand: 20.01.2021

Dialog: 43363

Muss ein Anlagenhersteller im Rahmen der CE-Dokumentation eine Ex-Zonen-Ausweisung vornehmen oder ist dies ausschließlich Aufgabe des Betreibers?

, dass das Marktprodukt gegebenenfalls der Explosionsgruppe und Kategorie geeignet sein, muss für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre. Es handelt sich dann dabei auch um eine überwachungsbedürftige Anlage im Sinne von § 2 Nr. 30 f) Produktsicherheitsgesetz (ProdSG). Beispielhaft muss der Herrsteller einer Verbrennungskraftmaschine diese so bauen, dass die bestimmungsgemäßem Verbrennungsraum herrschende Zone 0 ...

Stand: 17.02.2017

Dialog: 28587

Muss man bei einer Zündgefahrenanalyse immer das gesamte ATEX Spektrum berücksichtigen oder kann man dies durch die Definition der bestimmungsgemäßen Verwendung innerhalb der Betriebsanleitung eines mechanischen Ventils auch einschränken?

-Konformitätserklärung hinweist, dass das Produkt ggf. in Zonen 2 bzw. gegebenenfalls in Zone 20 aus den vorgenannten Gründen eingesetzt werden darf, ohne dass es einer speziellen Anwendung beziehungsweise Kennzeichnung im Sinne der ExplosionsschutzprodukteVerordnung (11. ProdSV) bedarf, weil diese dann unzulässig wäre. ...

Stand: 10.06.2021

Dialog: 43544

Ist es richtig, dass die Leitfähigkeit einer entzündbaren Flüssigkeit nur eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gefährlichen Aufladung zulässt?

sind, als auch eine ausreichende statische Ableitfähigkeit besitzen. Sofern die Behälter mit flüssigen Abfällen zu einem Entsorger oder Recyclingberieb transportiert werden müssen, müssen diese auch die Anforderungen nach Gefahrgutrecht erfüllen. ...

Stand: 21.07.2019

Dialog: 42773

Müssen die Behälter in einem Güllelager mit einer Blitzschutzanlage entsprechend der TRGS 723 ausgerüstet werden?

Ob und welche Blitzschutzmaßnahmen erforderlich sind, ist auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers zu ermitteln.Sofern die Zoneneinteilung auf Grundlage der DGUV Regel 113-001, Nr. 4.8.1.3.3 gemäß den örtlichen Gegebenheiten nachvollzogen werden kann (hier: nicht ausreichend große Öffnungsflächen, Luftaustausch nur aufgrund von Beschickungs- und Entleerungsvorgängen) und somit für ...

Stand: 06.02.2023

Dialog: 43765

Ist bei einer potentiellen Ex-Schutz-Zone 2 eine Zonenreduzierung (keine Zone im Ergebnis) mittels Gaswarnanlage zulässig?

verdeutlicht die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung oder Freisetzung von Erdgas. Auf diese Weise kann gleichzeitig die Bildung gefährlicher explosionsfähiger Gemische (Atmosphäre) von Erdgas/Luft-Gemischen rechtskonform im Sinne von §§ 7, 11 GefStoffV in Kombination mit geeigneten Gaswarngeräten im Sinne von 2014/34/EU und sicherheitstechnischen Koppelung der Absperrung ...

Stand: 19.12.2024

Dialog: 44046

In welchen Fristen sind elektrische oder nicht-elektrische Betriebsmittel mit Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen zu prüfen?

Die Erklärung für die Prüffristen aus Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 5 Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV und der dazu gehörende Prüfumfang erklären sich wie folgt: Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 5.1 lautet: "Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind mindestens alle sechs Jahre auf Explosionssicherheit zu prüfen. Hierbei sind das Explosionsschutzdokument und die Zoneneinteilung zu berücksichtigen ...

Stand: 17.06.2015

Dialog: 24077

Welcher Personenkreis darf Explosionsschutzdokumente erstellen?

explosionsfähigen Gemischen durchführen, bzw. von Personen, die für diese Betriebsbereiche verantwortlich sind, erforderlich.[...]"Im Abschnitt 7 der DGUV Information 213-106 ist der Begriff „Fachkundige Person" wie folgt definiert:„Nach § 2 Abs. 16 Gefahrstoffverordnung ist fachkundig, wer zur Ausübung einer in dieser Verordnung (Anmerkung: gemeint ist die Gefahrstoffverordnung) bestimmten Aufgabe ...

Stand: 24.10.2023

Dialog: 43821

Ergebnisseiten:
«123