Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 181 bis 191 von 191 Treffern

Stellt der Umgang mit Borax eine Gefährdung dar?

geeigneter Arbeitsmittel für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und entsprechende Wartungsverfahren zur Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten bei der Arbeit, 3. Begrenzung der Anzahl der Beschäftigten, die Gefahrstoffen ausgesetzt sind oder ausgesetzt sein können, 4. Begrenzung der Dauer und des Ausmaßes der Exposition, 5. angemessene Hygienemaßnahmen, insbesondere die regelmäßige ...

Stand: 12.06.2012

Dialog: 12279

Benötigt ein Maler beim Streichen von Wänden im Innenraum mit Pinsel oder Rolle und normaler Dispersionsfarbe einen Atemschutz, einen Spritzschutz für das Gesicht oder eine Schutzbrille?

der Reihe 900.Die Rangfolge der Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip ist einzuhalten. Die Substitution von Gefahrstoffen oder Verfahren nach den TRGS 600 unter Berücksichtigung des GHS-Spaltenmodells ist zu beachten.Auf der Seite „STOP-Prinzip" der BG Verkehr heißt es u. a. wie folgt:„Schutzmaßnahmen orientieren sich am Schutzziel. Grundvoraussetzung für ein sicheres Arbeiten ist die Einhaltung ...

Stand: 15.11.2024

Dialog: 44037

Welche Qualifikationen gemäß TRGS 519 müssen vorliegen, wenn Baumischabfälle durch Asbest verunreinigt werden können?

von den unterschiedlichsten Produkten hat, die Asbest enthalten können (Alter der Produkte, Aussehen, Wichte, Struktur usw.). Bei Arbeiten mit Asbest ist darüber hinaus dafür zu sorgen, dass mindestens eine weisungsbefugte, fachkundige Person vor Ort tätig ist.Welchen Lehrgang muss die Firma haben, die Big-Bags transportiert?Der Transport von asbesthaltigen Materialien und Abfällen ist in Ziffer 13.2 TRGS 519 allgemein ...

Stand: 09.05.2019

Dialog: 6020

Was ist bei der spanenden Bearbeitung von Zirkonium auf einer Drehbank zu beachten?

kann sich in pulverförmiger Form bei Raumtemperatur an der Luft ohne Energiezufuhr erhitzen und schließlich selbst entzünden. Bei Kontakt mit Wasser oder feuchter Luft bilden sich hochentzündliche Gase in gefährlicher Menge.Folgende Schutzmaßnahmen werden empfohlen:1. Technische Schutzmaßnahmen: Möglichst geschlossene Apparaturen verwenden. Ist das Austreten des Stoffes nicht zu verhindern ...

Stand: 17.08.2019

Dialog: 8778

Muss in einem Labor, in dem mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, eine Augendusche vorhanden sein?

einer Augennotdusche müssen mindestens 6 l Wasser pro Minute austreten.(2) Der Standort von Augennotduschen muss durch das Rettungszeichen „Augenspüleinrichtung“ gekennzeichnet sein. Der Zugang ist ständig freizuhalten."In der DGUV Information 213-850 "Sichere Arbeiten in Laboratorien" finden sich unter Punkt 6.6.2 folgende Informationen:"6.6.2.1 Allgemeine Anforderungen Anforderungen, feste und bewegliche ...

Stand: 29.04.2021

Dialog: 29771

Können bei einer Vielzahl an Gefahrstoffen die Gefährdungsbeurteilungen nach Gesundheitsgefahren zusammengefasst werden?

Nein, die Gefährdungsbeurteilungen können nicht ausschließlich anhand der Gesundheitsgefahren zusammengefasst werden.Entsprechend § 5 Abs. 1 und 2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) hat der Arbeitgeber durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.Der Arbeitgeber hat die Beurteilung je ...

Stand: 28.12.2022

Dialog: 43736

Ergibt sich eine Entbindung des Arbeitgebers zur arbeitsmedizinischen Nachsorge beim Umgang mit kanzerogenen Stoffen?

Häufig treten arbeitsbedingte Erkrankungen oder Berufskrankheiten erst einige Zeit nach der beruflichen Belastung auf. Krebserzeugende Stoffe führen in der Regel nicht sofort zu Gesundheitsstörungen, sondern in vielen Fällen vergeht eine lange Latenzzeit zwischen Exposition und Manifestation einer Krankheit. Auch Staublungenerkrankungen machen sich häufig erst bemerkbar, lange nachdem die Arbeit ...

Stand: 13.03.2025

Dialog: 44093

Müssen durch den entstehenden Staub beim Aushub der Böden Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten getroffen werden?

Bei den von Ihnen geschilderten Tätigkeiten ist mit dem Auftreten von Stäuben in der Luft am Arbeitsplatz zu rechnen. Daher sind zunächst die bei Staubbelastung notwendigen einschlägigen Schutzmaßnahmen zu beachten.Allerdings ist durch die Belastung des Bodens mit den von Ihnen genannten toxischen Metallen bzw. Schwermetallen auch von einer Kontamination der auftretenden Stäube mit diesen Substanz ...

Stand: 19.02.2021

Dialog: 43472

Muss ein Stoff, welcher nicht als gefährlich eingestuft ist, trotzdem in das Gefahrstoffverzeichnis eingetragen werden, wenn in Abschnitt "16: Sonstige Angaben" H-Sätze stehen?

und Erzeugnisse sind Gefahrstoffe.(3) Zu den Gefahrstoffen zählen Arbeitsstoffe, die zu Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten bei der Arbeit führen können, z. B. durch:1. Hautkontakt, z. B. Feuchtarbeit [s. die TRGS 401 „Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“ (mit aktualisierter Definition hierzu seit Oktober 2022)],2. physikalisch-chemische Gefährdungen ...

Stand: 26.10.2021

Dialog: 43601

Wie ist die neue Gefahrstoffverordnung § 6 (2b) zur Asbestbelastung in privaten Haushalten umzusetzen?

tätig sind, und bei den der private Veranlasser nicht weiß, wann das Haus oder die Mietwohnung gebaut wurde und ob dieses asbestbelastet ist oder nicht, bieten sich für kurzfristig erforderliche Arbeiten folgende Arbeitsverfahren, die als Ergänzungen zur DGUV Information 201-012 aufgeführt und anerkannt sind, an. Sie stehen zum Download auf der Seite der DGUV kostenlos zur Verfügung.BT 30   Bohren ...

Stand: 28.01.2025

Dialog: 44065

Dokumentation von Schadstoffkontaminationen bei Feuerwehrleuten.

ausgeführt werden und eine Gefährdung auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung gemäß TRGS 400, 401 und 402 „Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition“ nicht ausgeschlossen werden kann:1. Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten,2. Wartungsarbeiten,3. Reinigungsarbeiten,4. Probenahme bei nicht geschlossenen Systemen,5. Abrissarbeiten,6. Arbeiten ...

Stand: 19.12.2022

Dialog: 24843

Ergebnisseiten:
«12345678910