Ergebnisse 1 bis 20 von 24 Treffern
In einem Gebäude nimmt die Radonkonzentration in der Regel von Stockwerk zu Stockwerk nach oben hin ab. Daher sind Radonmessungen insbesondere im Keller und im Erdgeschoss sinnvoll. Für die Messung sollten häufig genutzte Räume wie Wohn- oder Schlafzimmer sowie Hobbyräume ausgewählt werden.Für eine Messung wird empfohlen, das Exposimeter an einer geeigneten Stelle eines Raumes aufzustellen ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43404
Feuchtigkeit abgedichtet, dringt auch weniger Radon ins Gebäude ein.Wird ein Gebäude in einem ausgewiesenen Radonvorsorgegebiet gebaut, muss in der Regel zusätzlich zum Feuchteschutz mindestens eine weitere bauliche Maßnahme zum Schutz vor Radon umgesetzt werden (§ 123 StrlSchG und § 154 StrlSchV). Die Strahlenschutzverordnung nennt hierzu Maßnahmen wie:die Verwendung diffusionshemmender Betonsorten ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43429
An Arbeitsstätten in untertägigen Bergwerken, in Schächten und Höhlen, in Besucherbergwerken, in Radonheilbädern und Radonheilstollen, in Anlagen zu Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung, sowie bei allen Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss innerhalb von Radonvorsorgegebieten sind die Arbeitgeber gemäß Strahlenschutzgesetz verpflichtet, Messungen der Radonkonzentration ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43425
abgedichtet, dringt auch weniger Radon ins Gebäude ein.Wird ein Gebäude in einem ausgewiesenen Radonvorsorgegebiet gebaut, muss in der Regel zusätzlich zum Feuchteschutz mindestens eine weitere bauliche Maßnahme zum Schutz vor Radon umgesetzt werden (§ 123 StrlSchG und § 154 StrlSchV). Die Strahlenschutzverordnung nennt hierzu Maßnahmen wie:die Verwendung diffusionshemmender Betonsorten und anderer ...
Stand: 05.01.2021
Dialog: 43435
werden. Sind die Gebäudeteile, die den Erdboden berühren, gut gegen Feuchtigkeit abgedichtet, dringt auch weniger Radon ins Gebäude ein.Wird ein Gebäude in einem ausgewiesenen Radonvorsorgegebiet gebaut, muss in der Regel zusätzlich zum Feuchteschutz mindestens eine weitere bauliche Maßnahme zum Schutz vor Radon umgesetzt werden. Die Strahlenschutzverordnung nennt hierzu Maßnahmen wie:die Verwendung diffusionshemmender ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43414
Bei allen Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss innerhalb von Radonvorsorgegebieten sind die Arbeitgeber gemäß Strahlenschutzgesetz verpflichtet, Messungen der Radonkonzentration durchzuführen (§ 127 StrlSchG). Die Messungen sollen zwölf Monate dauern (§ 155 StrlSchV) und müssen innerhalb von 18 Monaten nach Ausweisung der Radonvorsorgegebiete bzw. Aufnahme der Tätigkeit an entsprechenden ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43428
An Arbeitsstätten in untertägigen Bergwerken, in Schächten und Höhlen, in Besucherbergwerken, in Radonheilbädern und Radonheilstollen, in Anlagen zu Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung, sowie bei allen Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss innerhalb von Radonvorsorgegebieten sind die Arbeitgeber gemäß Strahlenschutzgesetz verpflichtet, Messungen der Radonkonzentration ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43424
Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Nach seiner Entstehung durch den natürlichen Zerfall von Uran im Boden dringt es über undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel- und Rohrdurchführungen in Gebäude ein. Sind die Räume im Keller- oder Erdgeschoss schlecht belüftet, kann sich das radioaktive Gas dort ansammeln. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43370
Bei der Frage nach einer Messpflicht von Radon in einem Haus muss man zunächst unterscheiden, ob das Gebäude ein reines Wohnhaus ist, oder ob es sich um eine Arbeitsstätte handelt. In Wohnhäusern besteht keine Pflicht, die Radonkonzentration zu messen. Trotzdem kann es sinnvoll sein, die Radonkonzentration zu Hause zu messen, z. B. in Radonvorsorgegebieten.Anders sieht es an Arbeitsstätten ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43397
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall vorkommt. Man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken. Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran. Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Über kleinste undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel- und Rohrdurchführungen dringt es in Gebäude ...
