Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Wer darf in Betrieben Formaldehydmessungen durchführen?

der TRGS 400 ist zur Fachkunde Folgendes nachzulesen:"(1) Die Gefährdungsbeurteilung ist vom Arbeitgeber fachkundig zu erstellen. Ist der Arbeitgeber nicht selbst fachkundig, dann muss er sich fachkundig beraten lassen.(2) Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung verlangt mindestens folgende Kenntnisse:1. zu den für die Beurteilung notwendigen Informationsquellen nach Nummer 5.1,2. zu den verwendeten ...

Stand: 08.05.2024

Dialog: 43944

Welche Qualifikation wird zum Freimessen beim Einsteigen in Kanäle oder Schächte benötigt?

In der DGUV Regel 113-004 "Behälter, Silos und enge Räume; Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen" ist hierzu unter Abschnitt 4.3.5.3 folgendes nachzulesen:"Mit dem Freimessen dürfen nur Personen beauftragt werden, die über die erforderliche Fachkunde verfügen.Die Fachkunde bezieht sich auf:•die verwendeten Messgeräte bzw. Messverfahren,•die zu messenden Gefahrstoffe,•die betrieblic ...

Stand: 10.09.2020

Dialog: 43115

Wer ist für die Freimessung nach einem Brandereignis verantwortlich?

können sowohl als Feststoffe (Ruße) als auch gasförmig vorliegen. Letztere können zeitweilig an Ruß gebunden sein und zeitverzögert freigesetzt werden.Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen sind daher nur nach vorheriger Ermittlung geeigneter Schutzmaßnahmen und deren Einhaltung (Atemschutz, Schutzkleidung) möglich. Vorbereitende Tätigkeiten sind auf das notwendige Maß zu beschränken.Weitere Informationen ...

Stand: 09.04.2025

Dialog: 44098

Wie sind in der TRGS 900 die Angaben zum Überschreitungsfaktor (hier zu Chlorethylen) zu interpretieren?

einen vom AGS festgelegten AGW im Sinne der Gefahrstoffverordnung. Der Überschreitungsfaktor findet hier also keine Anwendung. Der Überschreitungsfaktor (ÜF) stellt laut TRGS 900 eine Ergänzung zum jeweiligen AGW eines Stoffes dar, wenn eine Begrenzung der Schwankungen in der Expositionshöhe nach oben hin notwendig ist.Dort wo in der TRGS Überschreitungsfaktoren angegeben sind, sind diese entsprechend ...

Stand: 26.09.2018

Dialog: 42441

An welche Grenzwerte soll man sich beim Thema Ozon halten?

nicht vorhanden sein wird. Die GefStoffV 2005 kennt hier als Hilfestellung für den Arbeitgeber neben dem AGW die Aufstellung von VSK oder von TRGS. Daneben ist es Aufgabe des Arbeitgebers, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die notwendigen Maßnahmen unter Beachtung des Substitutions- und Minimierungsgebotes in eigener Verantwortung festzulegen. Die neue TRGS 402 enthält Empfehlungen für die Beurteilung ...

Stand: 21.04.2016

Dialog: 17416

Wie sind bei selten ausgeführten Arbeiten, die zudem nicht immer von denselben Personen ausgeführt werden, die Arbeitsplatzgrenzwerte hinsichtlich möglicher Überschreitungen zu bewerten?

Auch wenn diese Arbeiten nur 3-4 mal Jahr durchgeführt werden, ist jedes mal der AGW für diesen einen Tag/diese eine Schicht einzuhalten. Bitte berücksichtigen Sie bei AGWs mit Spitzenbegrenzung, dass der AGW bei Stoffen der Kategorie I nur für 15 min mit dem Überschreitungsfaktor überschritten werden darf und das maximal 4 x pro Schicht (immer im Abstand von einer Stunde). Bei Stoffen der Kategor ...

Stand: 06.01.2021

Dialog: 43436

Welche Maßnahmen sind beim Auftreten von Beschwerden durch Toluol belastete Raumluft nötig?

Beteiligter und Betroffener beraten und beschlossen werden (Modell „Runder Tisch“). Verantwortlich für die Durchführung der notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen ist immer der Arbeitgeber bzw. Amtsleiter der Dienststelle (vergl. § 13 Arbeitsschutzgesetz). Wenn als Ergebnis der Untersuchungen des Arbeitsumfeldes frühere Renovierungen oder Sanierungen als Ursache von stofflichen Raumluftbelastungen tatsächlich ...

Stand: 19.05.2016

Dialog: 3575