Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Muss man für eine Maschine, die im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt wird, eine EU-Konformitätserklärung ausstellen?

Mit der EU-Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller (bzw. falls dieser seinen Sitz außerhalb der EU hat, sein Bevollmächtigter mit Sitz in der EU), dass ein von ihm in Verkehr gebrachtes Produkt den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien entspricht, also mit ihnen konform ist. Die EU-Konformitätserklärung ist Basis für die CE-Kennzei ...

Stand: 23.01.2020

Dialog: 42995

Sind nur explosionsgefährdete Bereiche, in denen Zonen definiert sind, zu kennzeichnen, oder generell alle Bereiche, in denen es zur Bildung einer g.e.A. kommen kann?

Ein explosionsgefährdeter Bereich ist in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) unter § 2 „Begriffsbestimmungen“ Nr.14 wie auch in der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 720 in Kap. 2.2 „Explosionsgefährdete Bereiche“ Nr.1 als ein Gefahrenbereich definiert, in dem gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. In der TRGS 720 wird unter Kap. 2.2 Nr. 1 ergänzend ausgeführt, dass ein Be ...

Stand: 11.03.2020

Dialog: 43084

Wer darf den Nachweis der Eigensicherheit gemäß DIN EN 60079-11 unterschreiben?

von einer befähigten Person durchgeführt werden. Die Voraussetzungen für diese befähigte Person sind in der TRBS 1203 "Befähigte Personen" festgelegt. Es ist schon notwendig, diese Voraussetzungen zu erfüllen, da es sich bei den Prüfungen im Allgemeinen und die Nachweisführung im Speziellen um komplexe Themen handelt. ...

Stand: 21.03.2016

Dialog: 26218

Bei Ex-Schutz-Themen bzw. Zoneneinteilungen wird immer mal wieder davon gesprochen, nach einer Zone 2 einen Brandschutzbereich, eine Feuerschutzzone bzw. einen Schutzbereich auszuweisen! Wo kommt das her?

, vom Arbeitgeber die erforderlichen Schutzmaßnahmen nach der sogenannten "Rangfolge der Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Der Begriff des Brandschutzbereichs greift hier nicht und ist auch nicht im allgemeinen Gefahrstoffrecht, auch nicht in der TRGS 800, definiert. Das Sprengstoffrecht definiert diesen Begriff im Abschnitt 2.3.1 Brandschutzbereich SprengLR 300. Das hat jedoch rechtlich hiermit nichts gemein.Sie ...

Stand: 10.10.2020

Dialog: 43306

Gibt es eine Vorgabe, wie ein Gaslager gekennzeichnet werden muss?

- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" gegeben. Die Ausführung der Sicherheitszeichen, Warnschilder und Gebotsschilder ist in der DIN 4844-2:2012-12 geregelt. Die Beschilderung eines Gaslagers muss demnach vor allen, anhand einer auf den jeweiligen Betrieb abgestimmtem Gefährdungsbeurteilung, möglichen Brand-, Explosions- und/oder Gesundheitsgefahren warnen. Eine allgemeine "Standardvorgabe" die für Kennzeichnung von Gaslägern ...

Stand: 11.09.2014

Dialog: 21932

Wie sollte eine Betriebsanweisung für einen Ex-Bereich aussehen?

BetrSichV). Für explosionsgefährdete Bereiche kommen prinzipiell beide Formen der Betriebsanweisung in Betracht. Zunächst die Informationen über die konkreten Stoffe, die den explosionsgefährdeten Bereich auslösen, und dann die Angabe über den explosionsgefährdeten Bereich mit den allgemeinen Verhaltens- und Notfallmaßnahmen.Informationen und Vorlagen für die Erstellung von Betriebsanweisungen werden z.B ...

Stand: 30.03.2018

Dialog: 15921

Inwieweit muss ein Betreiber die neue Atex-Richtlinie 2014/34 beachten?

Die Richtlinie 2014/34/EU ist ein Rechtsakt der Europäischen Union und als solcher Teil des sekundären Unionsrechts. Sie wird national durch die Elfte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung - 11. ProdSV) umgesetzt. In Deutschland ist dementsprechend die 11. ProdSV anzuwenden. Diese Verordnung ist ausschließlich auf neue Produkte, die auf dem Markt bereitgestell ...

Stand: 17.08.2017

Dialog: 30037