Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 27 von 27 Treffern

Muss bei einem Chlorgasflaschenwechsel eine zweite Person als Sicherung vorhanden sein?

: Wird eine gefährliche Arbeit von einer Person allein ausgeführt, so hat der Unternehmer über die allgemeinen Schutzmaßnahmen hinaus für geeignete technische oder organisatorische Personenschutzmaßnahmen zu sorgen. Gefährliche Arbeiten sind gemäß DGUV Regel 112-139 (bisher: BGR/GUV-R 139) "Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen" solche, bei denen eine erhöhte oder kritische Gefährdung aus dem Arbeitsverfahren, der Art ...

Stand: 05.11.2015

Dialog: 12747

Welche Sicherungsmaßnahmen müssen ergriffen werden, wenn zu Wartungszwecken in der Autobahnmitte diese mit Werkzeug überquert werden soll?

Die Wartung von Glatteismeldeanlagen in der Autobahnmitte fällt nicht unter die Definition von "Arbeitsstellen" der DGUV Regel 114-016 (bisher: BGR/GUV-R 2108) "Straßenunterhaltung", wenn es um die Sicherungsmaßnahmen geht. Deshalb gibt es keine spezielle Unfallverhütungsvorschrift bzw. -regel der Unfallversicherungsträger für solche Arbeiten. Es gelten aber die "Richtlinien für die Sicherung ...

Stand: 07.12.2015

Dialog: 14014

Wo ist geregelt, dass ein sogenannter Feuererlaubnisschein bei funkenerzeugenden Arbeiten vor Beginn auszufüllen ist?

festgelegt sind. Die Arbeitsfreigabe ist vor Beginn der Arbeiten von einer hierfür verantwortlichen Person zu erteilen.Weitere Anforderungen ergeben sich teilweise aus dem Vorschriften- und Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.Im Kapitel 2.26 "Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren" der DGUV Regel 100-500 (bisher: BGR 500) (Ziffer 3.8.2) wird für Bereiche mit Brand ...

Stand: 24.08.2022

Dialog: 24596

Bestehen Anforderungen an Bodenabläufe im Sanitärbereich?

oder gefährlichen Schrägen aufweisen. Sie müssen gegen Verrutschen gesichert, tragfähig, trittsicher und rutschhemmend sein. ..." Weitere Informationen finden sich in der DGUV Regel 108-003 (bisher: BGR 181) "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr" .  Auszug aus Abschnitt 4 "Weitere bauliche Anforderungen an Fußböden": "Fußböden dürfen keine Stolperstellen aufweisen. Sie müssen nach § 8 ...

Stand: 24.08.2017

Dialog: 11601

Muss ich in einer LKW-Werkstatt eine Grubenabdeckung haben für den Fall, wenn mal kein Fahrzeug über der Grube steht?

und hinreichend zu dokumentieren. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen.  Hinweise: Weitere Informationen finden Sie auch in der DGUV Regel 109-008 (bisher: BGR 157) "Fahrzeug-Instandhaltung" und der DGUV Information 209-007 (bisher: BGI 550) "Fahrzeug-Instandhaltung". Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk finden Sie unter www.dguv.de ...

Stand: 18.08.2017

Dialog: 30048

Was ist zu beachten, wenn Elektroschweißarbeiten an einer Stahlkonstruktion von einer Leiter aus durchgeführt werden sollen?

Bezüglich der eigentlichen Schweißarbeiten sind entsprechende Anforderungen in der DGUV Regel 100-500 (bisher: BGR 500), Kapitel 2.26 "Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren" genannt. Maßnahmen zum Schutz gegen elektrische Gefährdung des Lichtbogenschweißers sind wiederum der DGUV Information 208-010 (bisher: BGI 553) "Lichtbogenschweißer" zu entnehmen. Hinsichtlich elektrischer Gefährdung ...

Stand: 10.04.2017

Dialog: 13898

Existiert in NRW ein Gesetz, das für einen Sicherheitsdienst in Alleinarbeit eine Toilette und einen Festnetzanschluß vorschreibt?

kann z.B. durch persönliche Kontrollen, Sprechfunk, Telefonanrufe oder automatisch und willensabhängig arbeitende Signalgeber erfolgen. Siehe auch …. Sicherheitsregeln für Personen-Notsignalanlagen (BGR 139)“.Das Berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk findet man unter: https://publikationen.dguv.de/In der Gefährdungsbeurteilung muss also festgelegt werden, welche Überwachungsmaßnahmen ...

Stand: 04.06.2019

Dialog: 5618

Ergebnisseiten:
«12