Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 8 von 8 Treffern

Darf ein Büro in einem Raum eingerichtet werden, in dem auch ein Server und ein Kopierer betrieben werden?

und mit Beispielen unterlegt.Des Weiteren ist die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze" relevant, in dieser werden die Anforderungen an die Arbeitsplätze detailliert erläutert. Hilfreich ist auch die DGUV Information 215-441 "Büroraumplanung - Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros".Nach den nachfolgenden Merkblättern sollen ständig laufende Geräte (Server, Kopierer ...

Stand: 19.04.2023

Dialog: 7629

Habe ich als Vollzeitarbeitskraft einen Anspruch auf Alleinnutzung meines Schreibtisches?

, dass jeder/jedem Beschäftigten ein eigener, ausreichend großer Arbeitsplatz zur Verfügung steht:Empfehlungen zur Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen werden in der gleichnamigen DGUV Information 215-410 gegegen.Grundsätzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung dafür zu sorgen, dass die Arbeitsplätze den arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen. Dieses gilt ...

Stand: 13.11.2021

Dialog: 4702

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei schlechten räumlichen Arbeitsbedingungen im Büro?

Bildschirmarbeitsplätze sind entsprechend der ArbStättV mit Ihrem Anhang, insbesondere der Nummer 6 zu errichten und zu betreiben. Siehe hierzu auch die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung".Grundsätzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung dafür zu sorgen, dass die Arbeitsplätze den arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen ...

Stand: 20.12.2021

Dialog: 15456

Im einem Büro ist Deckenverkleidung herabgefallen. Was muss der Arbeitgeber tun?

bestimmter Büros sowie die komplette Sanierung der Deckenverkleidung herauskommen. Bei der Frage sollte die Sicherheitsfachkraft und eine fachkundige Person (Sachverständiger o. ä.) eingeschaltet werden. Ein geeignetes Gremium, dieses Problem betriebsspezifisch zu erörtern, ist der Arbeitsschutzausschuss. Im Arbeitsschutzausschuss sind gemäß Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitgeber, Betriebsrat, Fachkraft ...

Stand: 13.11.2015

Dialog: 2111

Ich arbeite bei einem Kunden in einem Kellerbüro, in dem erheblicher Abgasgeruch herrscht. Was kann ich tun?

, dass unter Abstimmung mit dem Kunden eine Besichtigung Ihres Arbeitsplatzes durchgeführt wird. Daran sollten der Kunde, Ihr Arbeitgeber, die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte des Kunden und Ihres Arbeitgebers, Ihr Betriebsrat und Sie teilnehmen. So besteht die Möglichkeit, dass alle Beteiligten Defizite an der Arbeitsstätte erkennen und eine Lösung zur Verbesserung der Luftqualität gemeinsam gefunden ...

Stand: 13.11.2015

Dialog: 2415

Welche Tischhöhe ist für einen (Büro-)Schreibtisch vorgeschrieben?

" für eine befristete Nutzung gibt es nicht.Auf die DGUV Information 215-410 - Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Leitfaden für die Gestaltung möchten wir hinweisen. ...

Stand: 28.02.2024

Dialog: 24861

Ist die Fläche von 400 m² für Großraumbüros verbindlich oder kann diese um 10 % unter- bzw. überschritten werden?

m² Grundfläche als Mindestfläche für Großraumbüros zu sehen. Das bedeutet, dass diese auch größer sein können. Eine Maximalgröße ist uns nicht bekannt, somit könnte das Großraumbüro beispielsweise auch 600 m² umfassen.Auf die DGUV Information 215-441 - Büroraumplanung möchten wir hinweisen. ...

Stand: 21.01.2025

Dialog: 28727

Ist ein Sitzball eine Alternative zu einen Bürodrehstuhl?

der Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber mit Unterstützung der Betriebsärztin/des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit zu ermitteln und festzulegen, ob bzw. in welchem Umfang Sitzbälle am Büroarbeitsplatz genutzt werden können. Hierbei kann auch die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung" Nummer 8.3.2 Büroarbeitsstuhl mit einbezogen werden. ...

Stand: 27.02.2023

Dialog: 12129