Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 10 von 10 Treffern

Müssen in einer Betriebsanweisung zum Gefahrstoff beide Verbotsschilder "P002 Rauchen verboten" und "P003 Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten" verwendet werden, oder reicht P003 als alleiniges Verbotsschild?

Das Verbotsschild P003 ist ausreichend, da dieses das Rauchverbot mit beinhaltet.Die Forderung zur Erstellung einer Betriebsanweisung ergibt aus § 14 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Hier ist in Absatz 1 folgendes nachzulesen:"Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass den Beschäftigten eine schriftliche Betriebsanweisung, die der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 Rechnung trägt, in einer für die B ...

Stand: 29.01.2020

Dialog: 43006

Mit welcher Methode kann ich in einem wässrigen Abfall einen Flammpunkt von 100°C/150°C bestimmen?

werden Flammpunkte unterhalb 100 °C zunehmend schwieriger bestimmbar, da durch Verdrängung bzw. Verdünnung des Luftsauerstoffs durch den freigesetzten Wasserdampf die Flamme immer weniger ausgeprägt ist und daher schlechter beobachtet werden kann. Außerdem ist die Ausbildung einer Flamme nur bei einem gewissen Mindestgehalt an Sauerstoff möglich, so dass bei Unterschreiten der Mindestkonzentration der Flammpunkt ...

Stand: 12.06.2023

Dialog: 18365

Fallen auch Erdgasbehälter unter die Kennzeichnugspflicht gemäß CLP-Verordnung?

-001-00-4 abgedeckt. Hiernach ist dieser Stoff mit GHS02 = Symbol Flamme und GHS04 = Gasflasche zu kennzeichnen. ...

Stand: 03.05.2016

Dialog: 13554

Ist das Schweißen verzinkter Metalle zulässig?

am Arbeitsplatz gerechnet werden muss, ist der Einsatz von Absaugeinrichtungen zum direkten örtlichen Erfassen der entstehenden Schadstoffe die wirksamste Schutzmaßnahme."Immer wenn die notwendige Lüftung, zum Beispiel die Absaugung, nicht ausreichend wirksam oder im Einzelfall nicht möglich ist, muss persönlicher Atemschutz benutzt werden. Das gilt auch für Arbeiten mit offener Flamme an verzinkten, verbleiten ...

Stand: 20.07.2021

Dialog: 12486

Was muss bei einer Filteranlage für die Abfüllung von Benzenen beachtet werden (außer Ex-Schutz)?

, mindestens die folgenden Maßnahmen durchzuführen:Da es sich bei Benzen (oder auch Benzol) um einen krebserzeugenden und leichtentzündlichen Stoff handelt, sind weitreichende Schutzmaßnahmen zu treffen.Technische Maßnahmen: - Hitze/Funken/offene Flamme/heiße Oberflächen vermeiden.- Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.- Behälter dicht verschlossen halten.- Entwicklung von Dämpfen/Aerosolen ...

Stand: 04.01.2019

Dialog: 13922

Dürfen in einem Büroraum (kein Arbeitsplatz vorhanden), in einem Bürogebäude - 15 kg Aerosolpackungen gelagert werden?

mit offener Flamme dürfen in der Nähe der Aerosolpackungen nicht vorgeführt werden.Sollte die Nettomasse an Aerosolpackungen auf mehr als 20 kg ansteigen, gelten die erweiterten Anforderungen nach Nummer 11 der TRGS 510: „Lagerung von Aerosolpackungen und Druckgaskartuschen". ...

Stand: 22.05.2019

Dialog: 21216

Wie muss ein Lager für Sauerstoffflaschen von außen gekennzeichnet werden?

zu verbieten. Auf die Verbote muss deutlich erkennbar und dauerhaft mit dem Verbotszeichen P003 „Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten“ gemäß ASR A1.3 hingewiesen werden.(10) Lagerabschnitte, in denen Gefahrstoffe gelagert werden, sind gemäß ASR A1.3 zu kennzeichnen. Die Warnzeichen nach ASR A1.3 Anhang 1 Abschnitt 2 für bestimmte Gefahrstoffe sind anzubringen, wenn mehr ...

Stand: 19.07.2024

Dialog: 43596

Wie stark ist die gesundheitliche Belastung beim Einatmen von Acetondämpfen?

verursachen.Ergänzende Gefahrenhinweise - EUH-Sätze: EUH066: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.Sicherheitshinweise - P-Sätze: P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.P240: Behälter und zu befüllende Anlage erden.P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell ...

Stand: 16.05.2019

Dialog: 4000

In unserem chemischen Labor soll statt eines Kittels entgegen der Laborrichtlinie nun Hemd und Hose getragen werden. Ist dies zulässig?

der Flammen auf die Kleidung vermieden werden. Druckknöpfe sind zu empfehlen. Kittel mit Baumwollanteil von mindestens 35 % sind in der Regel geeignet. Durch die Waschgänge sinkt der Baumwollanteil ab.Straßenkleidung ist keine geeignete Kleidung für Laboratorien.Siehe auch DGUV Regeln 112-189/112-989 „Benutzung von Schutzkleidung“.Bei Arbeiten mit biologischen Agenzien sowie bei Infektionsgefahr siehe ...

Stand: 09.07.2020

Dialog: 42226

Was ist bei der spanenden Bearbeitung von Zirkonium auf einer Drehbank zu beachten?

stark erwärmen, daß die Zündtemperatur erreicht wird. Feuchtes Pulver kann bei Zündung explosionsartig verbrennen. Von Zündquellen (z.B. elektrischen Geräten, offenen Flammen, Wärmequellen und Funken) fernhalten. Rauchverbot beachten! Schweißverbot im Arbeitsraum. Auf die Verbote ist deutlich erkennbar und dauerhaft hinzuweisen. Feuerarbeiten dürfen nur mit schriftlicher Erlaubnis durchgeführt ...

Stand: 17.08.2019

Dialog: 8778