Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 10 Treffern

Was kann ein Arbeitgeber tun, wenn er einen Auszubildenden hat, der sich im 2. Lehrjahr befindet und scheinbar drogenabhängig ist?

ausreichende Einsicht vorhanden sein, werden häufig Stufenpläne, die Teil von Betriebsvereinbarungen sind, empfohlen. Im Verlauf von solchen Stufenplänen werden dem Betroffenen schrittweise abgewogene Konsequenzen auferlegt. Dies wird - wenn vorhanden - von Drogenbeauftragten durchgeführt. Drogenbeauftragte und Suchtkrankenhelfer sind für ihre Tätigkeit ausgebildet und innerbetrieblich auch ehrenamtlich ...

Stand: 21.01.2014

Dialog: 9433

Wie ist das Risiko einer schwangeren Kollegin einzuschätzen, die in der Kundenbetreuung teilweise auch Kinder berät?

Krankheiten und den Schutzmaßnahmen. Wir empfehle Ihnen, den Betriebsarzt einzuschalten. Er kann Ihnen helfen einzuschätzen, ob der Anteil der zu beratenden Kinder und Jugendlichen so gering ist, dass er dem allgemeinen Lebensrisiko entspricht. Ansonsten ist vor Beschäftigung der werdenden Mutter mit Kindern und Jugendliche die arbeitsmedizinische Vorsorge durchführen.Wir weisen vorsorglich darauf hin ...

Stand: 24.05.2019

Dialog: 29428

Ist es zulässig, eine schwangere Physiotherapeutin bei Hausbesuchen einzusetzen?

Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) schützt schwangere Frauen vor Gefährdungen am Arbeitsplatz, insbesondere vor Tätigkeiten, die ihre Gesundheit oder die des ungeborenen Kindes gefährden könnten. Die Tätigkeit einer Physiotherapeutin im Rahmen von Hausbesuchen ist aus mehreren Gründen kritisch zu betrachten:Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine individuelle Gefährdungsbeurteilung für die schwangere ...

Stand: 21.05.2025

Dialog: 44127

Wie sollte am besten mit einem alkoholisierten Kollegen umgegangen werden?

zwischen den Mitarbeitern über die betriebliche Hierarchie hinweg, in Gespräche mit den Fachleuten und dem Betriebsrat die Schritte festgelegt werden, die im Sinne einer angemessenen Konsequenz dem Betroffenen klar machen, dass er krank ist und konkrete Schritte zu seiner Genesung gehen muss. Es gibt ehrenamtlich tätige Suchtkrankenhelfer, die eine entsprechende Qualifizierung haben und solchen ...

Stand: 06.08.2014

Dialog: 13461

Wie kann ein Unternehmen seine enormen Ersatzbedarfskapazitäten der nächsten Jahrzehnte heute schon vorausschauend abfedern?

- durch rechtzeitige Nachfolgeplanung andere jüngere Mitarbeiter für die freiwerdende Arbeitsposition anzulernen - das Potenzial an multifunktional einsetzbaren Springern zu erhöhen, um spätere Vakanzen zumindest kurzfristig abdecken zu können - durch neue Aufgabenzuschnitte sogenannte Hybrid - Qualifikationen zu entwickeln. Alle diese Möglichkeiten sind für sich suboptimal, aber können helfen die Problematik ...

Stand: 26.07.2017

Dialog: 5810

Wird auch für kranke Klienten, die in einem Unternehmen arbeiten, um für den Arbeitsmarkt trainiert zu werden, das betriebliche Wiedereingliederungsmanagement gefordert?

, bei schwerbehinderten Menschen außerdem die Schwerbehindertenvertretung, können die Klärung verlangen. Sie wachen darüber, dass der Arbeitgeber die ihm nach dieser Vorschrift obliegenden Verpflichtungen erfüllt. (3) ... Das "Betriebliche Eingliederungsmanagement - BEM" soll helfen,eine bestehende Arbeitsunfähigkeit zu überwindenerneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugendas Arbeits- oder sonstige Beschäftigungsverhältnis ...

Stand: 03.06.2013

Dialog: 18655

Dürfen 8-14-jährige Schüler im Rahmen eines Schulprojektes einmal pro Woche für 2-3 Stunden in Kindergärten, Behinderteneinrichtungen etc. geschickt werden, um dort zu helfen?

Das Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG und die dazu erlassene Kinderarbeitsschutzverordnung - KindArbSchV verbieten grundsätzlich die Beschäftigung von Kindern.Ausnahmen nach dem JArbSchG und der KindArbSchV gelten faktisch nur für Kinder über 13 Jahren, d.h. dass die Beschäftigung von Kindern unter 13 Jahren tabu ist.Nur dann, wenn eine nach den Schulgesetzen der Länder geregelte schulische Ber ...

Stand: 09.07.2019

Dialog: 18417

Wie kann der Unternehmer bei Flüchtlingen, die kein Deutsch sprechen, eine „rechtssichere“ Unterweisung gewährleisten?

und Dolmetschern muss nicht immer mit hohen Kosten verbunden sein. Oftmals vermitteln örtliche Freiwilligen- und Ehrenamtsagenturen den Kontakt zu mehrsprachigen Personen, die ihre Dolmetsch-Dienste anbieten. In vielen Städten gibt es gut ausgebaute Flüchtlingsnetzwerke und entsprechende kostenlose Angebote. Viele Bürgerinnen und Bürger mit Fremdsprachenkenntnissen engagieren sich ehrenamtlich und bieten ...

Stand: 17.04.2019

Dialog: 42680

Was ist bei einer werdenden Mutter bei Tätigkeiten in der ambulanten Pflege zu beachten?

1. Gefährdungsbeurteilung nach Bekanntgabe der Schwangerschaft Nach § 10 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist der Arbeitgeber verpflichtet für die Tätigkeiten einer schwangeren oder stillenden Frau eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.Diese sollte personen- und tätigkeitsbezogen sein, um effektive Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.Die unzulässigen Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für schwangere ...

Stand: 30.10.2024

Dialog: 1224

Stellt die Tätigkeit einer Schwangeren mit Patienten, die aufgrund einer Besiedlung mit multiresistenten Erregern MRE (MRSA, ESBL, MRGN) isoliert untergebracht sind, eine unverantwortbare Gefährdung dar?

die Tätigkeiten bzw. Arbeitsbedingungen, die eine unverantwortbare Gefährdung darstellen, eruieren zu können. Die Analyse des MRSA-Übertragungs-, Kolonisations- bzw. Infektionsrisikos für jeden Patienten bzw. jede Patientengruppe erfolgt in Bezug auf die durchgeführten medizinischen Maßnahmen und das Risikoprofil der Einrichtung/Abteilung/Funktionseinheit. Folgende Fragen (nicht abschließend…) helfen ...

Stand: 08.01.2018

Dialog: 30886