Ergebnisse 61 bis 80 von 170 Treffern
Es gibt medizinische Behandlungen mit Radon. Dazu gehören Radonheilbäder, Radonheilstollen und Radontrinkkuren. Diese sollen z. B. bei rheumatischen Erkrankungen und Lungenkrankheiten einen positiven Gesundheitseffekt haben. Der behandelnde Arzt muss dabei genau zwischen dem Nutzen der Anwendung (z. B. Schmerzlinderung) und dem erhöhten Krebsrisiko abwägen. Aufgrund der kurzen Aufenthaltsdauer wäh ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43381
Der gesetzlich festgelegte Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft für die Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen ist zunächst personenunabhängig und gilt damit auch für Schwangere. Wird der Referenzwert eingehalten, besteht kein nachweisbares Risiko für das ungeborene Kind. Für Schwangere gibt es daher keine speziellen Maßnahmen zum Schutz vor Radon. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43379
Radon ist sehr leicht in Wasser löslich und deshalb auch im Grundwasser enthalten. Bei der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk verflüchtigt sich der größte Teil davon wieder in die Luft. Das Wasser aus unseren Wasserhähnen enthält nur noch wenige Becquerel Radon pro Liter. Leitungswasser zu trinken oder im Haushalt zu verwenden (z. B. beim Kochen oder Duschen) hat deshalb für die Aufnahme von Ra ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43373
Aussagekräftige Studien an Erwachsenen zeigen, dass das Lungenkrebsrisiko durch Radon umso größer ist, je höher die Radonkonzentration in den Wohn- und Aufenthaltsräumen ist und je länger man sich in diesen Räumen aufhält. Es gibt bisher keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass die Radonexposition in Wohn- und Aufenthaltsräumen das Lungenkrebsrisiko für Kinder stärker erhöht als für Erwachsene ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43378
Nein, Radon und seine Zerfallsprodukte wirken sich nicht auf die im Keller oder in sonstigen Räumen gelagerten Lebensmittel aus. Die an Staubpartikel gebundenen Zerfallsprodukte von Radon können sich in unbedenklichen Mengen außen auf den Lebensmitteln ablagern. Nicht verpackte Lebensmittel können nach einfachem Abwaschen ohne Bedenken verzehrt werden. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43380
In jedem Baumaterial aus mineralischen Rohstoffen oder natürlichem Gestein (z. B. Ton, Lehm, Granit) kommen Uran und Radium natürlich vor. Die Menge dieser beiden Elemente im Baumaterial kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der geologischen Herkunft des Materials ab. Zerfallen Uran und Radium, entsteht dabei Radon, das anschließend aus dem Baumaterial ins Gebäude freigesetzt werden kann.La ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43371
Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran-238. Einige Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen Uran enthalten und dadurch verstärkt Radon freisetzen können. Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Über undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel- und Rohrdurchf ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43369
Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Nach seiner Entstehung durch den natürlichen Zerfall von Uran im Boden dringt es über undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel- und Rohrdurchführungen in Gebäude ein. Sind die Räume im Keller- oder Erdgeschoss schlecht belüftet, kann sich das radioaktive Gas dort ansammeln. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43370
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall vorkommt. Man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken. Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran. Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Über kleinste undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel- und Rohrdurchführungen dringt es in Gebäude ein. Sind di ...
Stand: 18.12.2020
Dialog: 43368
Ein Prokurist hat je nach Gestaltung seiner Bevollmächtigung weitreichende Vertretungsbefugnisse, so dass sich - wie hier - die Frage stellt, ob er auch derjenige sein kann, der die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen wahrnimmt.Nach dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) kommt es - wie auch nach den bis Ende 2018 maßgeblichen Vorschriften Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung - darau ...
Stand: 04.12.2020
Dialog: 42762
Bestehende Abgrenzungsverträge sind wegen der neuen Rechtslage nicht pauschal hinfällig und müssen daher nicht zwingend neu abgeschlossen werden. Ein Vertrag ist jedoch zu ändern oder neu abzuschließen, wenn einzelne Passagen dieses Vertrags der geltenden Rechtslage widersprechen oder wesentliche gesetzliche Vorgaben nicht berücksichtigt wurden.Sofern sich aus dem Sinnzusammenhang ableiten lässt, ...
Stand: 11.11.2020
Dialog: 43332
Kurzantwort:1. Ja, die explizite Bescheinigung der Kenntnisse im Strahlenschutz muss vorliegen.2. Ja, die Kenntnisbescheinigung muss vor dem Beginn der Sachkundezeit vorliegen.Zu 1.: Im § 145 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) sind die berechtigten Personen aufgeführt, die ionisierende Strahlung und radioaktive Stoffe am Menschen anwenden dürfen sowie diejenigen, die die technisch ...
