Ergebnisse 81 bis 100 von 151 Treffern
Nach der TRBS 2153 "Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen" sind in explosionsgefährdeten Bereichen grundsätzlich nur leitfähige oder ableitfähige Gegenstände oder Einrichtungen zu verwenden. Somit muss der Druckluftschlauch eine dieser Eigenschaften aufweisen. Der Schlauch bzw. die Schlauchleitung darf durch Kupplungen im Ex-Bereich seine leitende oder ableitende Eigens ...
Stand: 06.05.2015
Dialog: 23779
Die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Forderung der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV (§ 6) im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung. Die Überprüfung des Explosionsschutzdokumentes durch eine befähigte Person ist nicht erforderlich.Ggf. zielt die Frage auf eine Prüfung nach Anhang 4 Ziff. 3.8 BetrSichV. Demnach muss vor der erstmaligen Nutzung von Arbeitsplätzen in ...
Stand: 09.03.2015
Dialog: 3542
Betriebsmittel bzw. Arbeitsmittel müssen für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre generell geeignet sein. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um elektrische oder nicht elektrische Betriebsmittel handelt. Entsprechend resultiert hieraus die zwingende Konformitätserklärung des Herstellers im Sinne der Richtlinie 94/9/EG mit der jeweils erforderlichen CE-Kennzeichnung und ggf. Baumusterprüfu ...
Stand: 22.02.2015
Dialog: 23173
Ein Schutzhelm / Gesichtsschutz muss der Norm DIN EN 397 bzw. DIN EN 166 entsprechen. Schutzhelme bzw. Gesichtsschutz mit einer Atex-Zulassung sind hier nicht bekannt. Neuerdings gibt es antistatische Schutzhelme für den Einsatz in den Ex-Zonen 0 bis 2. Weitere Informationen bietet das Sachgebiet Kopfschutz der DGUV an. Anzumerken ist, dass von Schutzkleidung/Helm keine Zündgefahr ausgeht, wenn di ...
Stand: 17.02.2015
Dialog: 14100
Bezogen auf die Gefährdungsbeurteilung der Explosionsgefahren nach § 3 Absätze 1 und 2 Betriebssicherheitsverordnung sind neben den technischen Regeln (TRBS) der nichtverbindliche Leitfaden der Kommission zur Umsetzung der entsprechenden EG-Explosionsschutzrichtlinie (1999/92/EG), die weitestgehend durch die Betriebssicherheitsverordnung umgesetzt wurde, heranzuziehen. Der Leitfaden führt unter Ka ...
Stand: 22.01.2015
Dialog: 4548
Die Zoneneinteilung für Sicherheitsschränke zur Lagerung von Druckgasflaschen ist derzeit nicht geregelt. Empfohlen wird unter Nr. 6.12. des Merkblattes M 063 der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie BG RCI, der folgende Zoneneinteilung: Originalflaschen, auf Dichtheit geprüfte benutzte Flaschen und zur Entnahme von Gasen angeschlossene Flaschen, keine Zone Benutzte Flaschen, nic ...
Stand: 18.11.2014
Dialog: 22290
In abwassertechnischen Anlagen können Explosionen nicht ausgeschlossen werden. Durch die Einleitung brennbarer Flüssigkeiten in die Kanalisation (z. B. Gefahrgutunfall) oder auch die Bildung und Freisetzung von Faulgasen ist die Bildung explosionsfähiger Atmosphäre nicht ausgeschlossen. Wenn es sich hierbei auch um seltene Ereignisse handelt, so stellen sie aufgrund der meist großen Schäden allerd ...
Stand: 05.11.2014
Dialog: 22222
Die Festlegung der Ex-Zonen innerhalb des Gebäudes ist im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - vorzunehmen. Ob das komplette Gebäude der Zone 22 zugeordnet werden muss, hängt davon ab, ob in den für die Reinigung unzugänglichen Bereichen des Gebäudes potentielle Zündquellen vorhanden sind und sich eine mögliche Rußverpuffung oder Staubexplosion ...
Stand: 30.10.2014
Dialog: 22188
Notifizierte Stellen dürfen Zertifikate nach der Richtlinie 2014/34/EU nur mit einem Gültigkeitsdatum ab dem 20. April 2016 ausstellen. Weiterhin gilbt es folgende allgemeine Informationen zum Thema:BAM-Fachinformation vom 20. August 2014Neue Europäische Richtlinie für den ExplosionsschutzFür Geräte und Schutzsysteme, die bestimmungsgemäß in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden, gilt a ...
Stand: 24.09.2014
Dialog: 21999
Die Kennzeichnung eines Gaslagers hängt von den dort gelagerten Gasen und sonstigen Tätigkeiten ab, wie z. B. Umschlag mit Flurförderzeugen oder z. B. Abfülltätigkeit. Im Rahmen einer Gefährdungsermittlung ist zu prüfen, ob es sich um brennbare, brandfördernde oder giftige bzw. den Luftsauerstoff verdrängende Gase handelt. In der nach § 5 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG - bzw. § 6 Gefahrstoffverordn ...
