Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 8 von 8 Treffern

Gibt es einen Leitfaden oder ähnliches für die Auswahl einer Lötrauch-Absaugung, wenn bleihaltiges Lot verwendet wird?

auch für Lötarbeiten Anwendung findet, darf die abgesaugte Luft dann in den Arbeitsbereich zurückgeführt werden, wenn bauartgeprüfte Schweißrauchabsauggeräte der Schweißrauchabscheideklasse W2 oder W3 (nach DIN EN ISO 15012-1) verwendet werden.Zu der der Frage nach einem „Leitfaden“ für die Wirksamkeitsüberprüfung verweisen wir auf Nummer 5 der TRGS 402 „Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten ...

Stand: 27.04.2022

Dialog: 42737

Welche Rechtsgrundlage greift für Reinigungsarbeiten beim Anbringen neuer Wolle?

In der TRGS 500 "Schutzmaßnahmen" ist unter der Nummer 9.2.5 "Reinigungsarbeiten" folgendes nachzulesen:"(1) Reinigungsarbeiten sind so durchzuführen, dass die Freisetzung und Aufwirbelung von Staub so gering wie möglich ist, z. B. mit Feucht- oder Nassverfahren nach dem Stand der Technik oder saugend unter Verwendung geeigneter Staubsauger oder Entstauber.(2) Geeignete Maßnahmen zum staubarmen Re ...

Stand: 02.10.2020

Dialog: 23122

Kann durch die Benutzung von PSA der Kontakt zu einem Gefahrstoff ausgeschlossen werden, so dass keine arbeitsmedizinische Vorsorge erforderlich ist?

Anforderungen an die arbeitsmedizinische Vorsorge leiten sich (neben der ArbMedVV) aus Ziffer 7 der TRGS 401 ab. Hier wird klargestellt, dass es dabei dann auch auf den jeweiligen Handschuh, genauer die darin enthaltenen Inhaltstoffe ankommt (vgl. z. B. die Pflichtvorsorge für Naturgummilatexhandschuhe mit mehr als 30 Mikrogramm Protein je Gramm im Handschuhmaterial).Hinweis:Auf den EMKG Leitfaden "Einfaches ...

Stand: 21.12.2022

Dialog: 28221

Muss im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung mit Gefahrstoffen explizit dokumentiert werden, ob eine niedrige, mittlere oder hohe Gefährdung für dermale und inhalative Aufnahme vorliegt?

sich eine exemplarische Gefährdungsermittlung und Beurteilung mit konkreten Beispielen zu geringer bis hoher dermaler bzw. inhalativer Gefährdung (Link: https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/MjEzLTczMQ--)Allgemeine Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung finden sich im „Leitfaden zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung“ der BGETEM (Link: https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/UzAxNw--) ...

Stand: 11.03.2021

Dialog: 43452

Muss in Sicherheitsdatenblättern von Spraydosen der Flammpunkt angegeben werden?

Ja, dieser ist anzugeben.Im Anhang 2 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung) "Leitfaden für die Erstellung des Sicherheitsdatenblatts" ist zu Nummer 9 folgendes nachzulesen:Anzugeben sind sämtliche relevanten Informationen über den Stoff oder die Zubereitung, insbesondere die unter Nummer 9.2 genannten, damit geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Ist eine Registrierung ...

Stand: 15.08.2019

Dialog: 42809

Ist es bei der Herstellung von Zytostatika in einem Reinraum erforderlich, eine Notdusche für den Fall einer größeren Kontamination vorzuhalten?

der Köper- und Augennotdusche abgestimmt werden.Auf nachfolgende Informationsquellen weisen wir hin:- Zytostatika im Gesundheitsdienst, Informationen zur sicheren Handhabung von Zytostatika, Merkblatt M 620 der BGW- Tätigkeiten mit Zytostatika, Ein Leitfaden für die Praxis 3. Aktualisierte Auflage der Gewerbeaufsicht Bayern ...

Stand: 20.10.2020

Dialog: 30047

Ist es erlaubt, bei sehr kleinen Gefahrstoffgebinden ein faltbares/aufklappbares Etikett anzubringen?

, zu erfüllen. Ob das bei Ihnen zutrifft kann von uns nicht beantwortet werden, da uns die verpackung nicht bekannt ist. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die zuständige Arbeitsschutzbehörde.Wie dem Leitfaden der ECHA zu entnehmen ist, ist es möglich Gefahren- und Sicherheitshinweise auf die Innenseite(n) unterzubringen. ...

Stand: 14.08.2019

Dialog: 42792

Können bei einem 30 Jahre alten Holzfußboden, der mit PAK-haltigem Kleber verbaut wurde, noch gesundheitsschädliche Ausdünstungen auftreten?

wurden im Jahr 2000 von der ARGEBAU veröffentlicht. Weitere Handlungsempfehlungen und Leitfäden wurden von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) und unter anderem auch vom Bundesumweltamt oder dem Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erstellt. ...

Stand: 27.09.2023

Dialog: 26236