Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Welche Qualifikation muss ein Lehrer haben, der die Aufgaben der Brandbekämpfung und Evakuierung übernehmen soll?

Zur Qualifikation für Personen, die nach § 10 Abs. 2 des Arbeitsschutzgesetzes für Aufgaben der Brandbekämpfung und/oder Evakuierung benannt sind, existieren keine erläuternden Arbeitsschutzvorschriften. Extern angebotene Schulungen, die ein ausreichendes Wissen vermitteln, dauern in der Regel weniger als einen Tag. Die Qualifikation kann jedoch auch durch eine interne Unterweisung, die z. B. der ...

Stand: 10.09.2019

Dialog: 2365

Müssen PC-Gehäuse in bestimmten Zeitabständen aus Gründen des vorbeugenden Brandschutzes gereinigt werden?

sind in die Gefährdungsbeurteilung einzubeziehen.  Auf die Informationen zum Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung unter www.gefaehrdungsbeurteilung.de weisen wir hin.   ...

Stand: 30.06.2016

Dialog: 16468

Gibt es Muster für einen Notfall- und Gefahrenabwehrplan für einen Produktionsbetrieb? Wie sollen Evakuierungsübungen durchgeführt werden?

einbezogen werden.Muster/Vorlagen zu Flucht- und Rettungsplänen werden von öffentlichen und privaten Organisationen angeboten. Auf die Informationen im VdS 2000 - Leitfaden für den Brandschutz im Betrieb weisen wir hin. ...

Stand: 25.03.2020

Dialog: 3024

Nach welcher Rechtsgrundlage müssen Flächen für die Feuerwehr schneefrei gehalten werden?

eigenverantwortlich zu ermitteln und festzulegen.Anforderungen an Feuerwehrflächen ergeben sich hauptsächlich aus den bauordnungsrechtlichen Bestimmungen. Zusammenfassende Informationen zu Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen und die Kennzeichnung für die Feuerwehr finden sie in dem Merkblatt "Feuerwehrzufahrt" der Kreisstadt Unna. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Fragestellung vor Ort ...

Stand: 16.04.2023

Dialog: 12815

Ist in einem Filialbetrieb mit ca. 100 Filialen in jeder Filiale ein Brandschutzhelfer erforderlich?

an Brandschutzhelfern weiterhin folgendes ausgeführt: Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. bei erhöhter Brandgefährdung, der Anwesenheit vieler Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein. Nähere Informationen finden sich unter Punkt 2.6 in der DGUV Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz ...

Stand: 06.05.2025

Dialog: 24921

Dürfen Beschäftigte, die keine theoretische und praktische Unterweisung als Brandschutzhelfer erhalten haben, Entstehungsbrände bekämpfen?

des Tätigkeitsbereiches und- danach in angemessenen Zeitabständen, mindestens jedoch einmal jährlich,zu unterweisen."Weitere Informationen finden sich in der DGUV Information 205-001 "Betrieblicher Brandschutz in der Praxis" Im Kapitel 2 - "Verantwortliche, Beauftragte und Beteiligte im betrieblichen Brandschutz" ist u. a. nachzulesen: "Die Verhütung und Bekämpfung von Bränden und Explosionen ...

Stand: 23.10.2023

Dialog: 42656

Ist es Pflicht, dass es für jeden Betrieb einen Feuerwehrplan gibt?

- und Gefahrenabwehrpläne oder die Erstellung von Brandschutzordnungen oder Evakuierungsplänen." Erläuterungen dazu bietet auch die DGUV Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" an. Dort finden sich unter der Nummer 9.4.4 Informationen zu einem Feuerwehrplan.Welche Maßnahmen des Brandschutzes erforderlich sind, ist vom Arbeitgeber grundsätzlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 23.01.2023

Dialog: 14521