Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 9 von 9 Treffern

Welche Fachkunde/Voraussetzung ist zum Beurteilen von elektromagnetischen Feldern erforderlich?

In § 2 Absatz 8 Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV) ist nachzulesen, dass fachkundig ist, wer über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Ausübung einer in dieser Verordnung bestimmten Aufgabe verfügt. Die Anforderungen an die Fachkunde sind abhängig von der jeweiligen Art der Aufgabe. Zu den Anforderungen zählen eine entsprechende Berufsausbildung oder Berufserfahrung ...

Stand: 25.04.2022

Dialog: 43605

Welche Gefahren sind durch Sendemasten für das 5G-Netz zu erwarten?

Mit der Einführung des 5G-Standards werden weitere Frequenzbänder genutzt werden. Viele Erkenntnisse, die bereits anhand der anderen Mobilfunkstandards erlangt wurden, lassen sich auch auf 5G übertragen.Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) geht daher davon aus, dass durch 5G nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand keine negativen gesundheitlichen Wirkungen zu erwarten ...

Stand: 31.03.2022

Dialog: 42631

Welche Forderungen bestehen, wenn in einem Krankenhaus ein medizinisches Lasergerät angeschafft werden soll?

vor. Auf die entsprechenden Informationen unter des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) weisen wir hin.Zur Bewertung des Sachverhaltes kann auch die DGUV-Vorschrift 12 "Laserstrahlung" (einschl. Durchführungsanweisung) sowie die Informationen der BG ETEM zur Laserstrahlung herangezogen werden. ...

Stand: 22.02.2022

Dialog: 16476

Welche Qualifikation benötigt man für die sicherheitstechnische Abnahme eines Lasermarkierungssystems?

.bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach § 3,2.bei der Durchführung der notwendigen Schutzmaßnahmen nach § 7 und3.bei der Überwachung des sicheren Betriebs von Lasern nach Satz 1.Bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben arbeitet der Laserschutzbeauftragte mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt zusammen."Zur erforderlichen Fachkunde führt § 2 Abs.10 OStrV aus:"Fachkundig ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 28942

Muss das Reinigungpersonal beim Reinigen von Sonnenbänken zum Schutz der Augen eine entsprechende Brille tragen?

(einschließlich der UV-Schutz-Verordnung) werden vom Bundesamt für Strahlenschutz unter dem folgenden Link zur Verfügung gestellt: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/anwendung-medizin-wellness/solarien/solarien_node.htmlKonkret bedeutet dies:Anhand der technischen Beschreibung der Sonnenbänke (ggf. nach Anfrage beim Hersteller bzw. Lieferanten) ist festzustellen, ob eine Beleuchtung der Sonnenbänke ohne UV ...

Stand: 13.12.2021

Dialog: 12268

Gehen von einer oberirdischen 110 KV Leitung Gefährdungen/Belastungen für Beschäftigte in einem darunter befindlichen Betrieb aus?

die Reizwirkung die hauptsächliche Auswirkung. Allerdings wurden diese Fragen von zahlreichen Experten diskutiert. Derzeit sind keine gesundheitsschädlichen Aspekte solcher Leitungen bei Beachtung der entsprechenden Grenzwerte und Mindestabstände nachweisbar. Detaillierte Informationen finden sich u. a. auf der Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS).Eine Blitzschutzanlage ist für viele Gebäude ...

Stand: 04.11.2021

Dialog: 3513

Gehen von E-Fahrzeugen Gefährdungen für Träger von Herzschrittmachern aus?

der Elektromagnetische Felder neuer Technologien Fahrzeuginsassen in der Regel relevant, was die Frage nach der Sicherheit medizinischer Implantate mit beinhaltet. Schmid et al. (2009) haben die Magnetfeldimmissionen in ausgewählten Vertretern von Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb messtechnisch erhoben und strahlenschutz-technisch beurteilt. Untersucht wurden Hybrid-PKWs, PKWs mit reinem Elektroantrieb ...

Stand: 29.03.2022

Dialog: 42512

Wie gehe ich bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bzgl. hoch leistungsfähiger LED- und Entladungslampen vor, wenn keine Risikogruppeneinstufung vorliegt?

Gemäß § 3 "Gefährdungsbeurteilung" der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) hat der Arbeitgeber die nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) erforderlichen Arbeitsbedingungen zu beurteilen. Bei fehlender eigener Fachkunde hat er sicherzustellen, dass die Gefährdungsbeurteilung, die Messungen und die Berechnungen nur von fachkundigen Personen durchgeführt ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 20169

Wie bzw. wo kann eine Privatperson einen Unterweisungsnachweis für einen Laserpointer Klasse 3R erhalten und was wäre bei der Nutzung gegebenenfalls noch zu beachten?

, 3B oder 4 ist in Deutschland der Erwerb sowie die Verwendung nicht für Verbraucher, also Privatpersonen, sondern nur zur gewerblichen Nutzung vorgesehen. Hierbei hat der Arbeitgeber eines Betriebs, sofern er nicht selber über die nötige Fachkunde verfügt, einen Laserschutzbeauftragten (LSB) schriftlich zu bestellen. Den Technischen Regeln Laserstrahlung (TROS Laserstrahlung) sind folgende ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 42868