Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Wie kann die Einhaltung von AGW durch Messungen nachgewiesen werden?

Messungen werden nach den Vorgaben der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition" durchgeführt. Auch Messungen mit Dauerüberwachung (kontinuierliche Messungen) werden nach TRGS 402 Anlage 4 durchgeführt. Alternativ zu den Messungen wird von einer Einhaltung des Grenzwertes auch ausgegangen ...

Stand: 27.02.2016

Dialog: 6063

Wer darf in Betrieben Formaldehydmessungen durchführen?

Tätigkeit sowie die Teilnahme an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen.Konkretisiert werden die Anforderungen der GefStoffV in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), hier insbesondere die TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen" und die TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition".Unter der Nummer 4.1 ...

Stand: 08.05.2024

Dialog: 43944

Welche Maßnahmen sind beim Auftreten von Beschwerden durch Toluol belastete Raumluft nötig?

. Für diesen Fall gelten dann nicht die gesetzlichen Vorgaben des Gefahrstoffrechts mit der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die für berufliche Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 900) aufgestellten Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW seit 01.01.2005; MAK-Werte bis 31.12.2004). Im angefragten Fall mit Innenraumproblematik wären dagegen die gesetzlichen Vorgaben ...

Stand: 19.05.2016

Dialog: 3575

Gibt es eine Vorgabe, wie oft Bleistaubmessungen in der Luft erfolgen müssen, um zu überprüfen, ob Grenzwerte eingehalten werden?

zum Beispiel beim Erhitzen von Bleimetall Dämpfe und Rauche, welche in die Arbeitsplatzatmosphäre gelangen und eingeatmet werden können. Das Blei gelangt dann durch Inhalation in den Körper.Wenn im Rahmen der GBU eine mögliche Bleiexposition festgestellt wird und technische Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip eingeführt werden, kann mithilfe einer Messung der Konzentration von Blei in der Luft ...

Stand: 11.02.2025

Dialog: 44064

Wie ist zu verfahren, wenn für einen gesundheitsgefährdenden Stoff kein Arbeitsplatzgrenzwert vorhanden ist?

des Grenzwertes im Allgemeinen nicht zu erwarten. Ist in den Technischen Richtlinien für Gefahrstoffe TRGS, speziell die TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte", kein AGW definiert, kann man als weitere Luftwerte/Beurteilungshilfen auch folgende Werte heranziehen: Maximale Arbeitsplatzkonzentration - MAK, veröffentlicht von der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG. Für krebserzeugende Gefahrstoffe gibt es teilweise ...

Stand: 06.02.2014

Dialog: 20312

In welchen zeitlichen Abständen haben Arbeitsplatz- bzw. Emissionsmessungen für Quecksilber zu erfolgen?

durch Arbeitsplatzmessungen oder durch andere geeignete Methoden zur Ermittlung der Exposition zu überprüfen. (...) " D. h. es besteht keine pauschale gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung von Arbeitsplatzmessungen zum Nachweis der Einhaltung von Arbeitsplatzgrenzwerten (AGWs; siehe Technische Regel für Gefahrstoffe 900). Eigenschaften von Quecksilber und abgeleitete Verpflichtungen: Nach den Angaben in der GESTIS ...

Stand: 20.10.2016

Dialog: 19315

Ab welchem Alarmwert sollte eine Gaswarnanlage für Kohlendioxid Alarm auslösen?

erforderlich. Hierzu zählen beispielsweise die Verringerung der Personenzahl im Raum oder der Einbau einer technisch geregelten Lüftung." D. h. einerseits macht die von Ihnen genannte Auslösung des Alarms bei 2.000 ppm Sinn, da ab dieser Konzentration nach den o. g. Angaben des IFA in Innenräumen gefüftet werden muss. Andererseits würde ein verbesserter Schutz der Beschäftigten dadurch gewährleistet ...

Stand: 23.08.2013

Dialog: 19252