Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 8 von 8 Treffern

Besteht nach Formalinfixierung und Paraffineinbettung von Gewebe noch eine Infektionsgefahr für das Personal durch Viren und/oder Bakterien?

Nach der Aufarbeitung von Gewebe für die Mikrotomie (Formalinfixierung, Entwässerung, Paraffineinbettung) kann im Allgemeinen davon ausgegangen werden, dass Bakterien und andere Krankheitserreger im Untersuchungsgut abgetötet sind (Ausnahme s.u.).Insbesondere in der Pathologie und bei Biopsieentnahmen wird die Fixierung als Infektionsschutz für den Bearbeiter angesehen. Voraussetzung ist, dass die ...

Stand: 21.02.2019

Dialog: 3361

Darf man in einer Notaufnahme durch andere Maßnahmen während des Verabreichens der Anästesie auf ein sicheres Instrument verzichten?

Nach Abschnitt 4.2.5 der TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege", 4. Ausgabe März 2014 mit Änderung vom 2.5.2018, GMBl Nr. 15, sind beim Umgang mit benutzten medizinischen Instrumenten und Geräten Maßnahmen zu ergreifen, die eine Verletzungs- und Infektionsgefahr der Beschäftigten minimieren.Bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 18.01.2021

Dialog: 43445

Welche Möglichkeiten hat ein Pflegeheimbetreiber, seine Beschäftigten durch Verletzungen von Akupunkturnadeln zu schützen, die von einem externen Arzt benutzt werden?

Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und § 4 Biostoffverordnung (BiostoffV) i.V. mit TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege" beim Umgang mit benutzten medizinischen Instrumenten und Geräten Maßnahmen festzulegen, um eine Verletzungs- und Infektionsgefahr der Beschäftigten zu minimieren.Dabei ...

Stand: 16.01.2024

Dialog: 24024

Gibt es Informationen über die Gefährdung durch Hundekot beim Rasenmähen?

u.a. eine Infektionsgefahr durch aufgewirbelte Krankheitserreger in Tierkot. ...

Stand: 27.08.2020

Dialog: 4204

Welche Gefahr geht bei Friedhofsarbeiten von `Totenwasser` aus?

sich ein Mitarbeiter damit infizieren, muss nicht zwangsläufig innerhalb kürzester Zeit ein entsprechendes Krankheitsbild auftreten. Deswegen sollte eine Überwachung im Rahmen eines medizinischen Vorsorgeuntersuchungsprogrammes erfolgen.Eine pauschale Aussage über mögliche Infektionsgefahren kann also folglich nicht gegeben werden. (Das Risiko einer Infektion sinkt jedoch sozusagen von Woche zu Woche.)Ein Risiko ...

Stand: 19.07.2022

Dialog: 4496

Müssen Arbeitnehmer in Spülküchen arbeitsmedizinisch nach G42 untersucht werden?

durch Viren und Bakterien aufgezeigt. Angaben zu seltenen und aus dem Ausland importierten Infektionskrankheiten sowie deren Übertragungsmöglichkeiten durch Schmierinfektionen finden sich in den "Steckbriefen" des RKI. Durch Kontakt mit Speiseabfällen, die nicht arbeitstäglich abgeholt werden, besteht ebenfalls Infektionsgefahr. Bei der Gefährdungsbeurteilung sollte sich der Arbeitgeber fachkundig beraten ...

Stand: 20.05.2019

Dialog: 20201

Sind die Empfehlungen zum Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege anders als die für die stationäre Pflege?

eine Infektionsgefahr vom Bewohner ausgeht und wie ansteckungsgefährdet ggf. Mitbewohner sind.Enge pflegerische Kontakte mit MRSA-Besiedelten in Behindertentageseinrichtungen erfordern eine sorgfältige Händehygiene.Das Tragen von speziellen Schutzanzügen/Overalls beim Transport von MRSA-positiven Patienten ohne direkte pflegerische Kontakte durch das Personal von Krankentransport- und Rettungsdienste ...

Stand: 30.01.2024

Dialog: 6949

Unterliegen Beschäftigte bei der Behandlung infektiöser Patienten der Schutzstufe 2 oder können diese auch der Schutzstufe 1 zugeordnet werden?

Umgang mit benutzten medizinischen Instrumenten und Geräten sind auch nach Zuordnung solcher Tätigkeiten zur Schutzstufe 1 Maßnahmen zu ergreifen, die eine Verletzungs- und Infektionsgefahr der Beschäftigten minimieren. Dabei ist ein integrierter Ansatz zur Minimierung des Risikos von Nadelstichverletzungen (NSV) unter Ausschöpfung aller technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen ...

Stand: 04.10.2024

Dialog: 43872