Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 9 von 9 Treffern

Gibt es Musterinformationen zur Dokumentation der Prüfung von Leitern, insbesondere bei festgestellten Mängeln?

zur Prüfung von Leitern sowie ein Kontrollblatt/Checkliste werden im Anhang 2 der DGUV Information 208-016 angeboten. Die Dokumentation erfolgt in einem Prüfbuch und/oder einem Leiter-Kontrollblatt, welches fortgeschrieben wird. Nach unserem Verständnis sollten defekte Leitern sofort aus dem Verkehr gezogen werden und getrennt von den ordnungsgemäßen Leitern aufbewahrt werden, z.B. in einem verschlossenen ...

Stand: 06.01.2017

Dialog: 5700

Wie ist die jährliche Prüfung der elektrischen Geräte zu dokumentieren?

von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" weisen wir hin. Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (z.B. die genannten DGUV-Vorschrift 3 und DGUV Information 203-071  ) wird unter http://publikationen.dguv.de/ angeboten. ...

Stand: 28.12.2016

Dialog: 14504

Wie sind Prüfergebnisse von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln zu dokumentieren?

. Weitere Ausführungen und Beispiele geeigneter Geräte können sie Kapitel 5 der DGUV Information 203-070 "Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Fachwissen für Prüfpersonen" entnehmen.Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 29.12.2016

Dialog: 15108

Gibt es Vorlagen für Betriebsanweisungen für handgeführte Arbeitsmittel?

durch Betriebsanweisungen (bisher: BGI 578) weisen wir hin. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen) halten einen entsprechenden Kundendienst für ihre Mitgliedsunternehmen bereit.  Ausgewählte Betriebsanweisungen werden z.B. von der BG RCI angeboten. Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Programmen zu kaufen, die bei der Erstellung von Betriebsanweisungen behilflich ...

Stand: 18.02.2015

Dialog: 2338

Muss an fahrbaren Hubarbeitsbühnen neben der regelmäßigen Prüfung gemäß Betriebssicherheitsverordnung unter Bezug des DGUV Grundsatzes 308-002 auch eine Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 erfolgen?

mit den Prüfungen von Arbeitsmitteln nach den §§ 14, 15 und 16 zu beauftragen sind." vgl. § 3 Abs. 6 Satz 6 BetrSichV) hat dies der Arbeitgeber zu berücksichtigen und weitere Teilprüfungen, hier z. B. durch eine Elektrofachkraft zu organisieren.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 11.11.2021

Dialog: 43606

Fragen zur Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten.

treffen können.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 14.07.2022

Dialog: 43210

Müssen die E-Autos auch gemäß der DGUV Vorschrift 3 elektrischen Prüfungen unterzogen werden?

berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 14.07.2022

Dialog: 42840

Reicht bei Prüfungen von ortsfesten elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine stichprobenartige Besichtigung aus?

und Betriebsmittel heranzuziehen.Bei der Erarbeitung der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber auch von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweise:Auf die BGHW Kompakt M36 "Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln" möchten wir hinweisen.Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 12.01.2021

Dialog: 4330

Hat der Abfallerzeuger eine Kontrollpflicht, ob durch den Entsorger die erforderlichen Prüfungen der bereitgestellten Behälter durchgeführt wurden?

eines Unternehmers als Arbeitgeber gefragt.Hinweis:Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft / Unfallkasse) wird unter https://publikationen.dguv.de/regelwerk/  angeboten. ...

Stand: 11.03.2022

Dialog: 11746