Stand: 18.12.2020
Dialog: 43368
Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran-238. Einige Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen Uran enthalten und dadurch verstärkt Radon freisetzen können. Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Über undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43369
Es gibt natürliche Mineralien, die radioaktive Bestandteile wie Uran, Thorium oder Radium enthalten. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Pechblende (Uraninit). Neben der direkten radioaktiven Strahlung können diese Mineralien auch Radon in nicht unerheblichem Maße freisetzen. Lagert man größere Mengen radioaktiver Mineralien an einem schlecht gelüfteten Ort, kann sich das Radon aus den Minerali ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43372
einer Messung, gute Aufstellorte und die Messdauer aufklären.Für eine Messung wird empfohlen, Exposimeter an geeigneten Stellen in häufig genutzten Aufenthaltsräumen (z. B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Hobbyraum) im Erd- und Kellergeschoss aufzustellen. Dort bleiben sie dann drei bis zwölf Monate ununterbrochen stehen, bevor sie für die Auswertung an das Messlabor zurückgeschickt werden. Eine längere Messdauer ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43399
einer Messung, gute Aufstellorte und die Messdauer aufklären.Für eine Messung wird empfohlen, Exposimeter an geeigneten Stellen in häufig genutzten Räumen (z. B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Hobbyraum) im Erd- und Kellergeschoss aufzustellen. Dort bleiben sie dann drei bis zwölf Monate ununterbrochen stehen, bevor sie für die Auswertung an das Messlabor zurückgeschickt werden. Eine längere Messdauer liefert ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43400
der Maßnahmen und die anschließende Überprüfungsmessung ist ein Zeitrahmen von insgesamt maximal 24 Monaten festgelegt (§ 128 StrlSchG). Ergibt die Überprüfungsmessung, dass die durchschnittliche Radonkonzentration am Arbeitsplatz weiterhin den Referenzwert überschreitet, muss der Arbeitsplatz bei der zuständigen Behörde unverzüglich angemeldet werden (§ 129 StrlSchG). Nach der Anmeldung unterliegt ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43426
möchte, wie hoch die Radonkonzentration zu Hause oder am Arbeitsplatz ist, muss messen. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43395
möchte, wie hoch die Radonkonzentration zu Hause oder am Arbeitsplatz ist, muss messen. Daraus leiten sich dann weitere Maßnahmen ab. ...
Stand: 21.12.2022
Dialog: 43396
Es gibt medizinische Behandlungen mit Radon. Dazu gehören Radonheilbäder, Radonheilstollen und Radontrinkkuren. Diese sollen z. B. bei rheumatischen Erkrankungen und Lungenkrankheiten einen positiven Gesundheitseffekt haben. Der behandelnde Arzt muss dabei genau zwischen dem Nutzen der Anwendung (z. B. Schmerzlinderung) und dem erhöhten Krebsrisiko abwägen. Aufgrund der kurzen Aufenthaltsdauer ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43381
geltenden Maßnahmen zum Feuchteschutz eingehalten werden. Sind die Gebäudeteile, die den Erdboden berühren, gut gegen Feuchtigkeit abgedichtet, dringt auch weniger Radon ins Gebäude ein.Wird ein Gebäude in einem ausgewiesenen Radonvorsorgegebiet gebaut, muss in der Regel zusätzlich zum Feuchteschutz mindestens eine weitere bauliche Maßnahme zum Schutz vor Radon umgesetzt werden. ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43415
die Radonkonzentration zu Hause oder am Arbeitsplatz ist, muss messen. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43392