Ergebnisse 41 bis 60 von 69 Treffern
Eine allgemeines, umfassendes Weisungsbefugnisrecht hat der Strahlenschutzbeauftragte nicht, außer es wird ihm in seiner Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten vom Strahlenschutzverantwortlichen (Genehmigungsinhaber) eingeräumt (§ 31 Abs. 2 StrlSchV). Dem Strahlenschutzbeauftragten obliegen die ihm durch die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)* auferlegten Pflichten, nur im Rahmen seiner Befug ...
Stand: 17.10.2017
Dialog: 30526
Die Unterweisung nach § 38 der Strahlenschutzverordnung gehört zu den Pflichten von Strahlenschutzverantwortlichen bzw. Strahlenschutzbeauftragten und richtet sich sowohl an fachkundige wie auch an nicht fachkundige Personen. In der Regel wird der fachkundige Strahlenschutzverantwortliche oder der für den entsprechenden Bereich bestellte Strahlenschutzbeauftragte die Unterweisung eigenständig vorn ...
Stand: 28.11.2016
Dialog: 14335
Zur Führung von Strahlenpässen und Durchführung von Einträgen in Strahlenpässen zu § 40 Abs. 2 und § 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und § 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (RöV) werden ab Seite 100 bis 106 im Strahlenpass Erläuterungen aufgeführt: Der Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte des Inhabers einer Genehmigung nach § 15 StrlSchV oder der Verpfli ...
Stand: 18.11.2016
Dialog: 27908
Gemeinschaftspraxen oder Praxisgemeinschaften sind Gesellschaften des bürgerlichen Rechts. Jedes Mitglied der Gesellschaft, das gleichberechtigt und eigenverantwortlich die Röntgenanlagen betreiben will, ist Strahlenschutzverantwortlicher, d.h. jedes Mitglied ist Antragsteller bzw. Anzeigeerstatter. Ob nun alle Mitglieder gemeinsamen einen Antrag stellen bzw. eine Anzeige erstatten oder jedes Mitg ...
Stand: 10.09.2015
Dialog: 3504
Diese Frage ist aus mehreren Blickwinkeln heraus zu beantworten: Welche Vorschriften finden Anwendung? Mit welchen Konsequenzen? Was ist zu tun zur Vermeidung von Gefährdungen des Mitarbeiters, (Minimierung evtl. Strahlenexposition)? Fände der Einsatz in der Bundesrepublik statt, wäre nach den Vorgaben der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV - zu prüfen, ob er (ggfs. häufiger) in einem sog. fremde ...
Stand: 28.01.2015
Dialog: 22958
Bei dem Niton XL3 Gerät (RFA-Analysator) handelt es sich um einen Analysator, der mit einer Röntgenröhre arbeitet. Der Betrieb dieser RFA-Analysatoren ist genehmigungspflichtig nach § 3 der Röntgenverordnung - RöV. Um diese Genehmigung zu erhalten, muss ein Strahlenschutzbeauftragter mit der notwendigen Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe R2.2 gemäß der Fachkunde-Richtlinie Technik nach d ...
Stand: 15.11.2014
Dialog: 22268
Nach § 22 -Zutritt zu Strahlenschutzbereichen- Röntgenverordnung (RöV) (Pkt. 2. c) darf der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt werden, wenn bei Auszubildenden oder Studierenden dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist. Es kann zugelassen werden, dass im Kontrollbereich auf die Ermittlung der Körperdosis verzichtet wird, wenn sichergestellt ist, dass im Kalenderjahr eine effek ...
Stand: 08.10.2013
Dialog: 19520
Eine Baustelle im Sinne der Baustellenverordnung -BauStellV- ist der Ort, an dem ein Bauvorhaben ausgeführt wird, bei dem eine oder mehrere bauliche Anlagen auf Veranlassung eines Bauherren errichtet, geändert oder abgebrochen und die dazugehörigen Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten durchgeführt werden (§ 1 Abs. 3 BaustellV). Im Gegensatz zum Bergrecht werden Kernkraftwerke nicht ausgenommen. Ab ...
Stand: 28.05.2013
Dialog: 18626
Sofern ein sich in Ruhestand befindlicher Mitarbeiter bei seinem bisherigen Arbeitgeber in einem Arbeitsverhältnis steht, kann der Arbeitgeber diesen Mitarbeiter auf der § 15 Genehmigung des Arbeitgebers tätig werden lassen. Führt der bisherige Arbeitnehmer jedoch seine Tätigkeit als freiberufliche Tätigkeit aus, so muss dieser selbst in Besitz einer § 15 Genehmigung sein, sofern es sich bei der T ...
Stand: 23.05.2013
Dialog: 18593
Wenn ein Strahlenschutzverantwortlicher (z. B. Geschäftsführer) den Strahlenschutzbeauftragten im Einzelfall dazu verpflichtet hat, ihm übertragene Aufgaben höchstpersönlich wahrnehmen, muss der Strahlenschutzbeauftragten dies tun. Ansonsten kann er ihm unterstehende Personen mit Aufgaben betrauen, soweit diese die dafür erforderliche Erfahrung besitzen. Ebenso wie der Strahlenschutzverantwortlich ...
