Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 10 Treffern

Kann auf Gehörschutz verzichtet werden, wenn nur ein kurzer Aufenthalt in Lärmbereichen erfolgt?

Die unteren Auslösewerte, ab der der Arbeitgeber den Beschäftigten einen geeigneten persönlichen Gehörschutz zur Verfügung zu stellen hat, sind: LEX,8h = 80 dB(A) beziehungsweise LpC,peak = 135 dB(C) (§ 8 Absatz 1 i.V.m. §  6 Satz 1 Nr. 2 der LärmVibrationsArbSchV). Das heißt, werden diese Werte unterschritten, braucht kein persönlicher Gehörschutz zur Verfügung gestellt werden. Hinweis: Die LärmV ...

Stand: 04.05.2016

Dialog: 6485

Gibt es für den Schallpegel in Betriebskantinen einen gesetzlichen Wert oder gelten hier nur die raumakustischen Anforderungen einer Norm?

Arbeitsräumen beschäftigt sind und dort gleichwertige Voraussetzungen für eine Erholung während der Pause gegeben sind. Fallen in die Arbeitszeit regelmäßig und häufig Arbeitsbereitschaftszeiten oder Arbeitsunterbrechungen und sind keine Pausenräume vorhanden, so sind für die Beschäftigten Räume für Bereitschaftszeiten einzurichten. Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen sich während der Pausen ...

Stand: 27.03.2018

Dialog: 42237

Welche Vorgaben gibt es für eine zumutbare Schallbelastung im Büro- und Beratungsbereich, wenn Lautsprecher in Arbeitsräumen installiert werden?

der Gesundheit der Beschäftigten entstehen." (Ziffer 3.7 Anhang ArbStättV) Die Lärmbelastung (Geräuschimmission) ist die Summe aller Geräusche, die auf den Beschäftigten bzw. auf die Versicherten einwirken. Dabei werden sämtliche Lärmimmissionen unabhängig von ihrer Quelle innerhalb oder außerhalb des betroffenen Raumes im Gebäude erfasst. Auch Lärmquellen von außerhalb des Gebäudes (z. B. die Lärmemissionen ...

Stand: 18.11.2020

Dialog: 21097

Welcher Wert kann für den arbeitsplatzbezogenen Emissionsschalldruckpegel einer Maschine höchstens verlangt werden, damit der untere Auslösewert nicht überschritten wird?

reflektierenden Oberflächen. Hinzu kommen auch die von außen (z. B. Verkehrsgeräusche) in den Raum übertragenen Geräusche. Insofern kann der vom Maschinenhersteller angegebene Emissionsschalldruckpegel an dem der Maschine direkt zugeordneten Arbeitsplatz durchaus um 10 bis 15 dB unterhalb des Immissionsschalldruckpegels liegen, der am Arbeitsplatz am Aufstellungsort des Kunden gemessen wird. Grund dafür ...

Stand: 17.05.2013

Dialog: 18538

Sind die Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung geeignet, im Kaufvertrag die maximal akzeptable Lärm- und Schwingungsbelastung festzulegen?

wird auf die DIN EN ISO 11690-1, "Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten" verwiesen. Häufig soll schon bei der Beschaffung einer Maschine abgeschätzt werden, ob beim betrieblichen Einsatz der bzw. die Immissionsgrenzwerte eingehalten werden. In der Norm wird dazu ausgeführt, dass dieses (für die Lärmbelastung) erst dann mit ausreichender Sicherheit der Fall ...

Stand: 18.05.2015

Dialog: 23858

Gibt es Vorgaben oder Empfehlungen in Bezug auf die Rastergröße bei der Erstellung eines Lärmkatasters?

und deren Geräuschemissionsgrößen. Diese Daten können in einem Geräuschinformationsblatt (Lärmkataster) aufgelistet werden. Zu einem Lärmkataster gehört die Auflistung z. B. aller im Raum (Arbeitsbereich) vorhandenen Schallquellen mit Angaben über Schallpegelkennwerte, Betriebsbedingungen, räumliche Anordnung und tägliche Einsatzdauer. Es ist zweckmäßig, die lokalisierten lauten Maschinen ...

Stand: 25.04.2014

Dialog: 19393

Wie oft muss ein Lärmkataster aktualisiert werden?

Expositionen- Bestimmung aller Schallquellen und deren Geräuschemissionsgrößen.Diese Daten können in einem Geräuschinformationsblatt ("Lärmkataster") aufgelistet werden. Zu einem "Lärmkataster" gehört die Auflistung z. B. aller im Raum (Arbeitsbereich) vorhandenen Schallquellen mit Angaben über Schallpegelkennwerte, Betriebsbedingungen, räumliche Anordnung und tägliche Einsatzdauer. Es ist zweckmäßig ...

Stand: 20.11.2023

Dialog: 24556

Gibt es eine Grenze der Wirtschaftlichkeit für Lärmminderungsmaßnahmen?

geprüft und soweit wie möglich umgesetzt wurden, sind zur weiteren Umsetzung des Minimierungsgebotes organisatorische Schutzmaßnahmen vorzusehen, um noch bestehende Gefährdungen der Beschäftigten durch Lärm auszuschließen oder soweit wie möglich zu verringern. Erst wenn durch technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten nicht ausgeschlossen ...

Stand: 09.07.2024

Dialog: 16247

Wie groß ist die Mindestanzahl gleichzeitig sprechender Personen in einen Durchschnittsgruppenbüro, um einen schallmaskierenden Effekt zu generieren?

Maßnahmen (z. B. absichtlich erzeugte Geräusche) zur Verdeckung (Maskierung) von störenden Geräuschen zu! Die Lärmbelastung (Geräuschimmission) ist die Summe aller Geräusche, die auf den Beschäftigten bzw. auf die Versicherten einwirken. Dabei werden sämtliche Lärmimmissionen unabhängig von ihrer Quelle innerhalb oder außerhalb des betroffenen Raumes im Gebäude erfasst. Auch Lärmquellen von außerhalb ...

Stand: 17.02.2025

Dialog: 29039

Welche Lärmgefährdungen durch Kfz bestehen bei Straßenarbeiten? Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, wenn Gefahrensignale hörbar sein müssen?

. Gehörschutz:Die Nutzung und Auswahl von Gehörschützern ist umfangreich und ausreichend in den Regelwerken der GUV beschrieben. In der GUV-Regel „Benutzung von Gehör-schützern“ (GUV-R 194, frühere Bezeichnung GUV 20.33) werden die unterschiedlichen Gehörschutzarten beschrieben. Es sind Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung und Hilfen für die Bewertung und Auswahl enthalten.In der GUV-Information „Tragen ...

Stand: 04.08.2017

Dialog: 3830