Stand: 04.11.2020
Dialog: 43320
Einen gesetzlichen Dosiswert / Schwellenwert, ab dem eine zwingende und ausschließliche arbeitsmedizinische Untersuchung der Augenlinse vorgeschrieben ist, existiert in dem Sinne nicht. Es ist hierzu im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich ionisierender Strahlung grundsätzlich immer das gesamte Expositionsszenario am Arbeitsplatz des jeweiligen Mitarbeiters zu betrachten und zu bewerten ...
Stand: 22.10.2020
Dialog: 43301
Die Zuständigkeit im Bereich der Strahlenschutzverordnung ist in jedem Bundesland in eigenen Zuständigkeitsverordnungen geregelt. Gemeinsam ist den Bundesländern, dass die zuständige Behörde zum Bereich Arbeitsschutz gehört. Hier können allerdings sowohl obere, mittlere als auch untere Landesbehörden zuständig sein.Eine Übersicht über die Arbeitsschutz-Dienststellen der Bundesländer wird vom LASI ...
Stand: 17.09.2020
Dialog: 1065
1. Was sind die Beurteilungskriterien zur Einstufung einer Maßnahme bzw. eines Umbaus einer Röntgenanlage als „wesentliche Änderung“? 2. Was ist eine „unwesentliche Änderung“? Kommentare zur (aufgehobenen) Röntgenverordnung interpretieren den heute verwendeten Begriff der „wesentlichen Änderung“ in Anlehnung an die Sprachregelung der Röntgenverordnung von 1988 als „Änderung, die den Strahlenschutz ...
Stand: 06.06.2020
Dialog: 10156
Grundsätzlich ist beim Betrieb einer Röntgeneinrichtung, mit der ionisierende Strahlung (u. a. Röntgenstrahlung) am Menschen angewendet wird, zu gewährleisten, dass ein Medizinphysik-Experte (MPE) zur Beratung hinzugezogen werden kann, soweit es die jeweilige Anwendung erfordert.Wird die ionisierende Strahlung im Rahmen einer Behandlung (Röntgentherapie) oder einer Untersuchung mit erheblicher Exp ...
Stand: 19.03.2020
Dialog: 5520
1. Ist das Arbeiten unterhalb der Freigrenze anzeigepflichtig, auch wenn es nicht genehmigungspflichtig ist? Entweder ist der Umgang mit radioaktiven Stoffen nach § 12 Abs. 1 Nr. 3 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) genehmigungspflichtig oder der Umgang ist nach § 5 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) genehmigungsfrei. Das Strahlenschutzrecht kennt in diesem Sinne keine Anzeigepflicht. Für Tätigkeite ...
Stand: 19.03.2020
Dialog: 7832
Wer Röntgeneinrichtungen im Zusammenhang mit der Herstellung prüft oder erprobt, hat dies der zuständigen Behörde unverzüglich vor Beginn der Tätigkeit schriftlich anzuzeigen (§ 22 Absatz 1 Nr. 2 Strahlenschutzverordnung).In Nordrhein-Westfalen z. B. sind die Bezirksregierungen (Dezernat 55) die zuständigen Behörden. Neben der Anzeige an sich benötigt die Behörde von den verantwortlichen Personen ...
Stand: 19.03.2020
Dialog: 6805
Ein Vollschutzgerät, welches eine Bauartzulassung des Bundesamtes für Strahlenschutz besitzt, muss zur erstmaligen Inbestriebnahme nicht von einem Sachverständigen geprüft werden. Grundsätzlich muss jedoch jede Röntgeneinrichtung spätestens alle fünf Jahre wiederkehrend von einem Sachverständigen geprüft werden. (§ 88 Abs. 4 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV)Ein Vollschutzgerät ist daher spätest ...
Stand: 19.03.2020
Dialog: 7921
Gemäß § 71 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung/StrlSchV hat der Strahlenschutzverantwortliche dafür zu sorgen, dass beruflich exponierte Personen zur Kontrolle und ärztlichen Überwachung vor Aufnahme ihrer Tätigkeit der Kategorie A oder B zugeordnet werden.Somit ist der Strahlenschutzverantwortliche zunächst dafür zuständig. Dieser kann jedoch sinnvollerweise die Aufgabe an einen Strahlenschutzbeauftr ...
Stand: 19.03.2020
Dialog: 7299