Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Wie ist beim Tragen von Halbmasken mit Bartträgern umzugehen, wenn der Bart die Dichtigkeit/Schutzwirkung der Maske deutlich reduziert?

ist - ist zu prüfen, ob mittlerweile andere (technische) Maßnahmen in Betracht kommen. Ist dies nicht der Fall, muss der Arbeitgeber im Rahmen der Wirksamkeitsüberprüfung zu dem Schluss kommen, dass der betroffene Beschäftigte mit dieser Halbmaske in diesem Bereich nicht eingesetzt werden kann.Der Beschäftigte hat demgegenüber nach § 15 ArbSchG die Verpflichtung, Arbeitsmittel bestimmungsgemäß zu verwenden ...

Stand: 03.03.2023

Dialog: 21073

Ist eine Unterweisungspflicht mit praktischer Übung für PSA der Kat. III auch erforderlich, wenn der Mitarbeiter sie gar nicht tragen muss?

Gemäß §12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) hat der Arbeitgeber seine Beschäftigten über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu unterweisen.Die PSA-Benutzungsverordnung schreibt in § 3 Absatz 1 vor: "Bei der Unterweisung nach § 12 des Arbeitsschutzgesetzes hat der Arbeitgeber die Beschäftigten darin zu unterweisen, wie die persönlichen Schutzausrüstungen sicherheitsgerecht benutzt w ...

Stand: 23.09.2019

Dialog: 42849

Darf unter Gehörschutz Musik gehört werden?

unter einem Kapselgehörschützer ein MP3-Hörer getragen werden?Nein, da die Musikwiedergabe mit Schallpegeln im Bereich der Gehörschädigung erfolgen kann. Außerdem wird die Signalhörbarkeit erschwert und die Ablenkung durch die Musik kann zu Unfallgefahren führen. Das Zuleitungskabel des Kopfhörers kann die Dämmwirkung des Kapselgehörschützers verringern." ...

Stand: 30.11.2019

Dialog: 42918

Können Pflegemitarbeitende im Krankenhaus als Arbeitskleidung einen langärmeligen Kasack tragen?

(z.B. Kurzarm-Kasack und Hose) – In definierten Bereichen, z.B. OP-/Funktionsbereichen – Bereichskleidung ist hier Arbeitskleidung, die Anforderungen können je nach Bereich unterschiedlich seinDienstschuhe"Zudem werden in der genannten Tabelle die folgenden rechtlichen Grundlagen aufgeführt:"– Bundesgesundheitsblatt 28. (1985) 185-186– KRINKO-Anforderung der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes ...

Stand: 26.09.2024

Dialog: 44019

Gibt es Regelungen oder Vorschriften, die die Nutzung einer Fluchthaube zur Bergung verunfallter Kollegen erlauben oder untersagen?

werden, weil sie die Anforderungen, die an Arbeits- und Rettungsgeräte gestellt werden, nicht ausreichend erfüllen. (...)" " 3.2.11 Atemschutzgeräte für Flucht und Selbstrettung Atemschutzgeräte für Flucht und Selbstrettung werden als Fluchtgeräte oder Selbstretter bezeichnet. Diese ermöglichen dem Gerätträger die Flucht aus Bereichen mit schadstoffhaltiger Umgebungsatmosphäre. Einige Gerätetypen schützen ...

Stand: 21.11.2019

Dialog: 22820

Wie viele Arbeitsschuhe stehen mir im Handwerk laut Arbeitsschutzgesetz zur Verfügung?

Nach dem Arbeitsschutzgesetz muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln, ob eine Gefährdung vorliegt, der mit dem Tragen von Schutzschuhen begegnet werden muss. Stellt er dabei fest, dass in bestimmten Bereichen, in denen mit Fußverletzungen durch Stoßen, Einklemmen, umfallende, herabfallende oder abrollende Gegenstände, durch Hineintreten in spitze und scharfe ...

Stand: 12.11.2019

Dialog: 5456

Muss bei einem Infektionsschutzset der Verpackungsbeutel ein CE-Kennzeichen besitzen oder nur die einzelnen Komponenten?

tragen.Ist mit "Überwurf" der in der Frage eingangs erwähnte Überschuh gemeint, ist die Frage nicht so eindeutig zu beantworten. Aus hiesiger Sicht werden Überschuhe dazu benutzt, nicht kontaminierte Bereiche vor Kontamination durch den Träger der Überschuhe zu schützen. Der Überwurf müsste also nicht mit der CE-Kennzeichnung versehen sein, da nicht die Sicherheit und Gesundheit des Trägers geschützt ...

Stand: 21.12.2018

Dialog: 42544