Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 10 Treffern

Müssen bei Lärmbelastung beim Überschreiten der oberen Auslösewerte den Mitarbeitern/innen die ermittelten Messwerte mitgeteilt werden oder reicht die allgemeine Mitteilung aus, dass die Auslösewerte überschritten sind?

Beschäftigten eine Unterweisung erhalten, die auf den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung beruht und die Aufschluss über die mit der Exposition verbundenen Gesundheitsgefährdungen gibt. Sie muss vor Aufnahme der Beschäftigung und danach in regelmäßigen Abständen, jedoch immer bei wesentlichen Änderungen der belastenden Tätigkeit, erfolgen.(2) Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Unterweisung nach Absatz ...

Stand: 20.02.2020

Dialog: 43046

Kann ein Kopfhörer, der mittels ANC Umgebungsgeräusche bis 98 dB unterdrückt, als Gehörschutz im Betrieb verwendet werden?

Pegel um nicht mehr als 5 dB größer ist als der A-bewertete Pegel (LC - LA), handelt es sich um ein hoch-/ mittelfrequentes Geräusch, bei größeren Differenzen um ein tieffrequentes Arbeitsgeräusch.Die Unterweisung zur qualifizierten Benutzung von Gehörschutz ab 110 dB(A) ist gemäß der TRLV Lärm verpflichtend.Durch die Nutzung von Gehörschutz wird die Lärmexposition soweit verringert ...

Stand: 26.06.2024

Dialog: 42636

Können Sie mir Informationen zum Lärmschutz für Musiker in Orchestern geben?

im Orchestergraben, 2012Auf die Informationen des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV weisen wir hin. ...

Stand: 19.12.2021

Dialog: 1984

Mit welchen Maßnahmen kann man dem Lärm in Schulen und Kindertagesstätten entgegenwirken?

für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Thema Lärm angebotenen Informationen weisen wir hin.Weiterführende Literatur zum Thema Lärm in der Schule finden Sie auf den Internet-Seiten des Deutschen Arbeitsrings für Lärmbekämpfung e.V. (DAL) unter: http://www.ald-laerm.de und bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter http://www.bzga.de  nach Eingabe der entsprechenden ...

Stand: 10.01.2018

Dialog: 2052

Sind Bereiche, bei denen der obere Auslösewert kurzzeitig überschritten wird, generell als Lärmbereiche zu kennzeichnen?

ist als Lärmbereich zu kennzeichnen, wenn die Lärmbelastung der Beschäftigten an den dort angesiedelten stationären Arbeitsplätzen während der Arbeitsschicht den oberen Auslösewert von 85 dB(A) für den Tages-Lärmexpositionspegel erreicht oder überschreitet. In gleicher Weise ist ein Bereich zu kennzeichnen, auch wenn hier keine Arbeitsplätze angesiedelt sind, es aber bei einem Aufenthalt über 8 Stunden ...

Stand: 27.09.2019

Dialog: 11967

Wie hoch darf die Lautstärke in einem Pausenraum sein?

: Auf die Informationen zum Thema "Lärm" der BGHM weisen wir hin. ...

Stand: 20.06.2024

Dialog: 10213

Darf eine ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit die Messung und Bewertung von Lärm und Beleuchtungsstärke durchführen und sind dort spezielle Messgeräte erforderlich?

werden dürfen.HinweisSchallpegelmesser müssen regelmäßig geprüft werden.Auf die DGUV Information 209-023 - Lärm am Arbeitsplatz weisen wir hin.Bei der Beleuchtungsmessung ist Sachkundiger, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Beleuchtungsplanung hat und mit den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, den lichttechnischen Normen ...

Stand: 14.04.2018

Dialog: 26382

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei durch Kühlaggregate verursachtem Lärm?

von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Auf die Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) weisen wir hin.Ein geeignetes Forum, Probleme des Arbeitsschutzes anzusprechen, ist der Arbeitsschutzausschuss. Die Arbeitnehmer können gegenüber den Mitgliedern ...

Stand: 12.06.2018

Dialog: 13834

Gibt es eine Grenze der Wirtschaftlichkeit für Lärmminderungsmaßnahmen?

die Informationen der BAuA weisen wir hin. ...

Stand: 09.07.2024

Dialog: 16247

Welche Obergrenzen für Lärm sind für Tätigkeiten in Großraumbüros im öffentlichen Dienst mit Publikumsverkehr anzuwenden?

Beurteilungspegel für Tätigkeiten nach Punkt 5.1 Absätze 1 bis 4 mit Aufwendungen verbunden, die offensichtlich unverhältnismäßig sind, so hat der Arbeitgeber zu prüfen, wie durch andere oder ergänzende Maßnahmen die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten in vergleichbarer Weise gesichert werden kann; die erforderlichen Maßnahmen hat er durchzuführen. Eine mögliche Maßnahme kann z. B ...

Stand: 08.08.2024

Dialog: 42611