Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 81 bis 87 von 87 Treffern

Kann ein Großraumbüro der IT zu einem Drittel mit Stellwänden abgetrennt werden, um dort einen Pausenbereich für die Beschäftigten einzurichten?

“),- ausreichend temperiert sein (siehe ASR A3.5 „Raumtemperatur“) und- gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge aufweisen (siehe ASR A3.6 „Lüftung“)."Unter Punkt 4.3 Zusätzliche Anforderungen an Pausenbereiche"(1) Pausenbereiche sind an ungefährdeter Stelle anzuordnen. Sie dürfen z. B. nicht in der Nähe heißer Oberflächen eingerichtet werden.(2) Pausenbereiche müssen optisch abgetrennt sein, z ...

Stand: 22.03.2019

Dialog: 42643

Gibt es eine Vorgabe, wie oft Bleistaubmessungen in der Luft erfolgen müssen, um zu überprüfen, ob Grenzwerte eingehalten werden?

oder Bleirauchen aus der Atemluft verursacht wird.Ein erheblicher Teil der Bleibelastung bei Beschäftigten entsteht durch die orale Ingestion/Aufnahme von Blei in den Körper bzw. den Verdauungstrakt. Ursache ist hier der Kontakt zu Bleistaub mit den Händen oder dem Gesicht in Verbindung mit einer Aufnahme von Nahrungsmitteln, Rauchen, Trinken etc.. Also eine orale Aufnahme aufgrund mangelnder Hygiene.So hat ...

Stand: 11.02.2025

Dialog: 44064

Welche Stoffe können beim Laserschneiden von Plexiglas (PMMA) entstehen und wie das gesundheitsgefährdende Potenzial zu sehen?

für gas- und partikelförmige Emissionen beim Schneiden mit einem 500 W-CO2-Laser mit Druckluft als Hilfsgasstrom. Als Hauptprodukt der Gasemission wird das Monomere Methylmethacrylat (MMA) genannt, aber auch Formaldehyd ist in bedeutenden Mengen nachweisbar. Andere chemischen Verbindungen, wie z.B. Acetaldehyd, Aceton, Benzol, Butadien, Hexanal, Methylethylketon (MEK), Phenol und Toluol ...

Stand: 10.07.2019

Dialog: 4842

Ab welcher Tieftemperatur am Arbeitsplatz kann man von einer unmittelbaren, erheblichen Gefahr für die Beschäftigten ausgehen?

. deutlich erhöhte Prävalenzen für psychovegetative und gastrointensinale Symptome, Erkältungskrankheiten, Brochitiden, Rheuma sowie Beschwerden im Haltungs- und Bewegungsapparat. Zu beachten ist dabei insbesondere, dass bereits bei mäßiger Kälte die Atemluft in mehr oder weniger abgekühlter Form in den Körper gelangt. Neben der Umgebungstemperatur konnten dabei auch starke Temperaturschwankungen ...

Stand: 22.11.2018

Dialog: 20143

Was kann bei Schimmelpilzbefall am Arbeitsplatz unternommen werden?

sowie der sonstigen anwesenden Personen während der Nutzungsdauer ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden sein." Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV durch die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6 "Lüftung".Da von Schimmelpilzen eine erhebliche gesundheitliche Gefährdung für die Beschäftigten ausgeht, besteht daher für den Arbeitgeber ein erheblicher Handlungsbedarf ...

Stand: 06.07.2024

Dialog: 896

Darf ich einen Kabelkanal aus verzinktem Metall mit einem Winkelschleifer schneiden?

, die ebenfalls eingehalten werden müssen. Zum Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen sind die in der Atemluft am Arbeitsplatz auftretenden Stoffe durch geeignete Messverfahren zu erfassen und zu bewerten; die Konzentrationen können aber auch durch andere geeignete Methoden, wie z. B. rechnerisch erfasst oder abgeschätzt werden.Bei den Schutzmaßnahmen ist eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, wobei ...

Stand: 19.02.2013

Dialog: 17964

Welche Maßnahmen sind beim Auftreten von Beschwerden durch Toluol belastete Raumluft nötig?

und der Anzahl der Beschäftigten sowie der sonstigen anwesenden Personen ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden (…)“ ist. Diese Anforderung ist in Kapitel 4 - Luftqualität der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6 - Lüftung dahingehend konkretisiert, dass "(1) In umschlossenen Arbeitsräumen muss gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden sein. In der Regel ...

Stand: 19.05.2016

Dialog: 3575

Ergebnisseiten:
«12345