Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 8 von 8 Treffern

Gibt es genau definierte Prüffristen für bauliche Anlagen (Lüftungsanlagen) in der Industrie?

Anlagen (z. B. Ex-Anlagen) befinden können, ist die BetrSichV ebenfalls anzuwenden."Die Aufgabe von Lüftungs- und Klimaanlagen besteht vorrangig darin, belastete oder verbrauchte Luft aus dem Raum abzuführen und durch frische Außenluft zu ersetzen.Wird die Außenluft nur erwärmt, spricht man von Lüftungsanlagen. Kann diese zusätzlich gekühlt und be- oder entfeuchtet werden, spricht man von Klimaanlagen ...

Stand: 10.12.2020

Dialog: 43359

Was ist eine Luftdusche entsprechend der ASR A3.5?

In der DGUV Information 213-002 "Hitzearbeit; Erkennen - beurteilen - schützen" ist unter dem Punkt 6.1.1 folgende Definition für eine Luftdusche zu finden:"Um in Hitzebereichen eine beschleunigte Abkühlung zu erreichen werden Luftduschen eingesetzt. Als Luftdusche bezeichnet man einen intensiven, auf eine begrenzte Fläche gerichteten Luftstrom. Der Luftdurchsatz soll individuell einstellbar sein." ...

Stand: 27.06.2019

Dialog: 42763

Ist die RLT-Anlage aus Sicht der damit klimatisierten Personen ein Arbeitsmittel oder ist sie dem Gebäude an sich als Bestandteil zuzurechnen?

, Betreiben, Instandhalten, Reinigen, Prüfen, Umbauen, Erproben, Demontieren, Transportieren und Überwachen." Damit ist eine RLT-Anlage für die damit klimatisierten Personen kein Arbeitsmittel.Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) dient  "der Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten" (§ 1 ArbStättV)."Zur Arbeitsstätte gehören insbesondere ...

Stand: 17.10.2019

Dialog: 42857

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei Wasserschäden in einem alten Gebäude?

. Verkehrswege müssen leicht und sicher begangen / befahren werden können (Nummer 1.8).Weiterhin muss eine Schutz gegen herabfallende Gegenstände (Deckenplatten) gegeben sein (Nummer 2.1).Soweit Ihre Arbeitsstätte, nach Ihrer Schilderung, von hier aus beurteilt werden kann, scheinen diese Forderungen in keiner Weise erfüllt zu sein. Ausblühungen, Schimmel und feuchte Wand- bzw. Deckeninnenflächen ...

Stand: 14.12.2019

Dialog: 5143

Gibt es eine verbindliche Obergrenze für die Raumtemperatur? Muss der Arbeitgeber bei hohen Sommertemperaturen "hitzefrei" gewähren?

fordert für Arbeitsräume gesundheitlich zuträgliche Raumtemperaturen und den Schutz gegen übermäßige Sonneneinstrahlung, eine maximal zulässige Temperatur wird aber nicht genannt. Die diese allgemeine Forderung konkretisierende Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur vom Juni 2010 legt im Punkt 4.2 Abs. 3 fest, dass die Lufttemperatur in Arbeits- und Sozialräumen +26 °C nicht überschreiten ...

Stand: 15.07.2024

Dialog: 11341

Was muss beachtet werden, wenn der gesamte Produktionsraum, in dem Pizzen von den Mittarbeitern belegt werden, auf +12 °C heruntergekühlt werden soll?

ihre Gesundheit durch außergewöhnliche Hitze oder Kälte oder starke Nässe gefährdet wird, ......"Abweichend davon dürfen Jugendliche mit den unter Nr. 3 bis Nr. 7 genannten Arbeiten beschäftigt werden soweit- die Tätigkeit zur Erreichung des Ausbildungszieles erforderlich ist,- der Schutz der Jugendlichen durch die Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist und- der Luftgrenzwert gefährlicher Stoffe nach Nr ...

Stand: 16.05.2024

Dialog: 6696

Was kann bei Schimmelpilzbefall in Geschäftsräumen unternommen werden?

gemachten Regeln ist davon auszugehen, dass die in dieser Verordnung gestellten Anforderungen diesbezüglich erfüllt sind. Wendet der Arbeitgeber diese Regeln nicht an, so muss er durch andere Maßnahmen die gleiche Sicherheit und den gleichen Schutz der Gesundheit der Beschäftigten erreichen."Da von Schimmelpilzen eine gesundheitliche Gefährdung für die Beschäftigten ausgehen kann, besteht ...

Stand: 14.12.2018

Dialog: 1174

Muss ich es hinnehmen, dass das Gebäude, in dem ich arbeite, mit schwarzem Schimmel befallen ist?

, dass die in dieser Verordnung gestellten Anforderungen diesbezüglich erfüllt sind. Wendet der Arbeitgeber diese Regeln nicht an, so muss er durch andere Maßnahmen die gleiche Sicherheit und den gleichen Schutz der Gesundheit der Beschäftigten erreichen." Da von Schimmelpilzen eine erhebliche gesundheitliche Gefährdung für die Beschäftigten ausgeht, besteht daher für den Arbeitgeber ein erheblicher Handlungsbedarf ...

Stand: 14.12.2018

Dialog: 978