Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 28 von 28 Treffern

Muss für eie Gasflaschenlager (im Gebäude oder im Freien) ein Explosionsschutzdokument erstellt werden?

. Die Abmessung des Schutzbereiches ergeben sich aus Absatz 4 der TRGS 510. Die Abmessungen der Schutzbereiche betragen für ortsbewegliche Druckgasbehälter bei Lagerung in Lagerräumen 2 m in jede Richtung. Bei Gasen schwerer als Luft kann der Schutzbereich nach oben auf 1 m verkürzt werden. Im Freien können die Abmessungen der Schutzbereiche halbiert werden. Bei Lagerräumen mit einer Grundfläche ≤ 20 m2 ...

Stand: 29.10.2019

Dialog: 23056

Müssen nicht-ex-geschützte IBC bei der Abfüllung von nicht-entzündbaren Flüssigkeiten in Ex-Bereichen trotzdem geerdet werden?

über keine oder nur eine eingeschränkte statische Ableitfähigkeit verfügt. Sofern die Abfüllung des in Rede stehenden IBC's in einer ausgewiesenen Ex-Zone gemäß Richtlinie 2014/34/EU erfolgt, in der aufgrund einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt wurde, dass dort bei Normalbetrieb gelegentlich oder nur kurzzeitig eine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden sein kann (Zone 1 oder 2), ist eine Erdung ...

Stand: 23.09.2016

Dialog: 27530

Gibt es Mengenschwellen für die Einteilung eines Lagers mit Druckgasbehältern in EX-Zonen?

des Explosionsschutzkonzepts bietet die Beispielsammlung (DGUV-Regel 113-001), die unter 1., speziell 1.2 Gasführende Anlagen, Beispiele mit verschiedenen Randbedingungen und angepassten Explosionsschutzmaßnahmen darstellt.Es kommt also auf die Randbedingungen des Einzelfalls und weniger auf die Lagermenge an. (Eine einzelne undichte Flasche in einem schlecht gelüfteten, kleinen Raum birgt mehr Gefahr als 10 geschlossene ...

Stand: 03.11.2022

Dialog: 43729

Welche Anforderungen werden an Reinigungstüchern für die Verwendung in Ex-Bereichen gestellt?

entgegen. Zum Einsatz in der Zone 1 vermögen wir keine Aussage zu treffen.Die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, Regeln und Informationen können auf der Seite "Publikationen" der DGUV abgerufen werden. ...

Stand: 04.08.2015

Dialog: 6477

Müssen wir ein komplettes Gebäude aufgrund von Rußablagerungen auf unzugänglichen Flächen der Ex-Zone 22 zuordnen?

ausgeschlossen werden kann, ist die Einstufung des gesamten Gebäudes bzw. Brandabschnittes innerhalb eines Gebäudes aus Gründen des Ex-Schutzes geboten.Hinweis:Für bestimmte Anwendungsfälle können neben der TRBS 2152 Teil 1- 4, TRBS 2153 die Beispielsammlung der DGUV Regel 113-001 "Explosionsschutzregeln - EX-RL" (bisher BGR 104) als Erkenntnisquelle für die Einstufung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen ...

Stand: 30.10.2014

Dialog: 22188

Welche Maßnahmen muss ich ergreifen, wenn ich aus Dokumentationsgründen in einer Ex-Zone (Zone 2) fotografieren möchte?

Grundlagen für die Beantwortung sind Gefahrstoffverordnung - GefStoffV, TRBS 2152 Teil 3 sowie TRBS 1112 Teil 1. Die grundsätzliche und formal richtige Antwort lautet, dass nur Betriebsmittel in einen explosionsgefährdeten Bereich (Ex-Zone) gehören, die auch der entsprechenden Kategorie (hier Kategorie 3 für die Zone 2) entsprechen. In der Zone 2 sind aufgrund der erwarteten Häufigkeit ...

Stand: 14.04.2016

Dialog: 26381

Ist das Laden von E-Autos, sofern extra geeignete elektrische Anschlüsse vorhanden sind, in geschlossenen Tiefgaragen erlaubt?

sich auf Ladeanlagen für Elektrofahrzeuge, wie Flurförderzeuge für den überwiegend innerbetrieblichen Einsatz und Reinigungsgeräte, wie z. B. Kehrmaschinen mit herkömmlichen Batterien (Akkumulatoren).E-Autos sind hier unter Ziff. 1 "Anwendungsbereich" nicht aufgeführt. In modernen E-Autos kommen derzeit nahezu ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Batterien dieses Typs besitzen eine hohe Energiedichte ...

Stand: 27.07.2019

Dialog: 29635

Wie sind Zündgefahren durch elektrostatische Aufladung beim Spritzlackieren mittels Potenzialausgleich zu begegnen?

Spritzlackieren gehört zu den Prozessen, die zu beträchtlichen elektrostatischen Aufladungen führen können. In der TRGS 727 ""Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen" werden für das Spritzlackieren die folgenden Schutzmaßnahmen genannt: "1. Alle leitfähigen Gegenstände im Arbeitsbereich, z. B. Spritzpistolen, Werkstücke, Metallobjekte in der Nähe, sind zu erden. 2 ...

Stand: 09.12.2016

Dialog: 13627

Ergebnisseiten:
«12