Stand: 11.09.2014
Dialog: 21932
Die Richtlinie 94/9 EG (ATEX) und deren Nachfolgerichtlinie RL 2014/34/EU findet Anwendung auf Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. In der RL 94/9 als auch in der RL 2014/34/EU sind "Geräte" und "Schutzsysteme" zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen wie folgt definiert: Als Geräte gelten Maschinen, Betriebsmitt ...
Stand: 18.08.2014
Dialog: 21818
Zunächst muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz geklärt werden, ob beim Befüllen der Silos ein explosionsfähiges Staub-Luft-Gemisch entstehen kann. Ist dies der Fall, werden die Anforderungen zum betrieblichen Explosionsschutz durch die Betriebssicherheitsverordnung geregelt. Arbeitgeber, in deren Betrieben gefährliche explosionsfähige Atmosphären auftreten, müssen ...
Stand: 25.06.2014
Dialog: 21416
Tasächlich kann die TRbF 20 als veraltet angesehen werden.Als Stand der Technik gelten für diese Sicherheitschränke folgende Rechtsgrundlagen:Gefahrstoffverordnung - GefStoffV, §§ 6 und 11, Anhang 1 Nr. 1TRGS 510, Anlage 3, Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in SicherheitsschränkenBetriebssicherheitsverordnung - BetrSichV, §§ 4,6 und 7, Anhang 3 und 4TRBS 2152, Allgemeines, Teil 1 - 4,Wendet man ...
Stand: 08.04.2014
Dialog: 20848
Autoschlüssel gehören in die gleiche Kategorie wie die in der Frage aufgeführten Hörgeräte oder Armbanduhren. Diese Gegenstände zum persönlichen Gebrauch sind hinsichtlich ihrer Zündgefahr zu betrachten (siehe TRBS 2152 Teil 3, Nr. 5.1 (8). Diese Zündgefahren können durch Funkenbildung im elektrischen Teil (Batterie, Schalter) oder durch die elektromagnetischen Felder der Funkstrahlung hervorgeruf ...
Stand: 04.03.2014
Dialog: 20529
Zu den Grundpflichten des Arbeitgebers im Sinne der Gefahrstoffverordnung - GefStoffV - gehört es, Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit von Arbeitnehmern bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auszuschließen. Nur wenn dies nicht möglich ist, hat er sie auf ein Minimum zu reduzieren (§ 6 Abs. 4 Gefahrstoffverordnung). Es ist von hier aus nicht einzusehen, warum es nicht möglich sein sollte, di ...
Stand: 05.02.2014
Dialog: 20302
1.Sollte es, wie im letzten Satz der Anfrage erwähnt, keine Zündquellen geben, so kann auf weitere Maßnahmen verzichtet werden.Dies kann unter anderem im Bild 1 der TRBS 2152 Teil 2 (Abfrageschema) gut abgelesen werden:"Ist die Entzündung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre sicher verhindert, sind keine weiteren Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich."Flammendurchschlagsicherungen sind k ...
Stand: 18.11.2013
Dialog: 19792
Es kommt nicht darauf an, ob 0ttokraftstoff in gefahrdrohender Menge vorhanden ist, sondern eine explosionsfähige Atmosphäre muss in einer gefahrdrohenden Menge vorhanden sein. In dem Kraftstofftank eines Fahrzeugs für Ottokraftstoffe liegt die Konzentration der Benzindämpfe oberhalb der oberen Explosionsgrenze; und beim Tanken ist die Menge an ex-fähiger Atmosphäre konstruktiv begrenzt (durch die ...
Stand: 14.10.2013
Dialog: 19552
In der Allgemeinen Bundesbergverordnung (ABBergV) heißt es im § 1 "Sachliche und räumliche Anwendung":"Diese Verordnung regelt die Sicherheit und den Gesundheitsschutz sowie den Umweltschutz bei 1. dem Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von Bodenschätzen und der damit zusammenhängenden Wiedernutzbarmachung der Oberfläche, 2. dem Aufsuchen und Gewinnen mineralischer Rohstoffe in alten Halden, 3. d ...
Stand: 12.08.2013
Dialog: 19174
Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen immer der für die vorgesehene Zone zugelassenen Kategorie entsprechen. Im vorliegenden Fall also der Kategorie 1 für die Zone 0. Da hilft es auch nichts, dass ein Gerät ja nur "kurzzeitig in die Zone 0 eingeführt" wird, weil die Wahrscheinlichkeit bereits in der Zoneneinteilung berücksichtigt wurde. Im beschriebenen Fall lohnt sich a ...
Stand: 23.07.2013
Dialog: 19022
Nach § 7 Abs. 4 Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - hatte der Arbeitgeber bis 30. Juni 2003 festzustellen, ob in den explosionsgefährdeten Bereichen die Beschaffenheit der vorhandenen Arbeitsmittel der Zoneneinteilung nach der Gefährdungsbeurteilung entspricht. Nach § 27 Abs. 2 BetrSichV bleiben für Anlagen, die bisher von der ElexV erfasst waren, hinsichtlich der an sie zu stellenden Besc ...
Stand: 13.06.2013
Dialog: 18735