Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 9 von 9 Treffern

Ist das Lagern von Cryobanken (Zelllinien der Risikogruppe 1, nicht GenTSV unterliegend) eine gezielte Tätigkeit nach BioStoffV?

Das Aufbewahren/Lagern von Biostoffen ist eine nicht gezielte Tätigkeit i.S.d. § 2 Abs. 8 Biostoffverordnung (BioStoffV).Für Tätigkeiten mit Biostoffen in Laboratorien sind die Anforderungen der TRBA 100 "Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien" zu erfüllen.Die Einstufungskriterien/Beispiele für eine Schutzstufe für nicht gezielte Tätigkeiten sind der Nr ...

Stand: 08.10.2020

Dialog: 43305

Liegt eine Tätigkeit i.S.d. BioStoffV vor, wenn Krankenhausabfälle in desinfizierten, verschlossenen Behältern in einer Müllverbrennungsanlage ungeöffnet der Verbrennung zugeführt werden?

. Bei dem angeführten Beispiel sind wahrscheinlich Tatbestände wie "innerbetriebliches Befördern", "Lagern", "Entsorgen" erfüllt (abhängig vom jeweiligen Einzelfall, der aus der Fragestellung nicht genauer hervorgeht). Aufbewahren ist hierbei Teil des Lagerns "zur baldigen Abgabe oder Weiterverarbeitung". Entscheidend für die Erfüllung des Tätigkeitsbegriffes ist hierbei nicht, welche Schutzmaßnahmen getroffen wurden ...

Stand: 11.01.2017

Dialog: 4021

Sind spezielle Umkleideräume für Laborbeschäftigte (Tätigkeiten nach Schutzstufe 2 BioStoffV) erforderlich und welche Anforderungen werden daran gestellt?

einzuhaltenden Anforderungen bzgl. der Arbeitskleidung bzw. von Umkleideräumen.Bei der Planung eines Bauvorhabens sind somit die Anforderungen der zuvor genannten Regelwerke hinsichtlich der Lage und Anzahl von Umkleideräumen zu berücksichtigen. Diese stehen u.a.in Abhängigkeit zur Lage der Arbeitsplätze bzw. Arbeitsbereiche, der Art der geplanten Tätigkeiten und der Anzahl der Beschäftigten. ...

Stand: 29.01.2024

Dialog: 18541

Können Betriebsanweisungen gemäß BioStoffV, analog der Betriebs- und Gefahrstoffanweisungen, den Beschäftigten auch in digitaler (schriftlicher) Form bereitgestellt werden?

Ja. In der Biostoffverordnung (BioStoffV) wird in § 14 (1) zur Betriebsanweisung der Beschäftigten festgelegt, dass der Arbeitgeber auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung nach § 4 vor Aufnahme der Tätigkeit eine schriftliche Betriebsanweisung arbeitsbereichs- und biostoffbezogen zu erstellen hat und diese bei jeder maßgeblichen Änderung der Arbeitsbedingungen aktualisieren muss (Hinweis ...

Stand: 21.09.2021

Dialog: 43585

Muss man in Kitas den Tuberkuloseerreger als potentielle Gefahr in die Gefährdungsbeurteilung aufnehmen?

für Tuberkulose im Jahr 2013 bei 5,3 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner lag. Für Kindern bis 15 Jahren, dagegen nur bei 1,6 Erkrankungen pro 100.000 Kinder und somit deutlich unter der bundesweiten Erkrankungsrate. Die höchste Inzidenz mit 2,2 Erkrankungen pro 100 000 war in der Gruppe der Kleinkinder unter 5 Jahren zu verzeichnen. Innerhalb dieser Altersgruppe wurde insbesondere bei Kindern im Alter von 2 ...

Stand: 04.01.2024

Dialog: 23116

Wie ist die Aussage zu leicht erreichbaren Handwaschplätzen gemäß TRBA 250 Punkt 4.1.1 im Krankenhaus zu verstehen?

. das Vorhandensein von automatisch öffnenden (Schiebe-) Türen zwischen einzelnen Räumen oder ständig offene Durchgänge zwischen Behandlungszimmern/ Laborräumen, Fluren etc.).Neben den tatsächlichen räumlichen Gegebenheiten sollten bei der Entscheidung, wie viele Waschbecken benötigt werden, auch die allgemeinen Arbeitsbedingungen in der GBU berücksichtigt werden (TRBA 250 3, 3.1). Unter Nummer 3.1.1 ...

Stand: 06.11.2024

Dialog: 44034

Welche Voraussetzungen müssen getroffen werden, dass Beschäftigte vom Baubetriebshof Tierkadaver von Straßen, aus Gräben usw. beseitigen können?

Tätigkeiten der Beschäftigten des Bauhofs fallen zwar nicht in den Anwendungsbereich der TRBA 230, jedoch können die Informationen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung herangezogen werden.Unter dem Anhang 2 Nummer 2.1.2 Absatz 6 ("Organisatorische Maßnahmen") finden sich folgende Informationen zum Umgang mit Tierkadavern:"Tierkadaver und kontaminierte Tierprodukte sind so zu lagern, zu transportieren ...

Stand: 26.09.2024

Dialog: 27327

Ist der Umgang mit einem Patienten, der an einem Erreger der Risikogruppe 3 erkrankt ist (wie z.B. TBC), eine Tätigkeit im Sinne des § 7 Abs. 3 BioStoffV?

über die Beschäftigten kann zusammen mit dem Biostoffverzeichnis nach Absatz 2 geführt werden."Konkretisiert werden die Anforderungen der BioStoffV in den Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA), hier insbesondere die TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege". Besonders hervorheben möchten wir hier insbesondere den Punkt 3 "Beurteilung der Arbeitsbedingungen ...

Stand: 08.01.2019

Dialog: 42546

Was ist beim Umgang mit Tierblut zu berücksichtigen?

geschnitten zu tragen und sollen die Fingerkuppe nicht überragen. Den Beschäftigten müssen geeignete Schutzhandschuhe gestellt und von diesen getragen werden, solange eine Gefährdung besteht. Beschäftigte dürfen in Arbeitsbereichen, in denen die Gefahr einer Kontamination mit Biostoffen besteht, keine Nahrungs- und Genussmittel zu sich nehmen oder lagern. Hierfür sind Pausenräume oder von Arbeitsplätzen ...

Stand: 19.01.2024

Dialog: 43852