Stand: 18.03.2013
Dialog: 18157
Allgemein gilt, wer in fremden Anlagen oder Einrichtungen unter seiner Aufsicht stehende Personen beschäftigt oder diese Aufgaben selbst wahrnimmt und dies bei diesen Personen oder bei sich selbst im Kalenderjahr zu einer effektiven Dosis von mehr als 1 mSv führen kann, bedarf einer Genehmigung nach § 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Unter „fremd“ ist im Sinne des § 15 Strahlenschutzveror ...
Stand: 28.09.2012
Dialog: 17091
In der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung) heißt es im § 68 "Kennzeichnungspflicht": "(...) Die Kennzeichnung muss die Worte "VORSICHT - STRAHLUNG", "RADIOAKTIV", "KERNBRENNSTOFFE" oder "KONTAMINATION" enthalten, soweit dies nach Größe und Beschaffenheit des zu kennzeichnenden Gegenstandes möglich ist. (...)" Auch in der neuen DIN 25430:201 ...
Stand: 26.09.2012
Dialog: 17081
Nach § 7 Strahlenschutzverordnung –StrlSchV bedarf jeder, der selbständig und selbstverantwortlich mit sonstigen radioaktiven Stoffen umgeht, einer Genehmigung. Die strahlenschutzrechtliche Genehmigung ist auch personengebunden, da sie von der Zuverlässigkeit des Adressaten abhängt. Bei einer Betriebsteilung werden im beschriebenen Fall neue GmbHs gegründet. Die Betriebsteilung hat zudem auch haft ...
Stand: 18.06.2012
Dialog: 12976
Ob es sich um eine Beschäftigung im Sinne von § 15 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV handelt, hängt davon ab, ob durch diese Beschäftigung (für sich oder in Verbindung mit einer früheren oder für später bereits geplanten Beschäftigung in fremden Kontrollbereichen) die Dosis von 1 mSv/a erreicht werden kann. Bei der Abschätzung kann der Strahlenschutzverantwortliche des fremden Kontrollbereiches ...
Stand: 15.06.2012
Dialog: 10671
Genehmigungspflichtig nach § 15 Strahlenschutzverordnung – StrlSchV ist nur der Unternehmer/Arbeitgeber, nicht auch die Person, die unter seiner Aufsicht tätig wird. Der Begriff der Beschäftigung bezieht sich hier auf die unter der Aufsicht des Unternehmers/Arbeitgebers stehenden Personen (Arbeitnehmer i.S. des § 2 Arbeitsschutzgesetz-ArbSchG). Der Antragsteller des Unternehmens/Arbeitgebers ist S ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 12134
In § 4 Abs. 3 der Röntgenverordnung steht: "Einer Genehmigung nach § 3 Abs. 1 bedarf auch nicht, wer ein Hoch- oder Vollschutzgerät oder eine Schulröntgeneinrichtung betreibt, wenn er die Inbetriebnahme der zuständigen Behörde spätestens zwei Wochen vorher anzeigt und der Anzeige einen Abdruck des Zulassungsscheins beifügt. Im Falle der Anzeige des Betriebes eines Hochschutzgerätes oder einer Schu ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 11529
Der Zutritt in einen Kontrollbereich (siehe § 36 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV / § 19 Röntgenverordnung - RöV) wird im § 37 der Strahlenschutzverordnung bzw. § 22 der Röntgenverordnung geregelt. "Personen darf der Zutritt zu Kontrollbereichen nur erlaubt werden, wenn - sie zur Durchführung oder Aufrechterhaltung der darin vorgesehenen Betriebsvorgänge tätig werden müssen, oder - bei Auszubi ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 14146
Der Betrieb der Röntgeneinrichtung, in Ihrem Fall des Bucky-Arbeitsplatzes, muss gemäß § 3 Abs. 8 RöV, bzw. § 4 Abs. 6 RöV bei der zuständigen Behörde abgemeldet werden. Wenn die Anlage dann technisch nicht mehr betriebsbereit ist, bestehen seitens des Krankenhauses keine Verpflichtungen mehr bezüglich der Vorschriften der Röntgenverordnung. Technisch nicht mehr betriebsbereit ist die Röntgenanlag ...
Stand: 05.06.2012
Dialog: 14281
Der Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte hat für die Bezugsperson den Strahlenpass zu führen und die notwendigen Eintragungen vorzunehmen. - Im Strahlenpass wird auf Seite 6 für den Eintrag zum Zeitraum erläutert: Beginn des ersten und Ende des letzten Einsatzes (jeweils Datum eintragen). Genauer sind die Forderungen unter den Erläuterungen ab Seite 100 des Strahlenpass ...
Stand: 21.02.2012
Dialog: 15607
Feuerwehrangehörige sind keine beruflich strahlenexponierten Personen im Sinne der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV (siehe § 3 Abs. 2 Nr. 24 StrlSchV). Für die Feuerwehrangehörigen gelten gesonderte Dienstvorschriften, hier die Feuerwehr-Dienstvorschrift "Einheiten im ABC-Einsatz". Danach sind für Einsätze mit ionisierender Strahlung für mindestens 6 Einsatzkräfte amtliche Filmdosimeter vorzuha ...
Stand: 08.11.2010
Dialog: 2960