Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 27 von 27 Treffern

Ist es zulässig einen Dokumentenscanner in einem Büroraum aufzustellen?

bei der Informationsbeschaffung davon ausgehen, dass die vom Hersteller des Arbeitsmittels mitgelieferten Informationen zutreffend sind, es sei denn, dass er über andere Erkenntnisse verfügt.Bei der Verwendung von Laserscannern findet zusätzlich die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) Anwendung.Um mögliche Gefährdungen durch Laser ersichtlich ...

Stand: 24.08.2022

Dialog: 43283

Ergeben sich durch ein 10kV Mittelspannungskabel, welches durch eine Fahrradtiefgarage eines Bürohauses führt, Zugangsbeschränkungen aufgrund von Einflüssen durch elektromagnetische Felder, z.B. für Personen mit Herzschrittmachern?

technisch nur sehr aufwendig zu realisieren. Dabei ist die Stärke dieses Feldes abhängig vom Stromfluss. Dabei nimmt die Stärke des Feldes sehr schnell mit dem Abstand zur Quelle ab.Den Schutz von Beschäftigten vor elektromagnetischen Feldern regelt in Deutschland die Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV), die entsprechende Grenzwerte festlegt. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 15.03.2022

Dialog: 42214

Welche Gefährdungen und Gesundheitsrisiken gehen von Infrarotheizungen bzw. Wärmewellenheizungen aus?

aus.   Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz/ArbSchG müssen Maßnahmen gegen direkte Berührung / Verbrennung abgeleitet werden.   Nach § 3 Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) hat der Arbeitgeber u.a. Art, Ausmaß und Dauer der Exposition durch künstliche optische Strahlung festzustellen.   Die von Ihnen erwähnten ...

Stand: 12.01.2016

Dialog: 25683

Sind gesundheitliche Schäden zu erwarten, wenn man längere Zeit in blaues oder kalt-weißes Licht, z.B. von Haushalts- oder Kontrollleuchten, blickt?

aus, die in Privathauhalten praktisch nicht auftreten. Solche spezielle Licht- bzw. Strahlungsquellen sind an machen Arbeitsplätzen zur Erfüllung bestimmter Aufgaben erforderlich und sind nach Europäischer Norm DIN EN 62471 zu klassifizieren. Je nach Risikogruppen können dort spezielle, abgestufte Schutzmaßnahmen erforderlich werden, zu denen auch (bei hohem spektralem Blaulichtanteil) das Verwenden von Schutzbrillen ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 42517

Gehen von E-Fahrzeugen Gefährdungen für Träger von Herzschrittmachern aus?

nicht zu elektromagnetischen Wechselwirkungen und in der Folge nicht zu Störungen solcher Implantate mit potenziell gefährlichen Auswirkungen auf die Gesundheit. " (Quelle: https://dgk.org/pressemitteilungen/2018-ht-pm/2018-ht-aktuelle-pm/2018-ht-aktuelle-pm-tag2/entwarnung-fuer-elektroautos-keine-stoerung-von-implantierten-schrittmachern-und-defis/ ).Arbeitgeber müssen zum Schutz der Beschäftigten seit 2013 die Vorgaben ...

Stand: 29.03.2022

Dialog: 42512

Als Sänger am Theater sind wir regelmäßig grellen Scheinwerfern ausgesetzt und bekommen Augenschmerzen. Wir bitten um detailliierte Informationen hierzu einschließlich Schutzmaßnahmen.

In Deutschland ist der Schutz von Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (UV-, IR- und sichtbare Strahlung sowie Laserstrahlung) durch eine entsprechende Arbeitsschutzverordnung geregelt (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV). Weitere Informationen und eine Hilfestellung bei der Umsetzung der Vorgaben der OStrV bieten die dazugehörigen ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 42260

Welche Qualifikation benötigt man für die sicherheitstechnische Abnahme eines Lasermarkierungssystems?

und organisatorischen Schutzmaßnahmen, die vom Anwender einzuhalten sind.Für den Betrieb der Lasermarkierungssystems ist die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV) sowie die DGUV-Vorschrift 11 "Laserstrahlung" anzuwenden. Hinsichtlich Ihrer Fragestellung wird im § 5 OStrV ausgeführt:"(1 ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 28942

Ergebnisseiten:
«12