Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Verbleibt nach dem Abschalten einer Beschleunigeranlage eine Reststrahlung im Raum?

Nein. Strahlung im Raum ist nur während der Einschaltphase vorhanden.Bei Anlagen über 10MeV werden möglicherweise Komponenten im Gerät leicht aktiviert. Diese Aktivierungen spielen aber nur bei der Demontage eines solchen Gerätes eine Rolle. Weiterhin können bei Energien oberhalb von 10 MeV Luftmoleküle aktiviert werden, weshalb die Tätigkeit von Schwangeren im Bestrahlungsraum untersagt ...

Stand: 15.06.2016

Dialog: 731

Wie verhalten sich die Bauartzulassung nach der Röntgenverordnung, das Medizinproduktegesetz und das CE-Zeichen zueinander?

Das Bauartzulassungsverfahren nach der Röntgenverordnung (RöV) ist nur für technisch genutzte Röntgeneinrichtungen von Bedeutung. Diese Bauartzulassungen werden, wie von Ihnen aufgeführt, auf Antrag des Herstellers oder Einführers nach Bauartprüfung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt vom Bundesamt für Strahlenschutz erteilt und auf 10 Jahre befristet. Nach § 8 Abs. 1 der RöV gilt ...

Stand: 08.06.2016

Dialog: 5015

Welche Gefährdungen können für Personen bei Tätigkeiten mit ionisierter Luft zur Entladung von Bauteiloberflächen entstehen?

-Eliminatoren eingesetzt werden. Bei bauart- und nicht bauartzugelassenen Elektrostatik-Eliminatoren werden z.B. die Radionuklide Po-210 bzw. Pu-239 eingesetzt. Die hohe Ionisationsdichte der Alpha-Strahlung wird zur Beseitigung von elektrostatischen Aufladungen genutzt.Die max. Reichweite der Alpha-Strahlung in Luft beträgt 10 cm. Schon durch ein Blatt Papier bzw. die obersten Schichten der Haut ...

Stand: 04.01.2019

Dialog: 8783

Gibt es beim Röntgen Grenzwerte für Beschäftigte, die in Wohnstätten Menschen mit Behinderungen beim Röntgen begleiten?

Dem Betreuungspersonal ist der Zutritt der Strahlenschutzbereiche nach § 55 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) verboten, da sie keine begleitende Personen gem. § 2 Abs. 8 Nr. 3 des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) sind. Begleitende Personen i. S. des StrlSchG sind Personen, die diese Tätigkeit freiwillig durchführen. Das Betreuungspersonal führt diese Begleitungen während der Arbeit ...

Stand: 04.10.2024

Dialog: 19887

Müssen Techniker, die in Zahnarztpraxen Röntgengeräte warten, Strahlenschutzkurse besuchen?

, die im Kontrollbereich arbeiten, müssen dosimetrisch überwacht werden.Fazit: Es muss mindestens eine Person mit der richtigen Fachkunde die Aufsicht vor Ort führen. Weitere Personen können im Rahmen ihrer Kenntnisse (Einweisung + Unterweisung) unter Aufsicht und Verantwortung des Fachkundigen tätig werden. Allerdings sind Tätigkeiten im Zusammenhang mit der geschäftsmäßigen Prüfung, Erprobung, Wartung ...

Stand: 05.09.2017

Dialog: 29906

Welche baulichen Auflagen sind zu erfüllen, um portable Röntgengeräte einsetzen zu dürfen?

verwendet, so ist der bauliche Strahlenschutz sicherlich umfangreicher auszulegen, als bei einer mobilen Anwendung in einem Raum, in dem jährlich nur zwei Aufnahmen gefertigt werden (Altersheim etc.). Der bauliche Strahlenschutz hängt vom Material der Wände (ggf. lässt sich hier mit Bleiverkleidung nachrüsten) und von der Situation außerhalb der Praxis ab (Erdgeschoss, Fußgängerzone, angrenzende Arbeits ...

Stand: 13.08.2019

Dialog: 4797

Welche Schutzmaßnahmen müssen im OP getroffen werden, wenn viel und über längere Zeit durchleuchtet wird?

zu arbeiten und trotzdem einen Schutz gegenüber der Streustrahlung aufzubauen. Ein weiteres Hilfsmittel sind Patientenabdeckungen mit entsprechendem Bleigleichwert, die Streustrahlung und Durchlassstrahlung gegenüber dem dort tätigen Personal abschirmen.Das OP-Personal sollte neben der persönlichen Schutzausrüstung, wie Strahlenschutzschürze, Schilddrüsenschutz und Bleiglasbrille oder Schutzschild ...

Stand: 08.03.2017

Dialog: 28667