Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Darf ein ausgebildeter Mitarbeiter mit dem Lehrgang zur befähigten Person „Freimessen im Behälter“ seine Kollegen über entsprechende Schulungen befähigen?

über umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und Messtaktik verfügt•vertiefte sicherheitsfachliche Kenntnisse zu den relevanten Gefahrstoffen hat•mit den einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften und dem Regelwerk (siehe Punkt 3.1.1) vertraut ist•mit den Messgeräten sowie den Bedienungsanleitungen der Messgeräte vertraut ist•praktische Erfahrungen mit dem Einsatz der Messtechnik hat ...

Stand: 26.06.2024

Dialog: 43169

Wie ist zu verfahren, wenn für einen gesundheitsgefährdenden Stoff kein Arbeitsplatzgrenzwert vorhanden ist?

des Grenzwertes im Allgemeinen nicht zu erwarten. Ist in den Technischen Richtlinien für Gefahrstoffe TRGS, speziell die TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte", kein AGW definiert, kann man als weitere Luftwerte/Beurteilungshilfen auch folgende Werte heranziehen: Maximale Arbeitsplatzkonzentration - MAK, veröffentlicht von der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG. Für krebserzeugende Gefahrstoffe gibt es teilweise ...

Stand: 06.02.2014

Dialog: 20312

Welche Möglichkeiten hinsichtlich des Sick-Building-Syndroms haben wir?

können jedoch auch durch einen offenen oder verdeckten Befall mit Schimmelpilzen und anderen Mikroorganismen verursacht werden.Informationen des Umweltbundesamtes zum Sick-Buildung-Syndrom finden Sie unter diesen Link.Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat zu dieser Problematik die Vorgehensempfehling "Innenraumarbeitsplätze – Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld ...

Stand: 05.09.2019

Dialog: 42834

Wie kann die Einhaltung von AGW durch Messungen nachgewiesen werden?

Messungen geben (Beispiel Asbest).Wer Messungen durchführt, muss über die erforderliche Fachkunde verfügen. Akkreditierte Messstellen haben Ihre Fachkunde bereits nachgewiesen, während nicht akkreditierte Messstellen ihre Fachkunde im Einzelfall immer noch nachweisen müssen. Auf die Informationen des IFA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Thema Messstellen ...

Stand: 27.02.2016

Dialog: 6063

Müssen wir beim Betrieb eines Schmelzofens, bei dem u.a. Nickel eingesetzt wird, Arbeitsplatzanalysen nach TRGS 402 durchführen lassen?

worden. Gemäß der Arbeitsmedizinischen Regel AMR 6.2 „Biomonitoring“ zur Konkretisierung der ArbMedVV, müssen andere Werte zur Beurteilung herangezogen werden. Für Nickel existiert ein Biologischer Arbeitsstoffreferenzwert (BAR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 3 µg/L Urin. Dieser nicht gesundheitlich basierte Wert beschreibt die Belastung der beruflich nicht belasteten Allgemeinbevölkerung ...

Stand: 02.03.2017

Dialog: 28694

Ab welchem Alarmwert sollte eine Gaswarnanlage für Kohlendioxid Alarm auslösen?

des Kapitel 2 "Anwendung von Arbeitsplatzgrenzwerten und Erläuterungen" in der angesprochenen TRGS 900 sollte das Gaswarngerät u. E. daher mindestens bei diesem Wert Alarm auslösen. Zur Thematik der CO2-Konzentration gibt es darüber hinaus eine separate Seite "Kohlendioxid" beim Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Hier wird folgendes ausgeführt ...

Stand: 23.08.2013

Dialog: 19252

In welchen zeitlichen Abständen haben Arbeitsplatz- bzw. Emissionsmessungen für Quecksilber zu erfolgen?

-Stoffdatenbank (Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) ist Quecksilber (CAS-Nummer: 7439-97-6) reproduktionstoxisch der Kategorie 1B und mit dem H-Satz "H360D: Kann das Kind im Mutterleib schädigen." eingestuft und der Arbeitsplatzgrenzwert beträgt 0,02 mg/m³. D. h. der § 10 "Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden ...

Stand: 20.10.2016

Dialog: 19315