Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 41 bis 50 von 50 Treffern

Flächenbedarf für einen Bildschirmarbeitsplatz im Gruppenbüro

Rechtliche Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsplätzen ergeben sich aus der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)  und den zugehörigen Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR).In der ASR A1.2 "Raumabmessung und Bewegungsflächen" findet sich unter dem Punkt 3.9 folgende Definition für Gruppenbüros:"Gruppenbüros sind für die Einrichtung von in der Regel bis zu 25 Büro ...

Stand: 08.04.2025

Dialog: 1460

Ist eine Abwasserpumpstation der Arbeitsstättenverordnung zuzuordnen, so dass hier Sanitärräume eingerichtet werden müssen?

oder andere Orte in Gebäuden auf dem Gelände eines Betriebes...". Diese Definition trifft auf die Abwasserpumpstation zu. Somit fällt sie unter den Anwendungsbereich der ArbStättV. Sanitärräume müssen sich gemäß dem Anhang zur ArbStättV in der Nähe der Arbeitsräume befinden. Es stellt sich also die Frage, ob in der Abwasserpumpstation Arbeitsräume vorhanden sind. Hier hilft wieder ein Blick ...

Stand: 06.06.2017

Dialog: 29444

Ab welcher Belaghöhe ist bei einem Bockgerüst ein Seitenschutz vorzusehen?

von mehr als 1,0 m vor. Da die Auswirkungen eines Absturzes unabhängig davon sind, von wo man abstürzt, ist diese Definition auch für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 der BetrSichV relevant.Bockgerüste sind vom Anwendungsbereich der TRBS 2121 Teil 1 - "Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz ..." ohne Begründung ausgenommen. Hersteller von Bockgerüsten fordern häufig in ihren ...

Stand: 12.03.2025

Dialog: 42667

Wie muss ein Arbeitgeber ein Homeoffice ausstatten, wenn er entscheidet, die Büroarbeitsplätze alternierend zu belegen, so dass immer eine Person im Büro und eine von zu Hause aus arbeitet?

der Arbeitsbedingungen herangezogen werden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Angaben beispielsweise zur Beleuchtung oder zum Lärm ohne orientierende Messung nicht möglich sind.Informationen zur Telearbeit können auch den „Empfehlungen des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) zur Abgrenzung von mobiler Arbeit und Telearbeitsplätzen gemäß Definition in § 2 Absatz 7 ArbStättV" entnommen ...

Stand: 10.11.2020

Dialog: 43264

Liegen gesicherte arbeitswissenschaftliche und brandschutztechnische Erkenntnisse bezüglich elektrischer Zigaretten vor?

- und Regelwerk gefunden hätten, liegen bislang nicht vor. Anmerkung: Bezüglich der Definition gesicherter arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse weisen wir auf die Informationen z. B. unter http://inqa.gawo-ev.de/ hin. Bezüglich Fachveröffentlichungen zu der Thematik und der arbeitsschutzrechtlichen Einordnung der Thematik können wir folgende Informationen geben: Das Bundesinstitut für Risikobewertung - BfR ...

Stand: 15.03.2017

Dialog: 15134

Welche Anforderungen werden an Flucht- und Rettungswege gestellt?

einer Arbeitsstätte finden sich in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit Ihrem Anhang. Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge".zu Frage 1:In Abschnitt 3.1 der ASR A2.3 findet sich folgende Definition für Fluchtwege:"Fluchtwege sind Verkehrswege, an die besondere Anforderungen ...

Stand: 07.05.2024

Dialog: 455

Kann ein Mitarbeiter auf eigenen Wunsch auch ein Einzelbüro beziehen, das kleiner als 8qm ist?

ist zu dem Begriff "Arbeitsplatz" (Seite 51 ff.) u. a. folgendes nachzulesen:"Die Definition für "Arbeitsplatz" wird in Absatz 4 so angepasst, dass die bisherige auslegungsbedürftige Einschränkung "… regelmäßig über einen längeren Zeitraum oder im Verlauf der täglichen Arbeitszeit nicht nur kurzfristig …" aufgehoben wird. In § 8 "Übergangsvorschriften" wird eine Bestandsschutzregelung für die Betriebe aufgenommen ...

Stand: 03.12.2019

Dialog: 42947

Wann handelt es sich bei einem Umbau um eine wesentliche Änderung, so dass die neuen Anforderungen der ArbStättV umgesetzt werden müssen?

aufgenommen. Grund für die erforderliche Übergangsregelung ist die rechtliche Klarstellung der Definition „Arbeitsplatz“. Mit der Übergangsregelung in § 8 Absatz 2 wird geregelt, dass die Arbeitsstättenregeln, die die alte Arbeitsplatzdefinition mit zeitlicher Einschränkung noch verwenden, so lange weiterhin angewendet werden können, bis der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) die entsprechenden ...

Stand: 12.07.2018

Dialog: 42355

Ist Alleinarbeit in einem Büro (reine Verwaltung) zulässig?

:"Alleinarbeit ist wie folgt definiert (siehe DGUV Regel 100‑001 „Grundsätze der Prävention“, Abs. 2.7):„Alleinarbeit liegt vor, wenn eine Person allein, außerhalb von Ruf- und Sichtweite zu anderen Personen, Arbeiten ausführt.“Eine zeitliche Komponente ist in der Definition nicht enthalten. Insofern handelt es sich bei jeglicher Ausführung von Arbeiten mit Abwesenheit einer anderen Person um ...

Stand: 02.04.2024

Dialog: 43902

Welche Mindestanforderungen gelten für Unterkünfte von Monteuren in einem Wohnheim?

Für die Einrichtung von Arbeitsstätten ist die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit Ihrem Anhang anzuwenden. Unter der Nummer 4.4 des Anhangs ist folgendes nachzulesen:"(1) Der Arbeitgeber hat angemessene Unterkünfte für Beschäftigte zur Verfügung zu stellen, gegebenenfalls auch außerhalb der Arbeitsstätte, wenn es aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Gesundheit erforderlich ist. Die ...

Stand: 21.06.2018

Dialog: 13831

Ergebnisseiten:
«123