Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 8 von 8 Treffern

Sind bei Prüftätigkeiten mit Schwarzlichtlampen besondere Schutzmaßnahmen erforderlich? Ist arbeitsmedizinische Vorsorge angezeigt?

sein. Es erlaubt eine Zuordnung von UV-Beleuchtungseinrichtungen verschiedener Risikoklassen und verschiedener Schutzmaßnahmen. Dieses Merkblatt über „Betrachtungsplätze für die fluoreszierende Prüfung mit dem Magnetpulver- und Eindringverfahren - Ausrüstung und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit UV-Strahlung“ kann kostenpflichtig bei der DGZfP bezogen werden.Ggf. sollte eine arbeitsmedizinische Vorsorge angeboten ...

Stand: 22.03.2022

Dialog: 2618

Kann die Lasersicherheitsunterweisung für Zeitbeschäftigte auch durch einen speziell unterwiesenen Beschäftigte erfolgen, der kein Laserschutzbeauftragter ist?

kann im Rahmen der Unterweisung nach Absatz 1 erfolgen. Falls erforderlich, hat der Arbeitgeber den Arzt nach § 7 Absatz 1 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge zu beteiligen."Die Vorgaben der OStrV zur Unterweisung, werden unter der Nummer 7 in Teil 1 der Technischen Regeln Laserstrahlung (TROS Laserstrahlung) konkretisiert, welche auf der Homepage der BAuA zum Download bereitgestellt sind. ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 23306

Welche Vorschriften müssen beim Einsatz eines Jochmagnetisierungsgerätes berücksichtigt werden?

. Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten ableitet.Daher sind die Vorgaben der EMFV auch bei der Jochmagnetisierung einzuhalten. Bei der Umsetzung dieser Vorgaben sollen die Technischen Regeln zur EMFV (TREMF - https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TREMF/TREMF.html ) helfen. Sie sind in drei Teile gegliedert:TREMF NF für die Beurteilung statischer und zeitveränderlicher ...

Stand: 13.10.2022

Dialog: 43717

Muss das Reinigungpersonal beim Reinigen von Sonnenbänken zum Schutz der Augen eine entsprechende Brille tragen?

/ die Arbeitgeberin entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen. Konkretisiert wird die OStrV von den dazugehörigen Technischen Regeln TROS IOS und TROS Laserstrahlung (https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TROS/TROS.html ). Sie stellen eine praxisnahe Handlungshilfe zur Umsetzung der Vorgaben der OStrV dar.Spezielle Informationen zu Solarien ...

Stand: 13.12.2021

Dialog: 12268

Gehen von einer oberirdischen 110 KV Leitung Gefährdungen/Belastungen für Beschäftigte in einem darunter befindlichen Betrieb aus?

), hochfrequente elektromagnetische Felder (TREMF HF) sowie durch Magnetresonanzverfahren (TREMF MR). Die Technischen Regeln liegen allerdings bislang nur als Entwurf vor und können von der Homepage der BAuA bezogen werden ( https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TREMF/TREMF.html ).  ...

Stand: 04.11.2021

Dialog: 3513

Was ist bei Outdoor Lasershows zu beachten?

, bei denen eine Gefährdung des Luftverkehrs möglich ist, ist eine Meldung des Betriebes gemäß Luftverkehrsordnung bei der örtlichen Flugsicherung erforderlich. Dies ist der TROS Laserstrahlung Teil 3 Abschnitt 4 Nr. 4.5.1 im Hinweis zu entnehmen.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 22.02.2022

Dialog: 43253

Als Sänger am Theater sind wir regelmäßig grellen Scheinwerfern ausgesetzt und bekommen Augenschmerzen. Wir bitten um detailliierte Informationen hierzu einschließlich Schutzmaßnahmen.

werden. Entsprechende technische oder organisatorische Maßnahmen sind zu ergreifen. Weitere Informationen zum Thema Blendung und Verfahren zur Bewertung von Blendungen enthält der Bericht zum Forschungsprojekt F 2185 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin "Blendung durch optische Strahlungsquellen":https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2185.pdf ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 42260

Welche Fachkunde/Voraussetzung ist zum Beurteilen von elektromagnetischen Feldern erforderlich?

beruflichen Tätigkeit sowie die Teilnahme an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen.Hinweis: Diese Fortbildungsmaßnahmen werden z. B. von Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung, Technischen Akademien oder ähnlichen Institutionen angeboten. Die zeitlichen Abstände zwischen den Fortbildungsmaßnahmen hängen davon ab, inwieweit sich der Stand der Technik im Hinblick auf die eingesetzten EMF-Quellen ...

Stand: 25.04.2022

Dialog: 43605